Ölmarkt und Rohölpreise - TECSON

Ölpreise aktuell:

Charts der Rohöl- u. Gasöl-Notierungen
 

 
News zur Ölpreis­ent­wicklung, aktuelle Marktthemen, Preistrend:
 

Preisbezug des Rohöl-Charts...
  • Diese Ölpreis-Seite liefert täglich die aktuellen News zum Ölmarkt und zur Preis­ent­wicklung von Rohöl und Gasöl.✅ Rohöl­preise sind Börsen­preise und verändern sich im Börsen­handel stündlich!✅ Die Ölnotie­rungen werden stark durch spekulative Options­käufe und durch Absicherungs­geschäfte (Hedging mit Future Kontrakten) bestimmt.✅ Außerdem reagieren die Ölpreise äußerst spontan auf weltpolitische und wirt­schafts­bezo­gene Meldungen, insbe­sondere wenn diese die OPEC-Länder oder die großen Ölver­brauchs­länder, wie USA oder China betreffen.✅
     
  • Das Preisniveau auf dem Rohölmarkt in Rotter­dam bestimmt maßgeblich die Mineral­ölpreise für Deutsch­land und Mittel­europa. Diese Spotmarkt-Preise stehen dabei in Relation zu den Crude Oil Future Notierungen an den Waren­termin­börsen, mit den Leitbörsen in SINGAPUR, LONDON und NEW YORK. Der mit Abstand größte und umsatz­stärkste Ölmarkt sind die USA. Zudem haben die USA die stärkste Ölindustrie, mit weltweit agierenden Ölfirmen. Die US Lager­zahlen und die dortige Ölmarkt News haben globalen Preiseinfluss.✅
     
  • Das Chart zeigt neben dem aktuellen Ölpreis auch die zurück­liegende Preis­ent­wicklung auf dem Ölwelt­markt. Die Preis­kurven geben den errech­neten Mitte­lpreis für ein Sorten­mix von Nord­seeöl BRENT, der US Leitsorte WTI und dem Mittel­preis für Rohöl der Golf­staaten wieder. Zudem sind die Spot­markt­preise mit berück­sichtigt, allerdings mit geringerer Gewich­tung.✅
     

Obiges Chart zeigt den Mittelpreis der Rohöl-Leitsorten.

Ölpreise:  Ölmarkt­si­tuation Samstag 1. Juni

  • Rohölpreise nach Rücksetzer auf 110-Tage Tief.
  • Gasölkontrakte auf Tiefpreis für 2024.
  • Inflationsdaten schlechter als erwartet.
  • Marktteilnehmer warten ab, was die OPEC Sonntag zustande bringt.

Situation am Ölmarkt, News

Der voraus­ge­gangene Anstieg der Ölpreise ist zum Ende der Woche wieder verpufft. An den Ölbörsen spricht man von einer 'Bullenfalle', die zuge­schnappt ist. Die Ölpreise sind merklich abgerutscht. Für die zweite Wochen­hälfte wurde an den Ölbörsen ein starker Preisrückgang ver­zeichnet. Dabei ist viel Marktun­si­cherheit und Speku­lation im Vorfeld der Quoten­kon­ferenz der OPEC im Spiel. Angeführt werden die gut zwanzig Ölexport­staaten von Saudi-Arabien und Russland. Zählbares wird es aber frühestens Montag­morgen geben, wenn dann die Beschlüsse der Opec-Vollver­sammlung vorliegen und Bewertung finden.

Die Ölnotierungen im Wochenschlussmorgen:
•  Brent Rohöl: 81,1 $/bbl  (-0,7)
•  WTI Crude Oil: 77,0 $/bbl  (-0,8)
•  Opec-Basket (Vortag): 83,1 $/bbl  (-0,6)
•  Gasöl (dollar­be­reinigt): 675 €/tonne (-3)

Zur Stunde bewerten die Marktteil­nehmer die 'bärischen' Nachfra­ge­sorgen deutlich höher als die zu erwartenden Schritte seitens der großen Ölexport­länder. Unterschwelliges Thema bleibt die Inflation in den USA und Europa, in Hinblick auf die Termine für mögliche erste Leit­zins­senk­ungen von FED und EZB.

Die Fracht­schifffahrt im Roten Meer unterliegt weiter­gehend Angriffs­risiken Seiten der vom Iran unterstützten Houthi-Rebellen. Am Dienstag wurde der Großraum­frachter Laax ein Angriffsziel und von drei Raketen getroffen.

