Joanie Sommers - Wikiwand
For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Joanie Sommers.

Joanie Sommers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erfolgreich mitJohnny Get Angryauf Warner Bros.
Erfolgreich mit
Johnny Get Angry
auf Warner Bros.

Joanie Sommers (* 24. Februar 1941 als Joan Drost in Buffalo, New York) ist eine US-amerikanische Pop- und Jazz-Sängerin, die insbesondere durch den US-Top-10-Hit Johnny Get Angry populär wurde.[1] Als Schauspielerin wurde sie hauptsächlich in Fernsehrollen bekannt.

Künstlerische Laufbahn

Joanie Sommers verbrachte als Joan Drost ihre Kindheit in Buffalo, 1954 zog ihre Familie nach Santa Monica in Kalifornien. Dort wurde sie Sängerin in der Highschool-Band. Von einem Talentsucher entdeckt, veröffentlichte sie 1959 bereits unter ihrem Künstlernamen Joanie Sommers ihren ersten Song auf Schallplatte. Die Plattenfirma Warner Bros. ließ sie zusammen mit dem Schauspieler Edd Byrnes auf einer Single das Duett Like I Love You singen. Nachdem Warner Bros. mit Joanie Sommers zwei Promotion-Singles produziert hatte, bekam sie 1960 einen ordentlichen Plattenvertrag, und im Mai erschien ihre erste offizielle Solo-Single. Mit dem A-Seitentitel One Boy hatte sie sofort ihr Debüt in den Hot 100 des US-Musikmagazins Billboard. Der Song war dort neun Wochen lang vertreten und stieg bis zum 54. Platz auf. Danach musste Sommers zwei Jahre auf ihren nächsten Plattenerfolg warten. Am 26. Mai 1962 notierte Billboard ihren Titel Johnny Get Angry erstmals in den Hot 100, der in der Folgezeit bis zum 7. Rang aufstieg. Er stand 14 Wochen in den Hot 100 und wurde Sommers erfolgreichster Song. Noch im selben Jahr hatte sie mit When the Boys Get Together einen weiteren Hot-100-Titel (94.), es war zugleich ihre letzte Chartnotierung. Trotzdem produzierte Warner Bros. mit ihr bis 1965 weiter regelmäßig Singles und Langspielplatten, darunter das Bossa-Nova-Album Softly, the Brazilian Sound mit dem Gitarristen Laurindo Almeida.

Bis 1970 veröffentlichte Sommers weitere Platten bei verschiedenen Labels, bevor sie einige Jahre pausierte. Neben den Musikaufnahmen wurden mit ihr auch zahlreiche Werbespots für das Erfrischungsgetränk Pepsi produziert, mit denen sie auch als das „Pepsi-Girl“ bekannt wurde. In den 1980er Jahren kehrte sie mit öffentlichen Auftritten und vereinzelten Platten noch einmal in das Musikgeschäft zurück. 1992 entstand beispielsweise das Album A Fine Romance, ein Album mit Liedern des Komponisten Jerome Kern.[2]

Parallel zu ihrer Schallplattenlaufbahn baute sich Joanie Sommers eine weitere Karriere als Schauspielerin auf. Bereits 1960 übernahm sie ihre erste Rolle in der Fernsehserie 77 Sunset Strip, danach trat sie zahlreichen weiteren TV-Serien auf, unter anderem auch in den in Deutschland bekanntgewordenen Serien ABC Stage 67 (1966) und Verrückter wilder Westen (1969). Ebenfalls in Deutschland gesendet wurden die Fernsehfilme Die Maus auf der Mayflower (1968) und Lucy & Desi – Blick hinter die Kulissen (1991), in denen Sommers ebenso mitwirkte wie in dem Kinofilm Ein tollkühner Draufgänger (1964).

US-Charts bei Billboard

Einstieg Titel Hot 100
07/1960 One Boy 54.
05/1962 Johnny Get Angry 7.
10/1962 When the Boys Get Together 94.

US-Diskografie

Vinlyl-Singles

A/B-Seite Katalog-Nr. veröffentl.
Warner Bros.
One Boy / I'll Never Be Free 5157 05/1960
Be My Love / Why Don't You Do Right 5177 10/1960
Ruby-Duby-Du / Bob White 5183 11/1960
Seems Like Long, Long Ago / I Don't Want to Walk Without You 5201 02/1961
The Piano Boy / Serenade of the Bells 5226 06/1961
Makin' Whoopie / What's Wrong with Me 5241 10/1961
Johnny Get Angry / Theme from “A Summer Place” 5275 05/1962
When the Boys Get Together / Passing Strangers 5308 09/1962
Goodbye Joey / Bobby's Hobbies 5324 11/1962
Since Randy Moved Away / Memories, Memories 5339 02/1963
A Little Bit of Everything / Henny Penny 5350 05/1963
One Boy / June Is Bustin' Out All Over 5361 05/1963
Little Girl Bad / Wishing Well 5374 07/1963
Big Man / Goodbye Summer 5390 10/1963
I'd Be So Good for You / I'm Gonna Know He's Mine 5437 05/1964
If You Love Him / I Think I'm Gonna Cry Now 5454 07/1964
Don't Pity Me / My Block 5629 05/1965
Johnny Get Angry / One Boy 7129 0x/1968
Talk Until Daylight / The Great Divide 7251 12/1968
Columbia
You've Got Possibilities / Never Throw Your Dreams Away 43567 03/1966
Alfie / You Take What Comes Along 43731 7/1966
It Doesn't Matter Anymore / Take a Broken Heart 43950 12/1966
Capitol
Trains and Boats And Planes / Yesterday's Morning 5936 06/1967
Happy Tiger
Little Girl from Greenwood Georgia /Step Inside Love 522 0x/1969
The Sunshine After the Rain / Tell Him 537 0x/1970
ABC
The Peppermint Choo-Choo / The Peppermint Engineer 12323 0x/1977

Langspielplatten

Titel Katalog-Nr. veröffentl. Top 200
Voice of the Sixties Warner Bros. 1412 1961
For Those Who Think Young Warner Bros. 1436 1962
Johnny Get Angry Warner Bros. 1470 1962 103.
Let's Talk About Love Warner Bros. 1474 1962
Sommers' Seasons Warner Bros. 1504 1963
Softly, the Brazilian Sound
(& Laurindo Almeida)
Warner Bros. 1575 1964
On the Flip Side
(& Rick Nelson)
Decca 4836 1966
Come Alive! Columbia 2495 1967

Filmografie

  • 1960: 77 Sunset Strip (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1961: Everything’s Ducky
  • 1964: Amos Burke (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1964: Ein tollkühner Draufgänger (The Lively Set)
  • 1966: ABC Stage 67 (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1968: Mouse on the Mayflower (Fernsehfilm)
  • 1969: Verrückter wilder Westen (The Wild Wild West, Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1991: Lucy & Desi: Before the Laughter (Fernsehfilm)

Literatur

  • Billboard-Magazin, Ausgaben 1960, 1962
  • Frank Laufenberg: Rock & Pop Lexikon. Econ Taschenbuch Verlag 1998, ISBN 3-612-26207-6, Band 2, S. 1402.

Einzelnachweise

  1. Facebook, Twitter, Show more sharing options, Facebook, Twitter: Joanie Sommers Swings From Pop Music to Jazz. 22. Mai 1992, abgerufen am 6. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Joanie Sommers & Jerome Kern – A Fine Romance (1992, CD). Abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on