Gebraucht kaufen 2,66 €
Lieferung für 3€ 1. - 3. Juni. Details
Gebraucht: Sehr gut | Details
Verkauft von MEDIMOPS
Zustand: Gebraucht: Sehr gut
Kommentar: Von Europas Nr.1 für gebrauchte Bücher und Medien. Gebrauchter Medienartikel in hervorragendem Zustand.

Die Wand [Blu-ray]

4,1 4,1 von 5 Sternen 800 Sternebewertungen

2,66 €
Weitere Versionen auf Blu-ray Edition Disks
Preis
Neu ab Gebraucht ab
Blu-ray
16. Mai 2013
Standard Version
1
2,66 €
11,49 € 2,66 €
Genre Unterhaltung, Deutscher Film, Drama, Romanverfilmung, Spielfilm, Österreichischer Film
Format Breitbild
Beitragsverfasser Rehberg, Hans-Michael, Bauer, Wolfgang Maria, Gedeck, Martina, Pölsler, Julian Roman, Hackl, Karl-Heinz, Beimpold, Ulrike Mehr anzeigen
Erstes Erscheinungsdatum 2013-05-16T00:00:00Z
Sprache Deutsch

Produktbeschreibungen

Produktbeschreibung

Welches innere und äußere Abenteuer muss eine Frau bestehen, die von der Welt abgeschnitten alleine in den Bergen überlebt? Die vielfach ausgezeichnete deutsche Schauspielerin Martina Gedeck brilliert in einer außergewöhnlich intensiven Rolle inmitten einer unbeugsamen Natur. Die Wand beruht auf dem gleichnamigen literarischen Meisterwerk von Marlen Haushofer, das in 19 Sprachen übersetzt wurde und lange Zeit als unverfilmbar galt. Der von der deutschen Presse frenetisch gefeierte Film begeisterte knapp 400.000 Kinozuschauer.

Neben Interviews und einem Featurette zur Deutschland-Premiere ist die DVD/Blu-ray mit einem O-Ring veredelt und enthält zudem ein Wendecover mit alternativem Artwork.

"Ein betörend schöner Film."
(Der Spiegel)

"Wie Martina Gedeck das spielt, wie sich all das – Verlorenheit, Glück, Angst und Mut – in ihrem Gesicht spiegelt, das gehört zum Wunderbarsten, was ich je in einem Film gesehen habe"
(Elke Heidenreich / Stern)

"Ein starkes Stück Kino"
(ARD Tagesthemen)

"Intensiv, beklemmend, groß"
(Cosmopolitan)

"Gedeck präsentiert sich auf der Höhe ihrer Kunst."
(Kulturspiegel)

Movieman.de

REVIEW: In der isolierten Einsamkeit hat der Mensch die Chance, sich auf die eigene Existenz zu besinnen. Doch wer in die Isolation gedrängt wird und sie nicht freiwillig wählt, droht darin umzukommen. In Julian Pölslers Literaturverfilmung Die Wand wird die Welt in zwei Sphären unterteilt. Wer auf der einen Seite ist vermag es nicht, auf die andere Seite der unsichtbaren Wand zu gelangen. Basierend auf der Romanvorlage von Marlen Haushofer wird die Geschichte aus der Sicht der namenlosen Frau geschildert. Nahezu poetisch wird ihre Stimme aus dem Off durch die natürlichen Bilder getragen. Dabei wird in einer philosophisch beeindruckenden Tiefe das Leben an sich in Frage gestellt, auch wenn die Antworten größtenteils ausbleiben.Martina Gedeck verkörpert dieFrau, die durch die aufgezwungene Isolation zur Einkehr gezwungen wird. Rückblickend hält sie ihr Leben auf Papier fest, um die eigene Existenz zu bewahren. Von anfänglicher Angst und Überforderung mit der Situation bis zur Resignierung erwächst aus ihrer sensiblen Seele ein unbändiger Überlebensgeist. Fazit: Beeindruckendes apokalyptisches Bilddrama, das versucht, den Sinn des Lebens aus einer melancholischen Sicht der Einsamkeit einzufangen.

