Ludwig Erhard - Der glücklose Kanzler I Geschichte
Seite wird geladen

8. Mai 2019

Ludwig Erhard - Der glücklose Kanzler I Geschichte

Ludwig Erhard ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte als "Vater des Wirtschaftswunders" bekannt. Im Wirtschaftsministerium kurbelt er die Konjunktur der jungen Bundesrepublik nach dem Motto: "Wohlstand für alle" in kürzester Zeit an. Doch als Erhard am 16. Oktober 1963 zum Bundeskanzler gewählt wird, ist die Zeit der Wunder vorbei. Die Wirtschaft schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt. Und Erhard gerät unter Druck. Ob sich der Wirtschaftsfachmann als Bundeskanzler behaupten kann, das verrät euch Mirko in diesem Video. Links zum Weiterlesen: https://www.hdg.de/lemo/biografie/ludwig-erhard.html https://www.ludwig-erhard.de/die-stiftung/ludwig-erhard/ Novellen, Inhaltsangaben und Grammatik - das alles musstewissen? Dann solltest du auch den musstewissen Deutsch-Kanal abonnieren: Hier geht’s zum Kanal musstewissen Deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x-EWA Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Markus Linke Schnitt: Rainer Düring Kamera: Felix Leichum Regieassistenz: Franziska Schuster

MrWissen2go Geschichte

Bei MrWissen2go Geschichte gibt es spannende Videos rund um historische Themen. Mit dabei: alles von A wie „Antike“ bis Z wie „Zarenreich“.

8. Mai 2019

Ludwig Erhard - Der glücklose Kanzler I Geschichte

Ludwig Erhard ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte als "Vater des Wirtschaftswunders" bekannt. Im Wirtschaftsministerium kurbelt er die Konjunktur der jungen Bundesrepublik nach dem Motto: "Wohlstand für alle" in kürzester Zeit an. Doch als Erhard am 16. Oktober 1963 zum Bundeskanzler gewählt wird, ist die Zeit der Wunder vorbei. Die Wirtschaft schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt. Und Erhard gerät unter Druck. Ob sich der Wirtschaftsfachmann als Bundeskanzler behaupten kann, das verrät euch Mirko in diesem Video. Links zum Weiterlesen: https://www.hdg.de/lemo/biografie/ludwig-erhard.html https://www.ludwig-erhard.de/die-stiftung/ludwig-erhard/ Novellen, Inhaltsangaben und Grammatik - das alles musstewissen? Dann solltest du auch den musstewissen Deutsch-Kanal abonnieren: Hier geht’s zum Kanal musstewissen Deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x-EWA Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Markus Linke Schnitt: Rainer Düring Kamera: Felix Leichum Regieassistenz: Franziska Schuster

181 Videos

vor einem Jahr14:09

Kochen wie im Mittelalter! Die Challenge (feat. @maxxpane )

Was haben die Menschen im Mittelalter gegessen? Welche Zutaten, Gewürze und Kräuter haben sie benutzt? In diesem Video wagen wir das Experiment und probieren es einfach – im wahrsten Sinne des Wortes. Mirko tritt gegen den YouTube-Koch Max an. Beide bereiten Rezepte aus dem „Buch von guter Speise” zu, dem ältesten erhaltenen Kochbuch in deutscher Sprache. Wer bekommt die mittelalterlichen Gerichte besser hin? Vielen Dank an Ipek Krutsch vom Museumsdienst Köln sowie an Hiram Kümper von der Universität Mannheim für die Expertise und Unterstützung bei der Umsetzung des Videos. Rezept Hauptspeise: Das heißt: Hühner von Griechen. Man soll Hühner braten und das Fleisch eines Schweins, weich gekocht und gehackt, untereinander vermengen. Und nimm einen Viertelteil Rosen dazu. Und nimm Ingwer und Pfeffer und Wein oder Essig und Zucker oder Honig und siede das zusammen und gib es hin. Versalze es nicht! Rezept Nachspeise: Ein Mandelmus Wenn du ein Mandelmus machen willst, nimm Mandelmilch und Semmelbrot und schneide das in Würfel und tu es in die Mandelmilch. Erhitze das und nimm einen Apfel, schneide ihn in Würfel, röste ihn in Schmalz und tu ihn auf das Mandelmus und gib es hin! Kapitel: 00:00 Intro 00:30 Wie kocht man im Mittelalter? 02:39 Die Hauptspeise: Hühner von Griechen 04:54 Bewertung Hauptspeise 06:19 Zeit für ein Quiz 1 08:11 Die Nachspeise: Ein Mandelmus 09:58 Zeit für ein Quiz 2 11:57 Bewertung Nachspeise Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Andreas Sommer Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Benedikt Böcker, Laurent Krause-Courdouan Redaktion (OM): Franziska Pfeffer, Inga Haupt Postproduktion: Christian Wischnewski Kamera: Christian Wischnewski, Kyra Müller Thumbnail: David Weber, Jan Schattka ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor einem Jahr10:53

