Lee Grant - Wikiwand
For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Lee Grant.

Lee Grant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lee Grant bei der Premiere des Films F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg, 1978
Lee Grant bei der Premiere des Films F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg, 1978

Lee Grant (* 31. Oktober 1925 als Lyova Haskell Rosenthal in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin. Für ihre Rolle in Shampoo gewann sie 1975 den Oscar als beste Nebendarstellerin.

Leben und Werk

Lee Grant stand bereits als Kind als Balletttänzerin in New Yorker Opernhäusern auf der Bühne. In den 1940er-Jahren begann sie ihre Schauspielkarriere am Theater und nahm Schauspielunterricht bei Sanford Meisner und Uta Hagen, später auch am berühmten Actors Studio. 1951 machte sie ihr Filmdebüt als junge Ladendiebin in William Wylers Polizeirevier 21, dieser vergleichsweise kleine Auftritt brachte ihr eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin und einen Darstellerpreis bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes ein.

Ebenfalls 1951 hielt Grant in der McCarthy-Ära eine Trauerrede für den Darsteller J. Edward Bromberg, dessen früher Tod auch auf den Stress und die Sorgen, die ihm das House Un-American Activities Committee (HUAC) verursacht hatte, zurückgeführt wurde. Nachdem diese Rede veröffentlicht worden war, wurde sie vor das Komitee geladen. Dort wollte man, dass sie gegen ihren eigenen Mann aussagte, den kommunistischen Dramatiker Arnold Manoff. Sie weigerte sich und wurde auf die schwarze Liste Hollywoods gesetzt. Auf dieser befand sie sich für 12 Jahre[1], wodurch ihre gerade durch Polizeirevier 21 vielversprechend begonnene Hollywood-Karriere gleich wieder beendet wurde.[2] Kirk Douglas beschuldigte den Regisseur Edward Dmytryk, für die Denunzierung mitverantwortlich gewesen zu sein.[3] Grant musste in der folgenden Zeit auf Rollen am Theater oder im Fernsehen ausweichen.

Ende der 1960er-Jahre feierte Grant mit markanten Rollen in dem Drama Das Tal der Puppen (1967) und dem oscarprämierten Polizeidrama In der Hitze der Nacht (1967) ihr Comeback in Hollywood. Neben drei weiteren Nominierungen für Polizeirevier 21 (1951), Der Hausbesitzer (1970) und Reise der Verdammten (1976) gewann sie 1976 den Oscar als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in Shampoo. In diesem Film von Hal Ashby spielte sie eine Unternehmersgattin, die eine Affäre mit dem von Warren Beatty gespielten Friseur eingeht. Außerdem agierte sie auch in Fernsehrollen und gewann zwei Emmys, 1964 als beste Nebendarstellerin in Peyton Place und 1971 als beste Schauspielerin in The Neon Ceiling. Ab den 1980er-Jahren war sie, da sie ihre Regiekarriere verfolgte, seltener als Schauspielerin tätig. Zu ihren späteren Filmen zählen Chicago Blues (1987) mit Matt Dillon und David Lynchs Mulholland Drive – Straße der Finsternis (2001), in dem sie einen auffälligen Kurzauftritt als in Schwarz gehüllte Wahrsagerin Louise Bonner, die eine mysteriöse Prophezeiung macht, übernahm.[4]

Von Mitte der 1970er- bis Mitte der 2000er-Jahre betätigte sich Lee Grant auch regelmäßig als Regisseurin. Sie drehte eine Vielzahl an Dokumentationen, etwa Prominentenportraits für die Fernsehreihe Intimate Portrait sowie ambitionierte Kinodokumentationen zu sozialen Themen wie Transgendern (die Dokumentation What Sex Am I?, 1985) und der Benachteiligung von Frauen am Arbeitsplatz (The Willmar 8, 1981). Ihr Dokumentarfilm Down and Out in America, der soziale Benachteiligungen in den USA porträtiert und sich kritisch mit Reagans Wirtschaftspolitik auseinandersetzt, wurde 1987 mit dem Oscar als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.[5] Lee Grant drehte auch mehrere Spielfilme fiktiven Inhalts, vor allem Fernsehfilme, aber auch die Tragikomödie Boys (1989) mit Sean Astin und Dermot Mulroney für die Kinoleinwand.

Lee Grant war von 1951 bis 1960 mit dem Drehbuchautor Arnold Manoff verheiratet. Aus dieser ersten Ehe ging die Tochter Dinah Manoff (* 25. Januar 1958) hervor. 1962 heiratete sie den Produzenten Joseph Feury, mit dem sie ebenfalls eine Tochter hat.[6]

Filmografie (Auswahl)

Als Schauspielerin

Als Regisseurin

  • 1975: For the Use of the Hall (Fernsehfilm)
  • 1980: Tell Me a Riddle
  • 1981: The Willmar 8 (Dokumentarfilm)
  • 1985: Junge Schicksale (ABC Afterschool Specials; Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1985: What Sex Am I? (Dokumentarfilm)
  • 1986: Down and Out in America (Dokumentarfilm)
  • 1986: Mut der Verzweiflung (Nobody's Child, Fernsehfilm)
  • 1989: Boys (Staying Together)
  • 1989: Brennendes Schicksal (No Place Like Home; Fernsehfilm)
  • 1990–2004: Intimate Portrait (Fernseh-Dokumentarserie, 45 Folgen)
  • 1994: Entscheidung des Herzens (Seasons of the Heart; Fernsehfilm)
  • 1994: Nashville (Following Her Heart; Fernsehfilm)
  • 1994: Der Ruf des Todes (Reunion; Fernsehfilm)
  • 2005: ... A Father... A Son... Once Upon a Time in Hollywood (Fernseh-Dokumentarfilm)

Einzelnachweise

  1. "Lee Grant on life beyond the Hollywood blacklist", CBS "Sunday Morning", 3. August 2014.
  2. ‘Name names? Never, never, never!’ Lee Grant on her decades of defiance. 6. Mai 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  3. Douglas, Kirk. I Am Spartacus: Making a Film, Breaking the Blacklist, Open Road Media (2012) S. 26, ISBN 978-1453254806
  4. https://www.mulholland-drive.net/cast/louise.htm.
  5. Lee Grant - Visual History Interview. Abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch).
  6. Eintrag bei filmreference.com
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on