Moviemans Kommentar zur DVD: Die klaren Bilder sind anfangs sehr dunkel gestaltet. Erst als der Zuschauer in die Erinnerungen der Hauptfigur eintaucht, nehmen die Farbebenen zu. Die Natur weist sehr saftige Grüntöne auf. Die Schwarzwerte kommen ebenfalls kräftig hervor. Die Hauptfigur erscheint in ihrem weißen Outfit schon fast als geisterhaftes Wesen, das sich kräftig von der Kulisse abhebt (0:18:52). Die sehr kontrastreichen Bilder setzen die Details gut in Szene. Die Close-ups präsentieren die Feinheiten im Gesicht der Hauptfigur klar und deutlich. Störende Bildunterbrechungen können nicht ausgemacht werden.Die Stimme aus dem Off erläutert in sehr klaren Monologen das Geschehen. Zwitschernde Vögel (0:07:47) verleihen dem Haus im Wald einen stimmigen Raum. Jede Bewegung der Figur ist auch auf der akustischen Ebene zu vernehmen. In der ruhigen Kulisse des Waldes wirkt das herannahende Auto mit dem lauten Radio störend laut und effektvoll(0:30:10). Der Aufprall auf die unsichtbare Wand ist wuchtig verdeutlicht (0:30:34). Regen und Donner (0:48:34) sorgen für leise Effekte, die sich aus dem Bild hinausbewegen. Einen Extrapunkt gibt es zudem für die Hörfilmfassung.Die als Extra enthaltenen Interviews mit der Hauptdarstellerin und dem Regisseur sind interessant gestaltet. www.movieman.de

Produktinformation

  • Seitenverhältnis ‏ : ‎ 16:9 - 2.35:1
  • Produktabmessungen ‏ : ‎ 13,6 x 1,5 x 17,2 cm; 88 Gramm
  • Modellnummer ‏ : ‎ 503717
  • Regisseur ‏ : ‎ Pölsler, Julian Roman
  • Medienformat ‏ : ‎ Breitbild
  • Laufzeit ‏ : ‎ 1 Stunde und 48 Minuten
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 16. Mai 2013
  • Darsteller ‏ : ‎ Gedeck, Martina, Hackl, Karl-Heinz, Beimpold, Ulrike, Bauer, Wolfgang Maria, Rehberg, Hans-Michael
  • Untertitel: ‏ : ‎ Deutsch
  • Sprache, ‏ : ‎ Deutsch (DTS-HD Master Audio 5.1), Deutsch (DTS-HD Master Audio 2.0)
  • Studio ‏ : ‎ Studiocanal
  • ASIN ‏ : ‎ B00AAPW9HM
  • Anzahl Disks ‏ : ‎ 1
  • Kundenrezensionen:
    4,1 4,1 von 5 Sternen 800 Sternebewertungen

Kundenrezensionen

4,1 von 5 Sternen
4,1 von 5
800 weltweite Bewertungen
Viele Fragen entstehen und bleiben unbeantwortet.
2 Sterne
Viele Fragen entstehen und bleiben unbeantwortet.
Ein Film über Veränderung und Entwicklung eines Individuums durch Isolation von der Zivilisation.Bis zum Ende hin und darüber hinaus wird dem Zuschauer nicht wirklich bewusst, was diese „magische“ Wand zu bedeuten hat, ja man war dem Gedanken nahe, dass die Protagonistin, gegebenenfalls eine psychische Erkrankung verarbeitet. Auch ein nach Jahren plötzlich auftauchender Mann innerhalb dieser isolierten Wand lässt Fragen offen. Des Weiteren wird auch nicht aufgeklärt, warum alles Leben außerhalb dieser „magischen“ Wand tot und versteinernd dargestellt wird. Die tollen Landschafts- und Naturaufnahmen stehen im Kontrast zu der melancholischen und langweilig klingenden Stimme der Schauspielerin. Zusätzlich muss man fast 2 Stunden lang in ein tristes Gesicht blicken, ja fast durchgehend ohne lebhafte Mimik. Das Ganze wirkt zwar stimmig und schafft eine ansprechende Stimmung, macht es für den Zuschauer aber oftmals schwierig nicht einzuschlafen. Und so ziehen sich einige Szenen wie Kaugummi.Schauspielerisch gut gespielt führt der Film zumindest des öfteren zum Nachdenken. Die Auswahl der musikalische Untermalung (Klassik) ist sehr gewöhnungsbedürftig und meiner Meinung nach nicht optimal ausgewählt. Ein Film, den man sich einmal anschauen kann, jedoch regt der Film nicht zum erneuten Anschauen an.
Vielen Dank für dein Feedback.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Leider konnten wir die Rezension nicht laden