Bürgerkrieg im Jemen: Die Geschichte dahinter

Seit 2014 herrscht im Jemen ein brutaler Bürgerkrieg unter Beteiligung ausländischer Mächte. Die Folgen für die Bevölkerung im ärmsten Land der arabischen Welt sind verheerend. Ein Blick in die Geschichte des Jemen hilft dabei, diesen Konflikt besser zu verstehen. Dabei ist natürlich klar: Der Jemen ist mehr als nur eine „Krisenregion”. Gerade in der Antike blickt er auf eine blühende Geschichte zurück. Doch seit dem Mittelalter ist der Jemen ein tief gespaltenes und instabiles Gebiet, das ständig von Konflikten erschüttert wird. Immer wieder tragen auch fremde Länder dazu bei, das Land zu destabilisieren. Sie wollen ihren Einfluss im Jemen ausweiten, denn das Land liegt an der Meerenge zwischen dem Roten und dem Arabischen Meer, besonders seit dem Bau des Suezkanals ab 1859 ein sehr wichtiger Handelsknoten. Wer das Gebiet kontrolliert, kontrolliert damit auch diesen wichtigen Wasserweg zwischen Asien und Europa. Und so gehören Teile des Jemen im Laufe der Geschichte mal zum Osmanischen Reich, mal zum Britischen Weltreich, sie stehen unter dem Einfluss anderer arabischer Staaten oder der Sowjetunion. Was bleibt: die Bevölkerung leidet unter den Besatzern. Auch die Wiedervereinigung von Nord- und Südjemen 1990 und die Revolutionsbewegungen des sogenannten Arabischen Frühlings ab 2011 geben nur kurz Hoffnung auf eine friedlichere Zukunft. Welchen Einfluss teils jahrhundertealte Entwicklungen auf die heutige Situation im Jemen haben, wie es zum aktuellen Bürgerkrieg kommt und wieso es doch Hoffnung für die Menschen im Land gibt, erfahrt ihr in diesem Video. Dieses Video ist eine Kooperation mit dem Kanal @Crisis – Hinter der Front. Kriegsreporter Konstantin berichtet jede Woche von den verschiedenen Konfliktgebieten dieser Erde. Seine Reportage zum Krieg im Jemen findet ihr hier: https://youtu.be/vCFm66oALfA Vielen Dank an Anne-Linda Amira Augustin und Mareike Brandt für die hilfreichen Anmerkungen! Kapitel: 00:00 Intro 00:50 Der Jemen heute 01:57 Blühender Handel im Altertum 03:07 Teil der islamischen Welt 03:55 Eroberungen durch Osmanen und Briten 05:49 Nordjemen und Südjemen 06:20 Politische Einheit ab 1990? 07:55 „Arabischer Frühling” und neue Kriegsparteien 10:26 Hoffnung auf Frieden? Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Konstantin Flemig Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Julius Wentland Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor einem Jahr11:50

Die Geschichte Sachsens

Was verbindet ihr mit Sachsen? Mit Fußball und dem RB Leipzig, mit der Elbe, Dresden, Leipziger Allerlei und der Frauenkirche? Oder vielleicht mit großen Protestaktionen und Aufmärschen? Die Gegenwart Sachsens ist so vielfältig wie seine Geschichte: Um das Jahr 1000 entsteht bei Meißen die Markgrafschaft Sachsen. 850 Jahre lang herrscht das Adelsgeschlecht der Wettiner über Sachsen mit berühmten Herrschern wie August dem Starken. Seine Residenzstadt Dresden lässt er im Barockstil modernisieren und prägt damit bis heute ihr Stadtbild. Im 19. Jahrhundert verliert Sachsen auch durch mehrere militärische Niederlagen an politischer Bedeutung, bleibt aber ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum. Erst nach dem Ersten Weltkrieg endet die Dynastie der Wettiner, Sachsen wird Teil der Weimarer Republik. Der Zweite Weltkrieg geht auch an Sachsen nicht spurlos vorbei: Die Bilder der Zerstörung Dresdens nach verheerenden Luftangriffen der Alliierten im Februar 1945 bleiben im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Doch Sachsen bleibt auch nach dem Krieg bedeutend: Auf dem Weg zur deutschen Wiedervereinigung spielen die friedlichen Proteste der Montagsdemonstrationen eine besondere Rolle. Am 3. Oktober 1990, dem Tag der deutschen Wiedervereinigung, wird das heutige Bundesland auf der Meißner Albrechtsburg gegründet. Wie Sachsen zur Wirtschaftsmacht und einem der einflussreichsten Länder im deutschen „Flickenteppich” wird, welche Rückschläge das Land erfährt und wie die sächsische Geschichte immer wieder die Gegenwart prägt, erklärt Mirko in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 00:59 Fakt 1: (Fast) Alles beginnt mit den Wettinern 02:37 Fakt 2: Sachsen ist viel mehr als Sachsen 04:27 Fakt 3: August der Starke macht Sachsen stark 05:53 Fakt 4: Sachsen ist eine Wirtschaftsmacht 08:12 Fakt 5: Sachsen ist ein wichtiger Schauplatz deutscher Geschichte

vor einem Jahr10:25

Haben wir aus den Energiekrisen der 1970er gelernt?

Bei der aktuellen Energiekrise fällt immer wieder der Vergleich zu den Ölkrisen der 1970er-Jahre: Aufrufe zum Energiesparen, Forderungen nach autofreien Sonntagen, nach neuen, alternativen Energiequellen und Maßnahmen gegen Inflation und einen Wirtschaftseinbruch kommen uns sehr bekannt vor. Zur ersten Ölkrise in der Bundesrepublik kommt es 1973, als Erdöllieferungen aus den arabischen Ländern ausbleiben und die Ölpreise in die Höhe schießen. Und mit ihnen die Arbeitslosigkeit. Die Wirtschaft leidet unter der Energiekrise. Die Regierung um Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) greift 1973 zu drastischen Maßnahmen. Andere Energiequellen wie Erdgas, Atomkraft und erneuerbare Energien sollen der Krise entgegenwirken. Kurzfristig geht die Bundesrepublik auf radikalen Sparkurs: Ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen dient der Einsparung von Benzin. An einigen Sonntagen gilt sogar ein komplettes Fahrverbot. Unter Kanzler Helmut Schmidt muss die Regierung 1979 abermals mit Maßnahmen zum Energiesparen aktiv werden: Eine von vielen Neuerungen ist die Einführung der Sommerzeit – auch wenn sie insgesamt nicht als besonders erfolgreich gilt. Erneut belasten die Ölkrisen die gesamte Wirtschaft. Die Regierung macht sich außerdem auf die Suche nach neuen Lieferanten, um die Abhängigkeit der Bundesrepublik von arabischem Öl zu beenden. Sie finden sie vor allem in Moskau: Trotz des Kalten Kriegs liefert die Sowjetunion bald Öl und Erdgas in den Westen. Aber inwiefern hängen die Ölkrisen der 70er Jahre mit unserer heutigen Energiekrise zusammen? Wie gleichen sich die Krisen und wo unterscheiden sie sich? Und vor allem: Was können wir heute aus den früheren Krisen lernen? All das erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 00:32 Die erste Ölkrise 1973 02:22 Inflation, Fahrverbot und Tempolimit 04:42 Die zweite Ölkrise 1979 08:00 Energiekrise 2022 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Maja Brager Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren09:47

