Das ZDF TV-Programm von heute - TV SPIELFILM
.

Das ZDF TV-Programm von heute - alle Sendungen im Überblick

ZDF Sendungen

Das aktuelle TV-Programm vom Sa 01.06.
Sender Zeit Titel Genre Sparte Daumen
ZDF Programm
10:25 - 11:10 Sa 01.06.
Notruf Hafenkante D  2018 Polizeiserie Serie
ZDF Programm
11:10 - 11:55 Sa 01.06.
SOKO Stuttgart D  2015 Krimiserie Serie
ZDF Programm
11:55 - 12:00 Sa 01.06.
heute Xpress 2024 Nachrichten
ZDF Programm
12:00 - 12:15 Sa 01.06.
einfach Mensch D  2024 Reportagereihe Report
ZDF Programm
12:15 - 13:40 Sa 01.06.
Fast perfekt verliebt D  2019 TV-Liebeskomödie Spielfilm
ZDF Programm
13:40 - 15:10 Sa 01.06.
Rosamunde Pilcher: Wiedersehen am Fluss D/A  2007 TV-Schmonzette Spielfilm
ZDF Programm
15:10 - 15:15 Sa 01.06.
heute Xpress 2024 Nachrichten
ZDF Programm
15:15 - 16:10 Sa 01.06.
Bares für Rares D  2023 Trödelshow Unterhaltung
ZDF Programm
16:10 - 17:00 Sa 01.06.
Die Rosenheim-Cops D  2018 Krimiserie Serie
ZDF Programm
17:00 - 17:05 Sa 01.06.
heute Xpress 2024 Nachrichten
ZDF Programm
17:05 - 17:35 Sa 01.06.
Länderspiegel 2024 Infomagazin Report
ZDF Programm
17:35 - 18:05 Sa 01.06.
plan b: Da geht was, Europa! D  2024 Doku Report
ZDF Programm
18:05 - 19:00 Sa 01.06.
SOKO München D  2020 Krimiserie Serie
ZDF Programm
19:00 - 19:19 Sa 01.06.
heute 2024
ZDF Programm
19:19 - 19:25 Sa 01.06.
Wetter 2024 Wetterbericht
ZDF Programm
19:25 - 23:30 Sa 01.06.
Fußball: Champions League 2024 Fußball Sport
ZDF Programm
23:30 - 01:00 Sa 01.06.
Heimvorteil – mit Tommi Schmitt D  2024 Dokumentarfilm Unterhaltung
ZDF Programm
01:00 - 01:30 So 02.06.
heute-show Satireshow Unterhaltung
ZDF Programm
01:30 - 03:05 So 02.06.
Fußball: Champions League
Finale
2024
Fußball Sport
ZDF Programm
03:05 - 05:05 So 02.06.
Star Trek: Der Film USA  1979 Science-Fiction Spielfilm

Der Name Zweites Deutsches Fernsehen sagt es deutlich: Das ZDF ist nach dem Senderverbund ARD der zweite Sender, der in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde.

Der Wunsch nach einem zweiten öffentlich-rechtlichen Sender legte den Grundstein

Die Hintergründe für ein zweites deutsches Fernsehen sind kompliziert. Bundeskanzler Konrad Adenauer wollte als Alternative zu der von den einzelnen Ländern kontrollierten ARD ein bundesrepublikanisches Fernsehen. Das Bundesverfassungsgericht untersagte aber die "Deutschland-Fernsehen GmbH". Dennoch beschlossen die Bundesländer 1961, einen deutschlandweiten Fernsehsender zu gründen. Am 1. April 1963 startet dann das TV-Programm. Der Sitz des Senders ist Mainz, auf die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz konnten sich die Ministerpräsidenten der Länder nach längerem Hin-und-her verständigten. Im Gespräch waren auch Essen, Frankfurt am Main und Düsseldorf. Nach dem Sitz des ZDF heißen die Maskottchen des Senders Mainzelmännchen. Mittlerweile ist das ZDF eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas.

Als Gegenstück zur "Tagesschau" der ARD ging bereits 1963 die Nachrichtensendung "heute" an den Start. Die Hauptausgabe von "heute" wird täglich um 19 Uhr ausgestrahlt. Dazu gibt es noch das ausführliche "heute-journal" und den kürzeren "heute-Xpress".

Als Parodie auf "heute" und andere Nachrichtensendungen entstand die "heute-show", mit Oliver Welke, eine der einflussreichsten politischen Satiresendungen im deutschen Fernsehen.

Krimis sind Klassiker im ZDF Fernsehprogramm

Krimis sind stark im Programm des ZDF vertreten. Zu den langlebigsten Reihen gehören "Der Alte" "Bella Block" und der komödiantisch angehauchte "Wilsberg", der seit 1995 in Münster ermittelt.

In diversen Städten sind die "Soko"-Teams im Vorabend-Programm des ZDF unterwegs, z.B. in Köln, Leipzig oder München. Erfolgreich am Vorabend ermitteln seit 2002 die "Rosenheim-Cops".

Hier geht's zur Mediathek des ZDF