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 4. Mai 2024
Es ist ein ganz hervorragender Film, kann man immer wieder ansehen und man merkt wie wichtig es ist, nicht allein auf der Welt zu sein.
Rezension aus Deutschland vom 4. April 2024
Sehr gute Umsetzung des Romans!
Rezension aus Deutschland vom 12. Mai 2015
Die Einsamkeit gibt der Hauptdarstellerin die Zeit für intelligente Gedanken über das Leben.
Selten hat mich ein Film so berührt! Von der Menschheit abgeschlossen zu sein empfinde ich hier gar nicht als Problem, aber seine Tiere zu verlieren, ist kaum zu ertragen. Der Film zeigt einfühlsam wie ein Hund der beste Freund sein kann, was einleuchtet, wenn man sich den zunehmenden Egoismus dieser Menschheit betrachtet.
Es wird deutlich, dass Hunde mehr soziales Verhalten in sich tragen als Menschen, denn letztere beuten Tiere aus oder töten sie grundlos.
Hunde sind treue Weggefährten und sie zu verlieren gehört mit zu den schlimmsten Schmerzen, die einem passieren können.
Vor diesem Hintergrund ist dieser Film sogar eine Metapher, denn so sehr die Hauptdarstellerin anfangs Sozialkontakte vermisst, so zeigt sich die einzige menschliche Begegnung in Form eines tötenden Monsters.
Es kommen Fragen auf und Zweifel an den Charaktereigenschaften von Menschen. Das Fazit: die Menschheit hat sich in eine falsche Richtung entwickelt, aber warum tat sie dies? Sie hätte die Wahl gehabt...
In diesem Sinn erscheint die eingeschränkte Bewegungsfreiheit sogar mehr als ein Segen als als Fluch, denn die unsichtbare Wand schützt vor der lieblosen Außenwelt und lehrt einen, seine Konzentration auf den eigentlichen Sinn des Lebens zu lenken, nämlich im Einklang mit der Natur, auch wenn ein solches Dasein oft beschwerlich erscheint, aber es ist eine sinnvolle Alternative zur weit verbreiteten Spaßgesellschaft, in der jedes Lebewesen nur nach dem persönlichen Nutzen eingeteilt wird.
Weit entfernt von den Einflüssen unserer "Kultur" lernt man, die "kleinen" Dinge des Alltags zu schätzen, z.B. darüber wie sich ein Hund jeden Morgen aufs neue über sein Frauchen freut, wie er gemeinsame Wanderungen durch die Natur liebt etc. Dinge, die Menschen oft nicht mehr zu schätzen wissen, die wir aber von den Tieren lernen können.
Der Film stimmt nachdenklich und weckt beim aufmerksamen Betrachter die oft verschüttete Sensibilität für andere, ursprüngliche Lebensweisen und Lebewesen und den Umgang mit der Natur.
Die vorbildliche Verantwortung der Darstellerin gegenüber ihren Tieren verhindert ihren Selbstmord und zeigt somit ein weiteres Mal die Wichtigkeit unserer vierbeinigen Weggefährten.
9 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 19. Oktober 2018
Dieser Film ist sehr traumatisch und verstörend und kann für manchen Zuschauer zur visuellen Hilflosigkeit führen. Dieser Film besitzt keine Dialoge und fast keine Handlung, denn dieser Film ist als Monolog aufgebaut. In Form eines Selbstgespräches wie in einer Buchvorlesung verarbeitet die Darstellerin "Frau" ihr eigenes Leben und ihren Gemütszustand in den Bergen wie eine Einsiedlerin.

Der Film "Die Wand" ist die Verfilmung des gleichnamigen Buches von Marlen Haushofer. In diesem Buch geht es um eine Frau, die in die Berge reist zu einem älteren Ehepaar, um dort etwas Zeit zu verbringen. Am nächsten Morgen stellt sie fest, dass sie nie wieder diesen Ort verlassen kann, denn sie ist gefangen unter einer gläsernen Glocke, die sie komplett von ihrer Umwelt abschottet. Mehr muss man zur Handlung nicht wissen, denn jetzt ist es einzig und alleine eine Psychoanalyse von sich selbst in Form eines Selbstgesprächs.

