Aufbrüche und Scheitern – gestern und heute - Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar
  1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

Aufbrüche und Scheitern – gestern und heute

Auftakt ins Themenjahr 2024 der Klassik Stiftung Weimar

Im zwanzigsten Jahrhundert liegen kultureller Aufbruch und Katastrophe, Scheitern und Neubeginn besonders eng und besonders drastisch beieinander. Dabei spielte vor allem in Weimar der fragwürdige Anspruch, die Welt durch Bildung, Kunst und Literatur zu einem besseren Ort zu machen, immer wieder eine zentrale Rolle. Weimar ist eine Zukunftswerkstatt im Zeitalter der Extreme; ein Ort, an dem die Abenteuer, Widersprüche, Brutalitäten, Kleingeistigkeiten, Niederlagen und Aufbrüche deutscher Geschichte und Gegenwart besonders prägnant auf kleinem Raum zusammentreffen. Es sind Versprechen und Experimente, die neben den Brüchen und Aufbrüchen auch Kontinuitäten sichtbar werden lassen. Man kann sie als Ringen um ästhetische und humane Entwicklung, um Demokratie und gesellschaftliche Selbstbestimmung begreifen. Zugleich lässt sich in Weimar auch das Scheitern dieser Ansprüche besonders deutlich beobachten.

Wir fragen nach den Beziehungen von Kultur und Politik in Weimar im Zeitalter der Extreme. Ausgehend von den dynamischen Konstellationen der Weimarer Republik thematisieren wir das historische Umbruchsjahr 1924 sowie die Konflikte und geistigen Spannungen der 1920er Jahre. Bezugspunkte sind dabei auch das ursprünglich in Weimar ansässige Bauhaus sowie die Vereinnahmung Nietzsches im Nationalsozialismus. Ein weiterer Umbruch im Zeitalter der Extreme ereignete sich 1949 als Aufbruch in die DDR. Schon 40 Jahre später folgt die nächste historische Zäsur: der Übergang in ein wiedervereintes Deutschland. Die Tagung fokussiert dabei nicht nur die Aufbrüche des vergangenen Jahrhunderts, sondern setzt diese in einen Bezug zur Gegenwart und wagt schließlich einen Blick in die Zukunft. Dabei spielen Utopien als Erzählungsfiguren des Aufbruchs eine herausgehobene Rolle.

Programm:

Freitag, 22.03.2024

13:00                    Eröffnung

13:15-14:00        Ursula Büttner (Hamburg): Aufbruch und Gegenwehr. Veränderungsdynamik und Beharrungskräfte in der Weimarer Republik.

14:00-14:45        Sebastian Elsbach (Jena): Damm- statt Aufbruch. Die Thüringer Landtagswahlen 1924 im Kontext

15:15-16:00        Anke Blümm (Weimar): Fahnenwechsel? Aspekte des komplexen Verhältnisses von Bauhaus und Nationalsozialismus

16:00-16:45        Johannes Steizinger (Toronto): Der Begriff Jugend. Ein Leitmotiv gesellschaftlichen Aufbruchs nach 1900

17:00-17:45        Helmut Heit (Weimar): Nietzsche-Dämmerung. Vom Freigeist zum Faschismus

Samstag, 23.03.2024

10:00-10:45        Stefan Wolle (Berlin): Der Traum vom besseren Deutschland. Die frühen Jahre der DDR

10:45-11:30        Judith Enders (Berlin): Aufbrüche und Umbrüche: Generationenperspektive(n).

12:15-13:00        Peter Neumann (Hamburg/Berlin): Utopische Energien. Eine Verlustanzeige

13:00-13:45        Abschlussdiskussion: Wie weiter mit den Aufbrüchen?

 

Barrierefreiheit
  • Rollatorzugang möglich
  • Rollstuhlzugang möglich
  • Zugang mit elektrischem Rollstuhl möglich
  • Fahrstuhl vorhanden
  • barrierefreies WC vorhanden
mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach wird mit Kleid und Blumenschmuck im Haar dargestellt.

Sophie. Macht. Literatur

Goethe- und Schiller-Archiv

Die Sonderausstellung widmet sich kritisch den Verdiensten der Weimarer Großherzogin Sophie um die Pflege und Förderung von Goethes handschriftlichem Nachlass im späten 19. Jahrhundert und fragt nach der Verbindung von Literatur und Politik bis ins Heute.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Bauhaus-Museum Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Wege zum Bauhaus

Museum Neues Weimar

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Lebensfluten - Tatensturm

Goethe-Nationalmuseum

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Bronzene Goethe-Büste

Goethe im Exil

Goethe-Nationalmuseum

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.