Taiwan vs. China: Die Geschichte des Konflikts

Die Geschichte Taiwans ist auch die Geschichte eines langen Konflikts. China bezeichnet die Insel vor dem chinesischen Festland als „abtrünnige Provinz” und droht mit „Rückeroberung”. Die meisten Taiwaner hingegen sehen sich als eigenständig, sie wollen ihre Demokratie und Unabhängigkeit behalten. Die USA unterstützen Taiwan gegen China. Nicht erst durch den Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi nehmen die geopolitischen Spannungen zu. Zahlreiche Manöver vor der taiwanischen Küste heizen die Stimmung an. Chinas Präsident Xi Jinping betont immer wieder: Er sieht Taiwan als einen Teil Chinas und will die Insel in die Volksrepublik eingliedern. Droht der Konflikt offen auszubrechen? Kommt es zum Krieg? Die Ursachen des Konflikts reichen weit zurück: Als im Chinesischen Bürgerkrieg (1927-1949) die Kommunisten unter Mao Zedong, die Oberhand gewinnen, flieht die republikanische Regierung um Chiang Kai-shek 1949 auf die Insel Taiwan. Chiang Kai-shek und seine Anhänger errichten dort eine neue Herrschaft. Während Mao in Peking die „Volksrepublik China” ausruft, wird Taiwan zur „Republik China.” De facto gibt es seitdem zwei chinesische Staaten. Den Status Taiwans zu erklären, ist … kompliziert. Heutzutage erkennt kaum eine Regierung die Republik auf Taiwan offiziell an, es gilt die „Ein-China-Politik”. Dennoch existiert auf Taiwan seit einigen Jahrzehnten eine autonome Regierung und das Land hat sich seit den 1980ern zu einer stabilen Demokratie und hochtechnologischen Wirtschaftsmacht entwickelt. Wie sich der Konflikt zwischen den „zwei Chinas” entwickelt hat, welche Rolle die USA spielen und warum Taiwan für China eine so große Bedeutung hat, erfahrt ihr in diesem Video. Aktuelle Nachrichten zum Taiwan-Konflikt findest du hier: https://kurz.zdf.de/yUv/ Kapitel: 00:00 Intro 00:47 bis 1945: Taiwan zwischen Europa, China und Japan 02:48 1945 - 1949: Zwei Chinas entstehen 03:40 1950 - 1975: Taiwan im Kalten Krieg 07:10 1980er bis heute: China vs. demokratisches China 08:29 2022: Was macht Deutschland? Wir gehören zu #terraX und #funk Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren12:06

Frauen an der Front

Wenn wir an Schlachten und Kriege denken, kommen vielen wohl ähnliche Bilder in den Kopf: Männer in Schützengräben. Panzerfahrer. Ritter auf Pferden. Generäle in Uniform. Dabei spielen Frauen oft eine größere Rolle im Krieg als vielen auf den ersten Blick erscheint: Sie sind Versorgerinnen und Krankenschwestern, sie unterstützen die Kämpfer an der Front oder sichern den Nachschub, indem sie zum Beispiel in Munitionsfabriken oder auf den Feldern arbeiten. Bei der Bundeswehr können seit etwa 20 Jahren Frauen seit etwa 20 Jahren alle militärischen Laufbahnen wählen und auch in der Ukraine kämpfen Soldatinnen gegen die russische Armee. Doch Frauen an der Waffe sind keineswegs ein modernes Phänomen: Denken wir an die Amazonen, über die schon Autoren im antiken Griechenland schreiben. An Jeanne d’Arc, die “Jungfrau von Orleans”, oder die chinesische Legende von Mulan. Florence Nightingale lindert die Leiden der britischen Soldaten im Krimkrieg und im Zweiten Weltkrieg helfen Frauen dabei, die legendäre Verschlüsselung der Enigma-Maschine zu knacken. Auf der anderen Seite dienen deutsche Frauen in der Wehrmacht oder als Flakhelferinnen. Zu keinem Zeitpunkt ist der Krieg „nur männlich”. Wie wichtig außerdem aufständige Frauen in der Französischen Revolution waren und wo ein ganzes Königreich vor einer weiblichen Eliteeinheit zitterte, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 01:15 Kriegerinnen in der Antike 03:07 Cross-Dressing: Mulan und Jeanne d’Arc 04:38 Frauen im Kriegstross 06:03 Revolutionärinnen in Frankreich und Deutschland 07:55 Frauen in den Weltkriegen 10:28 Soldatinnen in modernen Armeen 10:51 Was ihr wissen solltet Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autorin: Janine Funke Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Jakob Sporn Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren12:40

Barbarossa: Der überschätzte Kaiser?

Am Sockel des Kyffhäuser-Denkmals in Thüringen sitzt Friedrich I., genannt Barbarossa, wohl einer der bekanntesten deutschen Kaiser. Er soll das Reich geeint, Frieden verbreitet und die Macht des Kaisertums ausgebaut haben. Barbarossa gilt als idealer Ritter und Held der Geschichte. Dabei trägt der Kaiser zeitlebens Konflikte aus: Er liegt im Streit mit dem Papst und führt Kriege gegen Mailand und andere Städte in Norditalien. Selbst Barbarossas Cousin Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, wendet sich nach 25-jähriger Partnerschaft gegen den Kaiser. Barbarossa stürzt darauf den Welfen. Im Jahr 1190 bricht Friedrich Barbarossa zu einem Kreuzzug nach Jerusalem auf, doch ankommen wird er dort nie: Barbarossa ertrinkt im Fluss Saleph in der heutigen Türkei. Um seinen Tod genau wie um sein Leben ranken sich einige Mythen. Vielfach wird Barbarossa verklärt und von politischen Gruppen instrumentalisiert – wie auch bei seiner Darstellung am Kyffhäuser-Denkmal im 19. Jahrhundert. Er wird zum Nationalhelden stilisiert und als nationale Identifikationsfigur genutzt. Unter Hitler und dem Nationalsozialismus trägt der Angriff auf die Sowjetunion den Codenamen „Operation Barbarossa”. Aber war Barbarossa wirklich so ein großartiger Kaiser? Und wie wird er zu so einer wichtigen Figur in der Folklore? Mirko hat in diesem Geschichte-Video die Antworten für euch. Kapitel: 00:00 Intro 00:41 Mythos 1: Friedrich als Einiger des Reichs 03:38 Mythos 2: Ausbau der Kaisermacht 04:47 Mythos 3: Machtkampf mit dem Papst 07:16 Mythos 4: Die Kyffhäuser-Sage 09:45 Friedrich I. als deutscher Held? Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Julius Wentland Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren12:44