In den letzten Jahren streiten sich die Kritiker, was dieses Buch ausdrücken will. Es gibt Kreise, die es als feministisches Meisterwerk bezeichnen, in welchem sich eine Frau von der Unterdrückung des Mannes losreissen kann, um aus der ökonomischen Gesellschaft zurückzukehren in die weiblichen Ursprünge einer ökologischen Gesellschaft. Ich gehöre nicht zu diesen Kreisen, sondern ich schliesse mich denen an, die in dem Buch und ganz besonders in dem Film eine Frau erkennen, die an einem schrecklichen Trauma leidet und den Weg der Dissoziation geht.

Hier stellt sich als erstes die Frage, was ist Dissoziation, denn wir alle haben es. Ein Trauma ist ein als lebensbedrohlich wahrgenommenes Ereignis, das die eigenen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigt und den betroffenen Menschen mit Gefühlen der Hilflosigkeit, intensiver Angst oder Entsetzen überflutet. Wenn weder Kampf noch Flucht möglich ist, also Körper und Seele sich der Situation nicht entziehen können, schaltet der menschliche Organismus auf Überlebensstrategien um. Der Mensch erstarrt und dissoziiert. Dissoziation ist die Fähigkeit, etwas aus dem Alltagsbewusstsein abzuspalten und genau das sehe ich in diesem Film. Bereits die ersten Szenen sehen für mich nicht nach Urlaub aus oder einer schönen Reise. Hier wirkt das Ganze wie, als wenn Eltern ihre Tochter für einige Tage zu sich nehmen, wenn diese Mann, Kind oder Beruf verloren hat. Jeder von uns hat bestimmt den Satz gehört: Komm erst einmal zu uns, schalte ab und dann sehen wir weiter. Genau das ist die Einleitung dieses Filmes und das Abschalten wird hier sehr extrem stattfinden. Der Mensch in diesem Film schaltet komplett ab und findet auch den Weg nicht mehr zurück. Wir spüren auch die gesamte Zeit, dass dieser Mensch keinen Weg zurück finden will und sich immer mehr dieser Situation der Einsamkeit stellt. Dieses Verhalten wird oft betrachtet bei Menschen, die in eine Depression hineinlaufen. So wie depressive Menschen keinen Antrieb haben, zur Arbeit zu gehen oder morgens aufzustehen, hat sie keinen Antrieb mehr in das Leben zurückzukehren. Die noch am Anfang geschminkte Frau, gekleidet in weissen Stadtkleidern, entwickelt sich immer mehr zur dunklen einsamen Einsiedlerin und auch das gesamte Haus entwickelt sich in eine dunkle Trostlosigkeit. Die einzigen Darsteller neben der Frau sind Tiere und da gibt es nun eine psychologische Interpretation. Man glaubt, dass alle diese Tiere eine Abspaltung der Psyche von Schriftstellerin Marlen Haushofer darstellen, was auch den Verlauf einer Dissoziation bestätigen würde. Es ist die Abspaltung bestimmter Phasen ihres Lebens, wie zum Beispiel die kleine weisse Katze ihre Kindheit symbolisiert, denn sie erklärt auch das Leben und das Wesen dieses Tieres, wie sie es auch bei allen anderen Tieren tut.

Im Film taucht noch ein Mann auf, der für ihr Leben und ihre Sichtweise eine wichtige Rolle spielt. Hier glaubt man, dass diese Person ihr Ehemann ist, von dem sie geschieden wurde und wenige Jahre vor dem Schreiben des Buches wieder geheiratet konnte. Der gesamte Film ist gespickt voller Anspielungen und Deutungen auf das eigene Leben und daher ist dieser Film ein schwer verdaulicher Film, auch wenn der gesamte Film in einer wunderschönen Bergidylle spielt.

