Bundeskartellamt genehmigt Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“
StartseiteRegionalMecklenburg-VorpommernBundeskartellamt genehmigt Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“

Medien in MV

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“

Schwerin/Bonn / Lesedauer: 3 min

Mit der Freigabe durch die Bonner Behörde kann die Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“ durch die SV Gruppe, zu der auch der Nordkurier gehört, wie geplant stattfinden.
Veröffentlicht:23.01.2024, 17:02

Artikel teilen:

Das Bundeskartellamt hat der Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“ durch die SV Gruppe an diesem Dienstag zugestimmt. Damit kann der Kauf rückwirkend zum 1. Januar 2024 wie geplant stattfinden. Die SV-Gruppe mit Sitz in Ravensburg (Baden-Württemberg) ist seit 2021 auch Eigentümerin der Nordkurier Mediengruppe mit Sitz in Neubrandenburg, die zu den größten Arbeitgebern in Mecklenburg-Vorpommern gehört.

„Durch die Zusammenführung entsteht im Nordosten ein noch zukunftsfähigeres Medienhaus, das für zuverlässigen lokalen und regionalen Journalismus einsteht“, sagt Lutz Schumacher, Geschäftsführer der SV Gruppe: „Die regionale Zeitungsbranche steht vor gewaltigen Herausforderungen – zum einen durch immense Kostensteigerungen bei Energie, Papier und Zustellung zum anderen durch die US-Internetplattformen und den rasanten technologischen Wandel. Medienvielfalt ist ein hohes Gut, es braucht hierfür jedoch leistungsfähige Medienhäuser, die sich in dem rauer werdenden Umfeld behaupten können. Die wichtige Funktion klassischer Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie können nur gewahrt bleiben, wenn regionale Medienhäuser über die notwendige Größe und Ausstattung verfügen.“

Lutz Schumacher, CEO der SV Gruppe
Lutz Schumacher, CEO der SV Gruppe (Foto: Schwäbisch.Media)

Schumacher kündigte an, die SV Gruppe und ihre Pläne Anfang Februar den Mitarbeitern des Zeitungsverlags Schwerin vorstellen zu wollen: „Hierzu werde ich gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Geschäftsleitung an verschiedene Standorte reisen, damit wir diese Gespräche in möglichst kleinen Runden führen können.“

Mit dem Zeitungsverlag Schwerin wechselt auch die Logistik Service Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH („Nordbrief Schwerin“) zur SV Gruppe. Diese unterhält im Nordosten bereits einen der erfolgreichsten deutschen Brief- und Paketdienst mit mehr als 1.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, rund 40 Niederlassungen und 500 Fahrzeugen. „Durch die noch stärkere Verschränkung der bislang schon kooperierenden Logistikorganisationen entsteht in Mecklenburg-Vorpommern und im nördlichen Brandenburg eine noch präsentere Alternative zu den Services der Deutschen Post“, so Schumacher.

Wachsendes Medienunternehmen mit zwei Herzen im Süden und im Norden
Über die SV Gruppe

Wachsendes Medienunternehmen mit zwei Herzen im Süden und im Norden

Die SV Gruppe – Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler – ist eine der führenden regionalen Mediengruppen in Deutschland und beschäftigt mehr als 2.500 festangestellte Mitarbeiter – davon allein 1.700 in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Hinzu kommen 3.000 freie Mitarbeiter und 5.000 geringfügig Beschäftigte. Der Hauptsitz befindet sich in Ravensburg (Baden-Württemberg)

Die Gruppe deckt mit ihrem Portfolio die ganze Bandbreite der Medien und mediennahen Dienstleistungen ab und setzt inhaltlich auf regionale und lokale Informationen für ihre Leser, Zuschauer, Hörer, Internetnutzer und Werbepartner. Unter anderem gibt die SV Gruppe die Zeitungstitel „Schwäbische Zeitung“, „Nordkurier“ und „Zollern-Alb-Kurier“ heraus.

Zum Medienmix gehören zudem die monatlich millionenfach geklickten Newsportale www.schwäbische.de und www.nordkurier.de einschließlich mobiler Anwendungen, die Anzeigenblätter Südfinder und Lokalfuchs, der Amtsblattverlag Druck und Verlag Wagner mit der cm city media GmbH für digitale kommunale Kommunikationslösungen, Deutschlands größte regionale Privatsendergruppe Regio TV, Radio-Beteiligungen, zahlreiche Special-Interest-Magazine, die E-Commerce-Unternehmen Print Royal (personalisierte Produkte) und good-stock (Fulfillment) mit mehr als 15 Millionen gelagerten Artikeln, der Film- und Fernsehdienstleister Eurotape, der im Home Entertainment-Markt tätige Filmrechtehändler Lighthouse Home Entertainment, der führende Postdienstleister im Nordosten Nordkurier Brief+Paket, der Postservice südmail sowie weitere Tochterunternehmen für Logistik, Druck, Vermietung, Bewegtbild, Shared Services, Tourismus, Bücher und Food.