US Ölmarkt

Die wöchentl. US Lagerzahlen (DOE, 30.05.24):

US Ölbestände in Mio. Barrel Vergleich 12 Mon.
• Rohöl 454,7 (-4,2)  1,1% unter Vorjahr
• SPR Reserven 369,3 (+0,5)  3,9% über Vorjahr
• Heizöl+Diesel 119,3 (+2,5)  11,8% über Vorjahr
• Gasolin 228,8 (+2,0)  5,9% über Vorjahr

Der DOE-Wochen­report für die 21. Berichts­woche ist anders ausgefallen als die im Vorfeld gemeldeten API-Zahlen das erwarten ließen.
Summe in Mio. Barrel:  API -5,0  /  DOE +0,3
Mit Start der US Fahrsaison haben die Raffinerien ihre Durchsatz­leistung auf hohe 94,3% Auslastung ge­stei­gert.

Fakten, Analysen, Prognosen

Analyse Ölmarkt, Preisentwicklung, Prognose u. Kommentare

Wirtschaft und Finanz­märkte

  • Kurs US-Dollar: (Chart)
    »  1,085 $ = 1 EUR bzw. 0,922 € = 1 USD.
     
  • DE Teuerungsrate (Jahresbezug):
    »  Verbraucherpreise  +2,4%  (Vormonat +2,2%)
    »  Großhandelspreise  -1,8%  (Vormonat -3,0%)
    »  Importpreise  -1,7%  (Vormonat -3,6%)
     
  • EU Verbraucherpreise (Jahresbezug):
    »  Teuerungsrate +2,6%  (Vormonat +2,4%)
    »  Kern-Verbr.preise +2,9%  (Vormonat +2,7%)
     
  • US Arbeitsmarkt, Anträge auf Arbeitslosenhilfe:
    »  Erstanträge   219.000  (+1.000)
    »  Folgeanträge  1,791 Mio. (+3.000)

 

Gasoel­preise

  • Gasöl ist ein börsengehandeltes Vorprodukt von Heizöl/Diesel und damit für die Preis­ent­wicklung beim Heizöl in hohem Maße bestimmend. Der aktuelle Gasöl­preis bildet die Berech­nungs­grund­lage für die jeweiligen Tages­preise der Heizöl­händler und der Diesel­ver­sorger.
  • Gasöl ist ein Mitteldestillat im Raffinerie­prozess und wird an den Waren­termin­börsen gehandelt. Die Leitbörsen sind die IPE (London) und die NYMEX (New York). Mit der Verfüg­barkeit der stünd­lichen Kontrakt­notier­ungen ist Gasöl ein wichtiger Preis­indi­kator für die Miner­alöl­branche.

Gasöl Tagespreis / Preisent­wicklung

Das obige Chart stellt den jährlichen Verlauf der Gasöl­notier­ungen dar. An den Ölbörsen werden die Gasoil Future Kontrakte in Dollar notiert. Das Tecson-Chart für Gasöl ist per 'Tab' im Währungs­bezug umschaltbar zwischen US-Dollar und €uro und bezieht sich auf den gehandelten Preis für 1 Tonne Gasöl des aktuellen Front­monats. Der Tab 'Gasöl in EUR' ist die wichtigste preis­vorge­bende Notierung für die tages­aktuelle Preis­ent­wick­lung beim Heizöl in Deutschland bzw. der Eurozone. Die Heizöl­händler orientieren sich bei ihrer täglichen Preis­findung stark am morgend­lichen Gasölpreis.


Erneuerbarer Strom hat über 50% Anteil

Die Bundes­netz­agentur bestätigt, dass die Leistung der Eneuerbaren Energien in Deutschland deutlich gestiegen ist. Die instal­lierte Leistung in 2023 um 17 GW auf knapp 170 Gigawatt. Ein Plus von 12% gegenüber 2022. Die Solarbranche erlebte ein Rekordjahr, mit starken Anstieg der deutschen PV-Kapazität auf 81 GW. Kohle verliert zunehmend an Be­deu­tung.

Allerdings wird der Stromver­brauch in Deutschland in den nächsten Jahren kräftig ansteigen. Million von Wärme­pumpen werden eingebaut und Milli­onen E-Fahrzeuge müssen geladen werden. Dabei stellt dieser immense zeit­nahe Strom­bedarfs­anstieg die Strom­netze vor Pro­bleme.
 

Kampf gegen Chip-Vormacht­stellung Chinas:

Die USA und die EU werden zeitnah über 80 Milliarden Dollar in die Entwicklung der nächsten Halbleiter-Generation stecken. Bei Herstellern wie Intel und Taiwan Semicon­ductor soll die Produktion von Hochleistungs-Mikropro­zessoren abgekurbelt werden. Es geht hier um Spitzen­tech­nologie, die die künftige Weltwirt­schaft mitprägen wird. Man darf und will das Feld nicht China überlassen.

Ein Negativ­beispiel dafür ist die Solarmodul-Produktion, bei der inzwischen weit über 90% aus China stammt. Hier beherrscht China den Weltmarkt vollständig.

Außerdem vervier­fachen(!) die USA künftig die Importzölle gegenüber chinesischen E-Autos, und zwar von 27,5 auf 102,5 Prozent.
 

 zum Heizöl-Chart 
 

 Zukunft des Öls