Fazit:
Man sieht wunderschöne Naturaufnahmen und Bergidylle, aber trotzdem ist der Film schwer verdaulich. Als erstes ist es für manche Zuschauer extrem anstrengend, wenn ein gesamter Film nur aus einer Figur besteht und diese in Form eines Monologes die gesamte Zeit mit sich selbst redet. Der Film ist wie eine visuelle Buchlesung. Das sollte man wissen, bevor man hilflos dem Monolog gegenübersteht. Auch sind kaum Handlungen vorhanden, sondern es ist eine Philosohphie des Lebens und der eigenen Bedeutung in der Welt. Daher kann dieser Film für manchen Zuschauer nicht nur langweilig sein, sondern extrem fremdartig. Das ist keine Abendunterhaltung.
73 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 5. Februar 2021
Mir kam der Film wie ein Manifest der Einsamkeit vor, die über Protagonistin herrscht und ihr als der einzig übrig gebliebene Art des Lebens scheint. Sie muss sich dieser Realität stellen und schauen das sie überlebt. Wenn einmal ein Mann nach so vielen Jahren im mitten dieser gewaltigen Einsamkeit erscheint, ist dieser sofort eine Gefahr und wird beseitigt. Diese Szene steht sinnbildlich für die fast aufgezwungene Einsamkeit. Warum aufgezwungen? Weil die Umstände oder Strukturen der Gesellschaft vllt gewollt oder ungewollt viele Menschen hierzulande zu einer öden Einsamkeit aufzwingen, mit der sich viele abgefunden haben.
Man könnte diesen Film oder die Filme von Michael Haneke als Folgen dieser Art des Lebens auch betrachten.

Für diejenigen, die sich in diesen Netzwerken verfangen haben, gilt meistens das Gefühl, dass sie froh und zufrieden sein müssen, dass sie wenigstens leben oder überleben können. Also kein buntes Gefühl.

Es wirkt manchmal sogar wie eine Verherrlichung der erlernten Hilflosigkeit. In diesem Fall gegen die Einsamkeit
Das Leben ist eigentlich voller Abenteuer, Überraschungen und Freude, wenn auch nicht immer. Man sollte sich mit diesen zufrieden geben und denken, dass das normale Realität sein sollte und auch könnte.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden

Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Alle Rezensionen ins Deutsche übersetzen
dede
5,0 von 5 Sternen très bien
Rezension aus Frankreich vom 5. März 2024
film magnifique sur une musique de bach super :dommage qu'il n'est que sous-titré en francais
Boroushan Pirzadeh
5,0 von 5 Sternen Excellent movie with German subtitles
Rezension aus Kanada am 20. September 2020
It's great movie, moving story, well played and presented. Full of beautiful scenes and sceneries. Please be aware that it cannot be played on North American DVD players. I played it on my computer using a universal DVD player software.
J. L. Sievert
5,0 von 5 Sternen Solitude
Rezension aus dem Vereinigten Königreich vom 27. Oktober 2016
A fairy tale, fable or parable.

An isolated hunting lodge in the Austrian Alps. The lodge is rustic but roomy, stocked with provisions and firewood, a cosy get-away from the stressful rigours of modern city living.

One weekend three people drive to the lodge in a sporty red convertible. It’s a warm spring day. They drive in bright sunshine with the top down, the wind in their hair. They look happy, carefree. An upbeat pop song about freedom blares in English on the car stereo. The mood is positive. All three will enjoy the stay.

But it doesn’t work out that way for reasons left unexplained by the film. The elderly couple who own the lodge (Hugo and Luise) decide to walk into the village shortly after arriving at the lodge. Their guest, a woman in her mid-40s, stays behind with Lynx, the couple’s cocker spaniel. Whatever the woman’s name is, we never learn it.

The day passes, evening comes. The woman feels weary and goes to bed early. Morning arrives and she rises early. During the night she did not hear Hugo and Luise come home. She must have been lost deep in sleep. She knocks on the bedroom door of the couple. No response. Moving her head closer to the door she hears nothing stir. All is still. The door is unlatched. She opens it. No one there. Hugo and Luise never returned. So strange.

The woman is worried. Hugo is old and somewhat frail. He might have had a heart attack. The lodge has no telephone — Hugo’s idea of reclusiveness. So the woman must walk into the village to find out what happened to the couple.

She walks down a narrow sunny road that hugs the side of a mountain. Lynx goes with her. In fact, the dog is joyful and runs on ahead round a bend in the road. Suddenly she hears Lynx bark and whimper. He is shaking in the middle of the road. She tries to calm and console him but fails. Lynx is scared and runs back up the road to the lodge. The woman proceeds a few steps down the road to the village but doesn’t make it. Somehow during the night an invisible see-through wall has been erected around the area. How this has happened she cannot fathom and we don’t know either. For purposes of the story we’ll just have to accept the wall as a real thing. At any rate, she cannot burrow under or crawl over it. She is a prisoner now, an isolated creature under glass.