Kirche unterm Hakenkreuz

Die Kirche im NS-Staat: Wie kann man das Verhältnis insgesamt beschreiben? Die Gebote des Christentums beruhen auf Nächstenliebe. Doch das passt nicht zum Rassenwahn der Nationalsozialisten, die 1933 an die Macht kommen. Die Nazis verfolgen, unterdrücken und ermorden Juden, politisch Andersdenkende und andere Minderheiten. Wie gehen die Christen jener Zeit mit dem potenziellen Gewissenskonflikt um? Der christliche Glaube spielt für die Menschen damals schließlich auch im Alltag eine große Rolle. Die Kirchen, in Deutschland vor allem die katholische und evangelische, haben großen gesellschaftlichen Einfluss. Um diesen langfristig einzudämmen, will Adolf Hitler die Kirchen gleichschalten und wichtige Ämter mit seinen Anhängern besetzen. Der Widerspruch zu den Geboten der Bibel sorgt nur bei wenigen Christen dafür, sich gegen das NS-Regime zu stellen. Ein bekanntes Beispiel für den Widerstand ist der Theologe Dietrich Bonhoeffer. Viele Christen arrangieren sich weitestgehend mit dem System. Als Hitler 1939 den Zweiten Weltkrieg beginnt und den Höhepunkt seiner Macht erreicht, jubeln ihm auch viele Menschen zu, die sich klar zum Christentum bekennen. Bis heute wird dieses dunkle Kapitel der Kirche erst nach und nach aufgearbeitet. Das Verhältnis von Christentum und NS-Diktatur ist sehr komplex und schwierig zusammenzufassen. In diesem Video erzählen wir die fiktive Geschichte von Marlene Möller, einer jungen protestantischen Christin, wie sie zur Zeit des Nationalsozialismus gelebt haben könnte. Welche Konflikte Christen damals führen, warum aber auch so viele bekennende Gläubige dem Nationalsozialismus gefolgt sind, erklärt euch Mirko anhand ihres erfundenen Lebenslaufs. Wir danken Angela Borgstedt für Ihre hilfreichen Anmerkungen. Kapitel: 00:00 Intro 01:20 Die Geschichte von Marlene Möller 03:47 Gewaltherrschaft und Terror 05:35 Hitler und die Kirche 07:52 Kirche im Krieg 11:10 Kirche nach 1945 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Jakob Sporn Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren15:15

Das Leben der Queen

Die Queen ist tot. Im Jahr ihres 70. Thronjubiläums, nur wenige Tage, nachdem sie die neue Premierministerin Großbritanniens, Liz Truss, offiziell in ihrem Amt begrüßte, ist Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren verstorben. Sie führte das Königshaus ins 21. Jahrhundert und prägte das Bild des Vereinigten Königreichs in der Welt wie kaum eine andere Person. Dabei war ihr Weg zur Krone alles andere als vorgezeichnet. Ihr Vater George VI. wird erst zum König, als sein Bruder sich 1936 gegen die Krone entscheidet, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten. Elizabeth wird durch diese Entscheidung zur direkten Thronfolgerin. Mit 25 Jahren erreicht sie auf einer Reise durch das Commonwealth die Nachricht: Ihr Vater ist tot – sie die neue Königin. An ihrer Seite ist da schon Prinz Philip, mit dem sie vier Kinder haben wird. Ihr Leben ist von da an ein einziger Staatsakt, sie die wichtigste Repräsentantin ihres Landes und offiziell Staats- und Kirchenoberhaupt zugleich. Sie öffnet sich neuen Entwicklungen wie dem Fernsehen und doch wirkt das Königshaus oft für viele wie aus der Zeit gefallen. Pflichtbewusst muss sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen und Krisen meistern. Auch die Monarchie selbst steht im Visier der Kritik. Doch sogar zahlreiche Kritiker der Monarchie zollen Elizabeth II. Respekt für ihr Lebenswerk und dem langen Leben im Dienste der Krone. 00:00 Intro 00:51 Prinzessin Elizabeth 03:30 Plötzlich Königin 06:10 Die königliche Familie 08:22 Die Monarchie in der Krise 09:57 Elizabeth II. im 21. Jahrhundert 12:18 Was bleibt von der Queen? Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Tobias Rinn Producer: Andreas Sommer, Daniela Ssymank Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren13:03

Das Olympia-Attentat von München 1972

Am 5. September 1972 hält die Welt den Atem an. Die bisher so fröhlich und friedlich verlaufenden Spiele von 1972 in München werden zum Schauplatz für Terror und Gewalt. In der Nacht schleichen sich bewaffnete Attentäter des palästinensischen Terrorkommandos „Schwarzer September” auf das Gelände des Olympischen Dorfs in München. Sie nehmen elf Mitglieder des israelischen Olympia-Teams als Geiseln und stellen Forderungen: Sie wollen die Freilassung von mehr als 200 Inhaftierten vor allem in Israel und auch in der Bundesrepublik. Die deutsche Polizei scheint hoffnungslos überfordert und unvorbereitet. Es fehlt an Ausrüstung, entsprechender Ausbildung der Einsatzkräfte und der nötigen Koordination während des Attentats. Die deutschen Behörden versuchen, mit den Angreifern zu verhandeln. Auch Politiker wie der damalige Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher schalten sich ein. Die israelische Regierung geht aber nicht auf die Forderungen ein. Ein Befreiungsversuch soll das Leben der Geiseln retten, doch die Aktion endet in einer Katastrophe am Flughafen Fürstenfeldbruck. Neun Israelis, ein deutscher Polizist und fünf Terroristen sterben an diesem Tag. Zwei Israeli kommen bereits im Olympischen Dorf ums Leben. Wie es zum katastrophalen Ende der Geiselnahme kommen konnte und welche Auswirkungen das Attentat von 1972 bis heute hat, erfahrt ihr in diesem Video. Die Hinterbliebenen und die deutsche Bundesregierung einigten sich am 31.08. auf eine materielle Entschädigung für die Versäumnisse und Fehler der Polizei. Darüber hinaus sollen alle Akten von damals einer deutsch-israelischen Historikerkommission offengelegt und so eine lückenlose Aufklärung möglich gemacht werden. Mehr zu diesem Thema findet ihr hier: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/olympia-attentat-einigung-entschaedigung-bundesregierung-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Im Gedenken an: Mark Slavin, Andrei Spitzer, Yakov Springer, Moshe Weinberg, David Berger, Ze’ev Friedman, Yossef Gutfreund, Eliezer Halfin, Yossef Romano, Amitzur Shapira, Kehat Schor und Anton Fliegerbauer Kapitel: 00:00 Intro 01:13 Die heiteren Spiele 02:03 Der Angriff beginnt 04:40 Verhandlungen mit den Terroristen 08:00 Feuergefecht in Fürstenfeldbruck 10:27 Was bleibt nach dem Attentat? Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren12:33

