Die Neue Aula der Universität Tübingen.  (Foto: Pressestelle Universität Tübingen)

Angaben in Bewerbung für Professur korrekt?

Uni Tübingen reagiert auf Vorwürfe gegen Gesundheitsminister Lauterbach

Stand

Die Uni Tübingen hat auf Kritik an einer Bewerbung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach reagiert. Die "Welt am Sonntag" hatte über mögliche fragwürdige Lebenslauf-Angaben berichtet.

Die Universität Tübingen hat in einer Stellungnahme auf SWR-Anfrage detailliert geschildert, wie sich Karl Lauterbach (SPD) einst beworben hatte und was heute noch über seine Bewerbung bekannt ist. Die Universität hatte 1991 an der Medizinischen Fakultät eine auf fünf Jahre befristete Stiftungsprofessur für Gesundheitssystemforschung eingerichtet und wollte diese in eine ordentliche Professur umwandeln. Unter den 17 Bewerbungen, die damals eingingen, war auch die des heutigen Bundesgesundheitsministers.

Uni Tübingen: Lauterbach lehnte Professur ab

Die Universität teilte mit, dass bei dem Bewerbungsverfahren eine Wahrheitspflicht gegolten habe. Ein zusätzliches Gutachten hatte die Eignung Lauterbachs bestätigt. Für die Professur für Gesundheitssystemforschung war Karl Lauterbach der Wunschkandidat der Berufungskommission. Er lehnte das Stellenangebot aber ab. Da auch der zweitplatzierte Bewerber die Stelle nicht antrat, beschlossen Universität und Medizinische Fakultät, die Einrichtung der Professur "aus strukturellen Gründen" nicht weiterzuverfolgen.

Karl Lauterbach (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Carsten Koall)
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Bundesgesundheitsministerium: Kritik nicht rekonstruierbar

Auch das Bundesgesundheitsministerium hat sich zu den Vorwürfen, dass Minister Lauterbach bei einer Bewerbung für eine Professur an der Uni Tübingen falsche Angaben gemacht haben soll, geäußert. Der Fall aus den 1990er-Jahren sei nicht mehr nachvollziehbar, so das Ministerium. Das Ganze liege über ein Vierteljahrhundert zurück, sagte ein Sprecher des Ministeriums auf SWR-Anfrage. Die Bewerbungsunterlagen von damals lägen dem Minister nicht mehr vor. Man könne die Sache daher nicht rekonstruieren.

"Sie müssen bedenken, das ist über ein Vierteljahrhundert her. Es gibt auch keine Unterlagen mehr dazu. Die werden nach einer gewissen Aufbewahrungsfrist im Ministerium vernichtet."

"Welt am Sonntag": "falsche Lebenslauf-Angaben"

Einem Bericht der "Welt am Sonntag" zufolge hat Karl Lauterbach 1995 bei seiner Bewerbung um die Professur an der Uni Tübingen in seinem Lebenslauf ein Forschungsprojekt angegeben, das vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wurde. Seine Ankündigung: Er könne dadurch Fördergelder nach Tübingen holen. Doch nach Angaben des Ministeriums lässt sich heute nicht mehr sagen, ob es dieses Projekt tatsächlich gab. Schwerer dürften die Vorwürfe wiegen, dass sich Lauterbach laut "Welt am Sonntag" als Leiter einer Studie ausgegeben haben soll, obwohl er den Zeitungsrecherchen nach dort lediglich Assistent gewesen sein soll. Außerdem soll er im Lebenslauf ein gefördertes Buch aufgelistet haben, das aber nie fertiggestellt und veröffentlicht worden sei. Demnach sei dafür auch kein Geld geflossen.

Mehr zu Karl Lauterbach

Kommentar Krankenhausreform: Das taugt Lauterbachs Vorschlag

Das Pflegepersonal in Kinderkliniken wird knapp und für eine gute Versorgung auf dem Land fehlt das Geld – Das deutsche Gesundheitssystem ist an verschiedenen Stellen verbesserungswürdig. Jetzt will Bundesgesundheitsminister Lauterbach umsteuern, mit einem Reformvorschlag, der es in sich hat. 

Baden-Württemberg

Lauterbach spricht von "Panikmache" Jede zweite Klinik in BW könnte bedroht sein

Bund und Länder wollen die Krankenhauslandschaft umkrempeln. Experten empfehlen weniger und dafür größere Kliniken und mehr Spezialisierung. Dagegen regt sich massiver Widerstand.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Krisengipfel bringt wenig Neues Kindermedizin: BW-Minister stellt Forderungen an Lauterbach

Am Donnerstag forderte Gesundheitsminister Lucha (Grüne) Kindermediziner beim Krisengipfel zum "gemeinsamen Kraftakt" auf. Nun hat er einen Brief an seinen Amtskollegen in Berlin geschrieben.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
SWR