Bergauf-Bergab: Die Videos im Überblick | Bergauf-Bergab | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de

BR Fernsehen - Bergauf-Bergab

Die Videos im Überblick

Michi Düchs auf dem Gletscher am Zugspitzplatt | Bild: BR/Elena Blume zum Video Bergauf-Bergab · 24.09.2023 Alpen im Wandel, Berge in Gefahr

Bergauf-Bergab über die bedrohte alpine Natur: Auf der Zugspitze wurde mit einem Requiem dem Ende der Gletscher gedacht, in den Hohen Tauern ein Teil der Flora und Fauna dokumentiert, während Pläne für einen Speichersee das Platzertal bedrohen. [mehr]

Mont Blanc-Masiv mit Steinmännchen im Vodergrund | Bild: BR/Kilian Neuwert zum Video Bergauf-Bergab | 10.09.2023 Mont Blanc auf dem Königsweg · Klassische Alpengipfel

"Traversée Royale", die "königliche Überschreitung": Vier Tage quer durchs Mont-Blanc-Massiv, über ausgesetzte Grate und abgelegene Hütten. Bergauf-Bergab geht diese besondere Route mit der angehenden Bergführerin Maria Pilarski. [mehr]

Der Großglockner ist 3.798 Meter hoch und ist somit der höchste Berg der Alpenregion Österreich | Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul zum Video Bergauf-Bergab | 27.08.2023 Großglockner über den Stüdlgrat · Klassische Alpengipfel

Der Großglockner, höchster Berg Österreichs, zählt zu den großen Zielen in den Alpen. Er wurde schon vor über 200 Jahren erstbestiegen. Auch heute noch sind die Touren auf den 3.798 Meter hohen Gipfel ein ganz besonderes Erlebnis. [mehr]

Blick über Zermatt auf das Matterhorn | Bild: BR/Peter Stenz zum Video Bergauf-Bergab | 13.08.2023 Matterhorn zwischen Mythos und Kommerz · Klassische Alpengipfel

Makelloser Paradeberg, gnadenlos ausgeschlachtet: Das Matterhorn ist einer der berühmtesten Berge der Welt. Michael Düchs hat sich mit Unterstützung von Einheimischen zum Gipfel aufgemacht: mit dem Zermatter Spitzenalpinisten Simon Anthamatten. [mehr]

Blick auf den Watzmann in Berchtesgaden. | Bild: stock.adobe.com/auergraphics zum Video Bergauf-Bergab | 30.07.2023 Der Watzmann, eine alpine Herausforderung · Klassische Alpengipfel

Der Watzmann ist das beherrschende Bergmassiv im Osten der bayerischen Alpen. Den Gipfelgrat zu überqueren ist eine alpinistische Herausforderung, erst recht für einen 12-Jährigen - selbst wenn der in den Bergen aufgewachsen ist. [mehr]

Rund um den Jof di Montasio | Bild: BR/Georg Bayerle zum Video Bergauf-Bergab | 16.07.2023 Im Südosten der Alpen · Bergsteigen im Friaul

Im italienischen Friaul zieht ein gewaltiges Bergmassiv alle Aufmerksamkeit auf sich: der Montasio. Eine Entdeckungstour mit der Almerin Eliana, die Weltkriegsfunde sammelt, Bergbauer Kaspar, der gegen den Wald kämpft und mit Ennio, dem besten Kenner des Montasio. [mehr]

Auf dem Weg zu den Königsalmen: Roland Stierle, DAV-Präsident, und Michael Düchs, Bergauf-Bergab-Moderator | Bild: BR/Thomas März zum Video Bergauf-Bergab · 02.07.2023 Wilde Berge, sanfter Tourismus · Allgäu und Lesachtal

Wie funktioniert nachhaltiger Bergtourismus, von dem Einheimische und Gäste profitieren? DAV-Präsident Roland Stierle plädiert für einen "Bergsport mit Verantwortung". Wir gehen auf Spurensuche im Lesachtal und auf dem "Grenzgängerweg" bei Bad Hindelang. [mehr]

Mountainbiker im Allgäu | Bild: Maxi Dickerhoff zum Video Bergauf-Bergab · 18.06.2023 Mountainbike · Neue Lösungen für alte Konflikte

Fünf Frauen und ihre Begeisterung fürs Biken - das ist die neue Staffel "Bergmenschen". Außerdem: Mountainbike-Vereine, die zusammen mit Behörden, Grundeignern und anderen Interessengruppen Lösungen finden für ein besseres Miteinander in den Bergen! [mehr]

Extrembergsteiger Luis Stitzinger | Bild: Bayerischer Rundfunk 2023 zum Video Bergauf-Bergab | 04.06.2023 Gedenken an Luis Stitzinger · Verunglückt im Himalaya

Luis Stitzinger, einer der besten Extrembergsteiger des Landes, kam im Himalaya ums Leben. Aus diesem traurigen Anlass wiederholen wir einen Film, in dem er und seine Frau unter anderem über die Risiken des Höhenbergsteigens sprechen. [mehr]

Mountainbiker beim Trailbau | Bild: BR/Elena Blume zum Video Mountainbike Endlich legale Trails im Allgäu und im Oberland

Im Allgäu und im Landkreis Miesbach setzen sich aktive Mountainbikerinnen und Mountainbiker für mehr Akzeptanz ihres Sports ein. Sie suchen das Gespräch mit Behörden, Grundeigentümern und anderen Interessensgruppen. Ergebnis: Endlich legale Trails! [mehr]