Wer war Karl Marx?

Karl Marx ist wohl einer der bedeutendsten Ökonomen, Soziologen und Philosophen des 19. Jahrhunderts. Diktatorische Regime, wie das kommunistische China oder die Sowjetunion, berufen sich auf seine Schriften. Bücher wie das „Manifest der Kommunistischen Partei” oder „Das Kapital” verkaufen sich millionenfach. Karl Marx’ historische Relevanz und seine Gedanken sind heute fester Bestandteil vieler Schullehrpläne. Dabei sieht es zu den Lebzeiten von Karl Marx ganz anders aus: Seine Schriften sind Ladenhüter. Marx muss sich regelmäßig Geld von seinem Freund und Kollegen Friedrich Engels leihen und schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch. Mit seiner Frau Jenny lebt er lange im Londoner Armenviertel Soho. Aus Preußen wird der politisch sehr aktive Revoluzzer schon als junger Mann verbannt, auch im Asyl in Brüssel und Paris kann er nur einige Jahre bleiben. Aber wie wird Karl Marx zu dem Mann, den wir heute kennen? Wie war er privat? Und stimmen die Vorwürfe, Karl Marx sei ein Antisemit und Frauenfeind gewesen? Welche zum Teil fragwürdigen Ansichten der heute von vielen gefeierte Vordenker vertritt, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 01:47 Jugend und Ausbildung 03:58 Karl und die Familie 05:34 Karls Karriere 06:45 Schwierige Verhältnisse 09:46 Kritik und Antisemitismus 11:22 Was bleibt von Marx Literatur: Das Manifest der Kommunistischen Partei: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/marx_manifestws_1848?p=1 Gareth Stedtman Jones, Karl Marx, 2017 Rolf Hosfeld, Die Geister, die er rief, 2009 Rolf Hosfeld, Karl Marx, 2011 Herfried Münkler, Marx, Wagner Nietzsche, 2021 Jürgen Neffe, Marx, 2017 Jonathan Sperber, Karl Marx, 2013 https://www.dhm.de/lemo/biografie/karl-marx https://www.dw.com/de/kassenschlager-karl-marx/a-5132525 https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00046962/06_Hund_Juedische_Nigger_Lassalle.pdf https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20092/marxismus/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/247639/karl-marx-bildnis-und-ikone/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/247633/das-kapital-und-seine-bedeutung/ Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=de Ein Dokudrama zu Karl Marx: https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/karl-marx---der-deutsche-prophet-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Marx philosophisch betrachtet: https://www.youtube.com/watch?v=FWhszTgMdec Das Kommunistische Manifest: https://de.wikisource.org/wiki/Manifest_der_Kommunistischen_Partei_(1848) Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158 Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow funk: https://www.funk.net/ funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Florentine Fendrich Redaktion (OM): Inga Haupt, Judith Brouwers Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren13:38

Die Wahrheit über Samurai

Samurai gelten als perfekte Krieger: Furchtlos, diszipliniert und meisterhaft im Schwertkampf ausgebildet. Sie dienen dem Tenno, dem Kaiser Japans, und seinen Stellvertretern, den Shogunen und Daimyo. Ihre Waffen, Rüstungen und ihr Kampfstil sind legendär. Aber stimmt das Bild, das oft in Filmen, Spielen & Co. über die Samurai vermittelt wird? Fest steht: Samurai haben über viele Jahrhunderte in Japan ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Und prägen Japans Geschichte: . Lange schaffen sie es, das kaiserliche Japan von der Außenwelt abzuschotten und die alten Traditionen zu bewahren. Doch spätestens im 19. Jahrhundert scheinen sie aus der Zeit gefallen. Ihr Lebensstil passt nicht mehr zur zunehmend bürgerlich geprägten Gesellschaft. Was Darth Vader mit #Samurai zu tun hat, wie die Samurai kämpften und wie der Kriegerstand auch weit nach seiner offiziellen Auflösung Menschen noch immer beeinflusst, erfahrt ihr in diesem Video. In dem Video geht es auch um rituellen Selbstmord. Falls es dir gerade schlecht geht, versuche bitte, mit jemandem darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freunde oder Menschen, die sich auf diese Themen spezialisiert haben. Schnelle Hilfe: Telefonseelsorge (0800 111 0 111), Nummer gegen Kummer (116 111), im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen. Kapitel: 00:00 Intro 00:30 Was bedeutet der Begriff Samurai? 01:31 Was ist ein Samurai? 02:43 Wie kämpft ein Samurai? 05:48 Welche Stellung hat ein Samurai? 07:08 Warum begehen Samurai Selbstmord? 08:50 Was tun die Samurai im Frieden? 11:14 Wie endet die Zeit der Samurai? Literatur: Josef Kreiner, Geschichte Japans, 2020 Christine Liew, Geschichte Japans, 2012 Manfred Pohl, Japan, 1991 Samurai, Pracht des japanischen Rittertums, 2019 Wolfgang Schwentker, Die Samurai, 2004 Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=de Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158 Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow funk: https://www.funk.net/ funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt, Judith Brouwers Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren15:13