Solitude is the human quality examined by the film, aloneness being the condition our individuality confers. As such, the film is an existential meditation on life. Alone with her thoughts, self, animals and nature, the woman must come to terms with what it means, if it means anything. What we learn of her comes through her voiceover thoughts in the film. We hear her think, and of course watch her behave. Her interaction with animals constitutes her social world. Lynx the dog becomes her closest companion and confidante. They communicate emotionally, each intuiting the needs and situations of the other. Lynx is joyful in temperament, happy in his surroundings. The woman finds she loves this about him, his joy seeping into her. His eyes shine, his tail wags. He runs to kiss and lick her. She embraces, pets and kisses him in return, no words needed, though she whispers kind words to him anyway.

Bella is another creature the woman becomes close to. She is a cow who wandered up from the valley. She is heavy and slow moving because she is pregnant. Months later the woman will help Bella give birth to a son, a baby bull she will call Bullock. A stray cat also appears at the lodge, ringing wet from the rain. This happens months later in autumn. She too, this cat, is pregnant. Later in a cosy wardrobe she will give birth to a white female kitten whom the woman will name Pearl.

There is one other white-coloured animal the woman becomes close to — an albino crow rejected by its black mates. Even in the animal world, it seems, conformity is standard. Outsiders are suspect, marginalised. The albino crow sits on a branch of a tree on its own, the others squawking gregariously in the canopy above. The woman sees this and pities the white crow. She gets into the habit of feeding it scraps when the other crows aren’t around. The white crow understands her pattern of behaviour and comes to depend on it. Thus a bond develops between the two, bird and human, two solitary beings reaching out to one another. It’s obvious the woman sees aspects of herself or condition in the albino crow. She wonders about the use of prolonging the life of a rejected bird. Is there another white crow in the forest with whom this one might mate? If not, what is the life, this life of the single crow that is destined to end where all things do in death? If there is purpose or meaning in the crow’s life, what might it be? Is it to live from day to day, to accumulate as many of these days as possible? Is it some sort of journey toward an imagined goal? Why live? She looks at the bird and wonders, as if looking in a mirror at herself.

The seasons are distinct and there are four of them. This happens because the Earth is not upright. It tilts more than 23º on its axis as it twirls through space and circles the sun. The woman may know this because she is intelligent and probably educated, but we don’t hear her think it. We just see her react to the changing seasons, adjusting herself to them, participating in them. As time passes her thoughts seem to gradually subside, immersed as she is in activities. The animals must be cared for: Bella milked, Lynx and Pearl fed. The white crow too comes for morsels. In spring the woman gathers seeds, nuts, fruit. In summer she plants potatoes and cuts hay. In autumn she hunts for roe deer with a rifle from the hunting lodge. In winter she hunkers down, builds fires in the hearth, writes notes in a makeshift journal on the backs of old calendars, plays with the animals, thinks her thoughts, sleeps and eats, cleans the lodge. Life is now this simplicity, these chores and routines, this pattern of being. She is neither happy nor sad. She shifts between both, as we all do anyway in our lives. She learns to be calm, emptied of useless thoughts. It’s emotion that matters, the bedrock of being, she feels, not the realm of thinking where thoughts come and go like clouds drifting across an empty sky. She learns to trust this feeling of calmness, this quiet state of being, rather than the rambling thoughts that plunder and confuse her mind with insistent claims on her attention.

After a time she even begins to forget about the wall — where it came from and what it might mean. If there are still people beyond the valley in mountain villages or elsewhere, they may or may not come to find her. She’s non-committal, accepting both possibilities, no longer forcing life to fit the schemes she has devised for it. Come what may, as the seasons do, defines the tenor of her life now. The past lives on in scraps of memory, but this day, this one right now, the one filled with sunshine, chirping birds and fresh air, is the one that counts. She knows it. The future? What use in plunging deeply into it? We can’t impose our will and desires on it. We must look at it as we look at anything else we can’t control — with our gambler’s luck and hope.

At one point she thinks these thoughts aloud, thoughts that show the transformation she is going through, thoughts that could never have occurred to her before. The old bourgeois life is a chrysalis she has left behind, an artefact of the past. She thinks this:

“Sometimes my thoughts become confused, and it is as if the forest has put down roots in me and is thinking its eternal thoughts in my brain.”

This admission comes during her third year alone. She then thinks:

“Back then, in the second summer, I hadn’t reached that point. The demarcation lines were still rigidly drawn. I find it hard when writing to separate my old self from my new self, and I’m not sure my new self isn’t slowly being absorbed into some greater ‘we’.”