Fußball im Nationalsozialismus

Fußball bringt Menschen zusammen, heißt es. Doch die Gesellschaft zu einen, ist nicht das Ziel der Nationalsozialisten. Im NS-Regime werden Juden, Oppositionelle und andere Minderheiten gezielt ausgegrenzt und verfolgt. Als die Nazis im Frühjahr 1933 an die Macht kommen, hat das auch Auswirkungen auf den Fußball: Im Zuge der Gleichschaltung räumen Hitler und seine Anhänger alle Strukturen aus dem Weg, die ihnen nicht passen. Den deutschen Fußball nutzen sie für ihre Propaganda. Aber viele Vereine handeln auch in vorauseilendem Gehorsam: Bereits im April 1933 erklären sich mehrere Vereine „freudig und entschieden“ zur Hilfe bei der „Entfernung der Juden aus den Sportvereinen“ bereit. Hunderte Mitglieder dürfen aufgrund ihrer Religion oder Abstammung nun nicht mehr Fußball spielen, Funktionäre wie der Vereinsvorstand des FC Bayern München, Kurt Landauer, müssen ihre Ämter aufgeben. Jüdische Sportler werden deportiert und ermordet. Nennenswerten Widerstand scheint es innerhalb der Vereine oder des DFB, dem Deutschen Fußballbund, kaum zu geben. Fußballstadien werden zu Plätzen der nationalsozialistischen Ideologie: Überall hängen Hakenkreuzflaggen, die Teams machen vor dem Anpfiff den Hitlergruß. Selbst während des Krieges läuft der Sportbetrieb lange fast unverändert weiter. Wieso selbst im Krieg der Ball noch rollt, warum Wien zum Deutschen Meister werden kann und wie Sportlerkarrieren von Sepp Herberger oder Fritz Walter schon unter Hitler Fahrt aufnehmen, erfahrt ihr in diesem Video. Anmerkung der Redaktion: Bei Minute 02:39 wird eine falsche Zahl genannt. Es handelte sich um hunderte, nicht hunderttausende Vereinsmitglieder, Spieler und Trainer. Kapitel: 00:00 Intro 00:53 Die „Gleichschaltung“ des Fußballs 03:52 Propaganda im Stadion 07:39 Fußball und Gewaltherrschaft 09:20 Fußball im Krieg 11:28 Fußball nach 1945 Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Tobias Rinn Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Johanna Fritz Redaktion (OM): Inga Haupt, Judith Brouwers Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren12:34

Mythos Piraten: Wie lebten sie wirklich?

Piraten – wir kennen sie von Figuren wie Captain Jack Sparrow, dem wohl berühmtesten Piraten Hollywoods . Doch ein Leben als Pirat bedeutet in der Realität mehr als versteckte Schätze zu heben. Und selten geht die Geschichte der Piraten in der Vergangenheit so gut aus, wie Hollywood es uns vermittelt. Es ist vor allem ein Leben geprägt von Brutalität, Not und Armut. Die Piraterie ist so alt wie die Schifffahrt selbst. Diebe auf dem Meer gibt es, seit Handel über den Seeweg betrieben wird. Die Kilikischen Seeräuber versetzen schon in der Antike die Seeleute auf dem Mittelmeer in Angst und Schrecken. Piraten rauben, morden, plündern, nehmen Geiseln und bereichern sich. Auch das wird oft verklärt. Zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert boomt die Seeräuberbranche und erreicht ihren Höhepunkt. Berüchtigte Piraten wie Blackbeard und Henry Morgan treiben ihr Unwesen. Und auch Piratinnen wie Anne Bonney kapern Schiffe auf der Suche nach fetter Beute. Der Handel mit der „Neuen Welt” hat eine große Anziehungskraft auf die Piraten. Besonders Karibische Inseln wie Tortuga bieten versteckte Zufluchtsorte und werden zu regelrechten „Piratennestern”. Doch auch die Seefahrernationen wittern mit dem Piratengeschäft eine Chance, die Konkurrenz zu schwächen und die eigenen Staatskassen aufzufüllen. Und so segelt so mancher Pirat, wie Francis Drake, mit einem offiziellen Kaperbrief, einer Freibeuter-Lizenz, unter königlicher Flagge. Wieso es zu nahezu jedem Zeitpunkt in der Geschichte Piraten gab, was sie antreibt und wie ihr Leben tatsächlich aussah, erklärt euch Mirko in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 00:30 Die (antiken) Schrecken der Meere 02:05 Schätze der Neuen Welt 03:42 Raub im Namen der Queen 05:50 Piraten der Karibik: Das Goldene Zeitalter 08:30 Das Ende einer Ära 09:52 Vom Piraten-Mythos zu Hollywood-Piraten 11:04 Piraterie heute Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Anna Moosmüller Producer: Andreas Sommer, Daniela Ssymank Produktionsassistenz: Jana Himmelsbach Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren10:34

Jubel für Hitler: Der „Anschluss” Österreichs

Wien 1938: Auf dem Balkon der Hofburg tritt Diktator Adolf Hitler vor über 100.000 Menschen. Manche sprechen gar von 250.000. Hakenkreuzflaggen wehen von den Gebäuden, die Menge jubelt ihm zu. Hitler verkündet den „Anschluss” Österreichs an das Deutsche Reich, spricht von einer „neuen Zeit”. Damit erfüllt sich Hitlers Ziel einer Eingliederung Österreichs ins Deutsche Reich. Schon in seinem Buch „Mein Kampf” entwickelt er die Idee eines starken „Großdeutschlands“.. Seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 versucht er immer wieder, die österreichische Regierung zu schwächen und letztlich zu stürzen. Die Bundeskanzler Österreichs, die selbst seit 1933 als Diktatoren herrschen, stehen dauerhaft unter Druck. Bei einem Putschversuch 1934 durch österreichische Nationalsozialisten kommt der amtierende Bundeskanzler Engelbert Dollfuß sogar ums Leben. Sein Nachfolger Kurt Schuschnigg bleibt bis 1938 an der Macht. Dann gliedert Hitler Österreich mit einer „Volksabstimmung” ins Deutsche Reich ein. Die Angliederung erfolgt unter Zwang. Doch der Widerstand in der Bevölkerung gegen Adolf Hitler und das NS-Regime ist in großen Teilen weniger ausgeprägt als zunächst angenommen. Viele Österreicher begrüßen den „Anschluss” und unterstützen auch den Krieg, den Hitler-Deutschland ein Jahr später beginnt. Nach dem Krieg setzt sich zunächst vor allem ein Narrativ durch: Österreich sei das erste Opfer von Hitlers Eroberungsdrang gewesen. Dass das nur ein Teil der Wahrheit ist, wird lange verdrängt. Erst ab den 1980er-Jahren beginnt eine umfassendere Aufarbeitung der NS-Vergangenheit Österreichs. Welche Bedeutung Österreich für Hitler hatte und wie er es schaffte, den Nachbarn ins Reich einzugliedern, erklärt euch Mirko in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro Hitlers Interesse an Österreich Diktatur in Österreich Zunehmender Druck der Nazis Schuschniggs Referendum Der „Anschluss” Österreichs ZDF-Themenschwerpunkt Nationalsozialismus: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-themenpaket-nationalsozialismus-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Literatur: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/265958/anschluss-oesterreich https://www.hdgoe.at/juliabkommen https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/zis/library/binder.html https://www.doew.at/cms/download/78t22/maerz38_heldenplatz.pdf Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=de Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158 Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow funk: https://www.funk.net/ funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren14:45

Die Geschichte des Hip-Hop

Die Geschichte des Hip-Hops reicht vom Rassismus in den USA bis hin zu Tiefkühlpizzen und Eisteesorten in deutschen Supermarktregalen. Rapper wie Sido, Apache 207 oder Bands wie die Fantastischen Vier sind die Gesichter des deutschen Hip-Hop und stehen für ein Musikgenre, das bis in die 1970er zurückgeht. Seinen Ursprung hat der Hip-Hop in den vernachlässigten Vierteln US-amerikanischer Großstädte, beispielsweise der Bronx in New York. Hier entstehen die vier Grundelemente des Hip-Hop: Breakdance, Graffiti, DJing und MCing bzw. Rapping. Auch wenn bis heute umstritten ist, welche Vertreter nun die „wahre Hip-Hop-DNA” in sich tragen. Spätestens ab den 1980er Jahren erreicht der Hip-Hop auch Deutschland und verändert nicht nur die deutsche Musikszene, sondern auch den Lifestyle der Jugend. Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR entstehen Tanz-Crews, erste deutsche Hip-Hopper treten auf. In den 90er-Jahren wird der Hip-Hop massentauglich: eine Blütezeit mit Liedern wie „Die Da?!“ von den Fantastischen Vier. Zu sanft für manche Hip-Hop-Fans. Nach der Jahrtausendwende werden die deutschen Rap-Texte häufig aggressiver, die Beats rauer. Künstler wie Sido oder Bushido veröffentlichen ihre ersten Alben. Heute ist der Hip-Hop vielfältiger denn je: Es gibt harte, zum Teil menschenverachtende Texte und eine vielfältige Selbstinszenierung, aber auch ganz andere Töne: Selbstironische Texte und poppige Autotune-Beats. Seit einigen Jahren machen sich auch immer mehr Frauen wie Shirin David, Loredana oder Nura einen Namen in der deutschen Hip-Hop-Szene. Alles, was ihr über den Hip-Hop in Deutschland wissen müsst, findet ihr in diesem Video von MC Mirko. Kapitel: 00:00 Intro 00:23 Selfmade-Millionäre von heute 01:22 Die Wurzeln des Hip-Hop 04:12 Hip-Hop in der DDR 06:06 Blütezeit: 90er-Jahre 09:00 Aufstieg des Gangsta-Rap 12:00 Neue Töne im Hip-Hop Musik: Capital Bra x King Khalil – Die Zwei kenn ich Trettmann - Grauer Beton Sido - mein Block Kool Savas feat Plattenpapzt - King of Rap Alligatoah - Lass liegen Loredana - SONNENBRILLE Die Fantastischen 4 - Die Da, MfG Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Anna Moosmüller Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack, Alexandra Reuter

vor 2 Jahren09:29

Hitler & Co.: Die großen Kunsträuber der Geschichte

Die Büste der Nofretete, Gemälde, Mumien, Benin-Bronzen und andere Artefakte – zu bestaunen sind sie in Museen auf der ganzen Welt, auch in Deutschland. Dabei sind viele dieser Objekte ursprünglich gestohlen, sie sind also „Raubkunst”. Von unterdrückten Völkern im Kolonialismus in Afrika oder Minderheiten wie den Juden im Nationalsozialismus zum Beispiel. Doch Raubkunst ist kein Phänomen der Vergangenheit. Noch heute bringt sie horrende Summen auf dem illegalen Kunstmarkt ein: Geraubt und geplündert aus heiligen Stätten wie Gräbern oder Tempeln. Stümperhaft geborgen und bewahrt. Nicht selten geht Kunst aus Raubgrabungen dabei verloren, wird unwiederbringlich zerstört oder verschwindet über den Schwarzmarkt in dubiosen Privatsammlungen. Der Streit um geraubte Kunst- und Kulturgegenstände sorgt bis heute für internationale Spannungen und Diskussionen, vor allem mit Blick auf die Verbrechen der Kolonialzeit. Ein Beispiel: Ende Mai 2022 einigt sich Deutschland mit Namibia über die Rückgabe von 23 Artefakten, allerdings lediglich als Dauerleihgabe. Mehr über die schwierige Debatte zur Raubkunst sowie den massiven Umfang, in dem ehemalige Kolonialherren und auch Nationalsozialisten geraubt und enteignet haben, erfahrt ihr in diesem Video. Anmerkung der Redaktion: Bei dem bei Minute 00:08 gezeigten Bild „Im Wintergarten“ von Édouard Manet handelt es sich nicht um nationalsozialistische Raubkunst. Das Bild befand sich seit 1896 im Besitz der Berliner Nationalgalerie. Von hier aus wurde es im Krieg in einem Bergwerk in Merkers eingelagert, wo die sogenannten Monuments Men es schließlich fanden. Kapitel: 00:00 Intro 00:50 NS- Raubkunst 03:46 Raubkunst aus den Kolonien 05:52 Raubgrabung 08:35 Fazit Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Jacqueline Dinser, Maria Jahn Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

vor 2 Jahren08:56

Friedrich der Große: Alles, was du wissen musst

Der „Erste Diener des Staates”, das will Friedrich II. von Preußen sein. Doch wer ist dieser König? Er hat in seiner Regierungszeit viel bewegt und bleibt als der „Alte Fritz” auch nach seiner Regentschaft im kollektiven Gedächtnis. Nicht nur fürs Geschichte-Abitur ist das Wissen über ihn gefragt. Als Sohn des preußischen Königs Wilhelm I. bekommt Friedrich eine erstklassige Erziehung und Bildung. Er lernt Latein und Französisch. Und er lernt, Kriege zu führen. Bereits im Alter von 13 Jahren ist der spätere Herrscher Hauptmann in der preußischen Armee. Als König sieht sich Friedrich II. auch als Vorreiter einer neuen Zeit. Er reformiert den preußischen Staat. Er denkt Dinge neu. Friedrich ist offen gegenüber neuen Entwicklungen und macht beispielsweise die Kartoffel zu einem Grundnahrungsmittel in seinem Reich. Er ist gebildet und schreibt viel; pflegt gute Kontakt zu Denkern wie Voltaire und wird auch als Philosophenkönig bezeichnet. Außenpolitisch ordnet Friedrich II. beinahe alles einem Ziel: Er will den Staat Preußen an die Spitze Europas bringen. Er führt Kriege, besonders gegen den Rivalen Österreich. Doch auf dem Schlachtfeld klaffen sein aufklärerischer Anspruch und die grausame Realität des Krieges weit auseinander. Friedrich II. ist ein Herrscher mit vielen Facetten. Alles, was ihr über das Leben und Wirken des Preußenkönigs wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 00:52 Friedrichs Persönlichkeit 03:05 Friedrich als Herrscher 04:39 Friedrichs Außenpolitik 07:33 Der Philosophenkönig Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Jacqueline Dinser, Maria Jahn Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

vor 2 Jahren10:55

Malcolm X: Wie radikal darf Protest sein?

Malcolm X ist eine Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Er ist eine Symbolfigur für die „Black Lives Matter”-Demonstrationen. Dabei ist Malcolm X bis heute umstritten. 1925 geboren, wächst er als Malcolm Little im Mittleren Westen der USA auf. Die damalige Gesellschaft ist geprägt von Anschlägen des Ku-Klux-Klans, rassistischen Gesetzen und Protesten der Schwarzen gegen die tief verwurzelte Diskriminierung der Afroamerikaner. Malcolm hat keine einfache Kindheit und Jugend: Seine Eltern sterben früh. Erst landet er bei einer Pflegefamilie, später sogar im Gefängnis. Dort bildet er sich weiter. Er kommt in Kontakt mit der „Nation of Islam“. Sie predigt die Überlegenheit der Schwarzen und fordert einen eigenständigen Staat für die Afroamerikaner. Und sie bringt Malcolm Little dazu, seinen Nachnamen abzulegen und als Symbol gegen die Unterdrückung durch ein X zu ersetzen. Malcolm X fällt durch radikale Äußerungen auf. Er fordert, dass jeder Afroamerikaner sich verteidigen soll, notfalls mit der Waffe. Er will keine Aussöhnung mit den Weißen, sondern ruft zur Vergeltung auf. Malcolm X steht damit im klaren Kontrast zu den gewaltfreien Protesten von Martin Luther King. Aber er ändert seine Haltung im Laufe des Lebens und distanziert sich von der „Nation of Islam”. Schon zeitlebens ist er eine umstrittene Persönlichkeit. Er provoziert, macht sich Feinde in vielen Lagern. 1965 wird Malcolm X bei einem Auftritt erschossen. Mehr über das Leben der Ikone und warum selbst die Umstände seiner Ermordung umstritten sind, erfahrt ihr in diesem Video. Kapitel: 00:00 Intro 01:25 Malcolm X´s Jugend 02:35 Die Nation of Islam 05:34 Umdenken und Annäherung 06:56 Pilgerfahrt 08:42 Ermordung und Andenken Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

vor 2 Jahren13:30

Sowjetunion vs. Finnland: Der Winterkrieg 1939/40

Der Machthaber in Moskau lässt seine Soldaten in einem Nachbarland einmarschieren. Angeblich seien die eigenen Sicherheitsinteressen bedroht. Doch obwohl der Nachbar viel kleiner und militärisch unbedeutender scheint, zieht sich der Feldzug hin. Die Verluste sind viel höher als erwartet ... Wahrscheinlich denkt ihr dabei gerade an den russischen Angriffskrieg in der Ukraine unter Wladimir Putin. Doch die Sätze treffen nicht nur auf Russlands Krieg gegen die Ukraine zu, sondern auch auf einen anderen Konflikt: Josef Stalin will während des Zweiten Weltkriegs 1939 Finnland einnehmen. Der Krieg zwischen der Sowjetunion und Finnland geht als „Winterkrieg“ in die Geschichte ein, denn der Feldzug beginnt am 30. November, die Temperaturen fallen auf bis zu minus 40 Grad. Lange wehren sich die Finnen gegen die deutlich stärkere Rote Armee, doch die von ihnen erhoffte Hilfe aus dem Ausland bleibt aus. Schließlich überwältigt die Sowjetunion das „kleine” Finnland. Doch das ist nicht das Ende des Konflikts zwischen Finnland und der Sowjetunion. Später finden die Finnen einen Verbündeten im Kampf gegen Stalin: das nationalsozialistische Deutschen Reich unter Adolf Hitler. Wie es weitergeht, was der Winterkrieg mit dem möglichen NATO-Beitritt Finnlands und Finnlands bisheriger Neutralität zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Video. Übrigens auch, dass sich die Geschichte des Winterkriegs im Ukrainisch-Russischen-Krieg eben nicht 1:1 wiederholt. Ihr durftet als Dankeschön für eine Million Abonnenten abstimmen: Dieses Thema habt ihr euch am häufigsten gewünscht. Vielen Dank für diesen spannenden Vorschlag! Kapitel: 00:00 Intro 01:54 Die Vorgeschichte 04:13 Der Angriff 5:41 Die Überraschung 07:46 Das Ende 08:34 Die Fortsetzung 10:54 Wiederholt sich Geschichte? 12:00 Spannungen bis heute Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack

funk ist ein Angebot von

ard

und

zdf