Why the Cartesian duality in our brains, the false dichotomy we impose on the world? Why this fallacy we take to be true? Because our brains are hardwired to see patterns in the world, and among them the idea of opposites is the simplest, most common: night and day, Heaven and Earth, life and death. But these are just concepts, subjective and arbitrary, valuations the human mind places on the world. There is no night and day to the earth. It just rotates. It has no sense of opposites. Night and day are one, the illusion of difference made by the 12 hours we measure between them.

One wintry day in the forest she is hunting for roe deer. A fox appears on a snowy bank near the river. We see the fox in the sights of her rifle. The rifles trembles. The dog Lynx whimpers nearby. He has come to learn what the sound of the gun denotes. He knows it signals blood and death. The woman knows it too, shaking at the sight of death so near the fox. No, she can’t do it. She can’t extinguish the life of such a beautiful creature. Then she thinks again and tells us why:

“The only creature in the forest who can do right and wrong is me. I alone can show mercy. Sometimes I wish away the burden of decision-making. But I am human and can only think and act like a human. Only death will free me from this.”

She is right. She is moral because only human beings can be, as morality is an invention of culture. She has an idea that something is right or wrong which no other creature has. Again, the realm of opposites, which culture needs to function. No law without order and vice versa. Having left the forest, the jungles of Africa which gave us life, this is now our condition, these things we’ve made called culture and civilisation.

What then has meaning if all is a fabrication of culture, if nature is amoral, remorselessly indifferent? Maybe value is more important than meaning. Life is valuable because it exists. Something is more valuable than nothing. Whatever this might mean, maybe it’s for you to decide. But value is intrinsic. You needn’t decide. Just accept. The gift of life, this chance, is given.

I once came across a sentence by the Irish writer Wm. Trevor that stopped me in my tracks. I never forgot it. He wrote:

“Love is the only thing that matters in the bits and pieces of a person’s life.”

Our woman in the forests of the Austrian Alps now realises this too. She thinks:

“I pity animals and I pity people, as they’re cast into this life without being consulted. Maybe people are more pitiable, as they have just enough intelligence to resist the natural course of things. It has made them wicked and desperate and not very lovable. All the same, life could have been lived differently. There is no impulse more rational than love. It makes life more bearable for the lover and the loved one…I keep thinking about that. I can’t understand why we had to take the wrong path.”

For the woman now there are no right paths. Or none that lead to a freedom other than this. Here is where she is and this the life she must live. Maybe this is what this brilliant film has wanted to say all along. If so, there are few finer ones to be seen.
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden
Sally Black
5,0 von 5 Sternen Beautiful, Intense,Totally Captivating !!!!!
Rezension aus Kanada am 26. November 2014
Have seen it twice on Netflix and had to own it !! Acting is superb, scenery is simply beautiful and the magnitude of the story, how one woman alone, made the very, very best of the most unsettling event ever,to happen-well, like I said, I had to have it and will watch it once or twice a year and make that night a special wine & popcorn night !!
I LOVE this magnificent presentation !!!
M. Fairman
4,0 von 5 Sternen Great idea, acting is excellent, but with holes in the plot (wall)?
Rezension aus dem Vereinigten Königreich vom 16. November 2014
Gripping and taunt in places, very moving in others, (I don't like dogs but there was real affection between her and the hound and you really did feel they totally depended on each other). The acting was first rate. The way the film jumped in time at times had me confused for a bit...what had I missed. No nothing, that was just the way it went.

But at one part did it fall apart for me and I never really got over that. Don't read anymore if you don't want a spoiler.....

OK, so she finds another person there, sadly it doesn't work out, LOL. Now if that was you and I, wouldn't you instantly run to the wall and work your way around it? I mean he cannot have been living in that area all the time, he got in, he was another survivor, so you'd look for the entrance he used wouldn't you. I mean I'd spend me whole life looking for that, yet she doesn't, she doesn't spend one minute looking for his way in and her way out. ?????

So I begun to think, maybe the wall and the place doesn't exist, maybe she just went totally mad one night and this is her fantasy world, isolated, away from everyone but in reality she is in a mental home and we are just seeing her view of her fantasy world. Well as an idea it's as good as any I have heard. I just don't buy into the idea of a man turning up and she doesn't go looking for how he got in there.

Well worth watching, time well spent, but not the type of film you will watch again and again.
3 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden