Sozialdemokraten August Bebel und Wilhelm Liebknecht: Ihr Hochverratsprozess machte sie zu Helden - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Sozialdemokraten August Bebel und Wilhelm Liebknecht: Ihr Hochverratsprozess machte sie zu Helden

Kopf des Tages Bebel & Liebknecht

Ihr Hochverratsprozess machte die beiden Sozialdemokraten zu Helden

Weil sie nicht für die Kredite für den Krieg gegen Frankreich gestimmt hatten, wurde den beiden Sozialdemokraten August Bebel und Wilhelm Liebknecht 1872 der Prozess macht. Mit konstruierten Beweisen wurden sie zu Festungshaft verurteilt.
Leitender Redakteur Geschichte
1-L304-E1872-B Liebknecht, Hepner und Bebel Leipzig 1872 Liebknecht, Wilhelm, Politiker, 1826- 1900. - 'Schwurgerichtsverhandlung gegen die Fuehrer der Socialdemokraten in Leipzig' (Stehend Liebknecht, sitzend Hepner u. Bebel). - / Holzstich nach Zeichnung von Friedrich Waibler. Spaetere Kolorierung. Aus: Illustrirte Zeitung, 58.Bd., Nr. 1501, Leipzig, 6.April 1872, S.245. 1-L304-E1872-B Liebknecht, Hepner und Bebel Leipzig 1872 Liebknecht, Wilhelm, Politiker, 1826- 1900. - 'Schwurgerichtsverhandlung gegen die Fuehrer der Socialdemokraten in Leipzig' (Stehend Liebknecht, sitzend Hepner u. Bebel). - / Holzstich nach Zeichnung von Friedrich Waibler. Spaetere Kolorierung. Aus: Illustrirte Zeitung, 58.Bd., Nr. 1501, Leipzig, 6.April 1872, S.245.
26. März 1872: Wilhelm Liebknecht (stehend) und August Bebel (sitzend r.) werden in Leipzig wegen Hochverrats verurteilt
Quelle: picture alliance / akg-images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Die Anklage war an den Haaren herbeigezogen – und der Staatsanwalt gab das sogar ganz offen zu. „Verschiedene Zeitungsartikel, öffentliche Reden, Broschüren und Briefe der Angeklagten aus den letzten zehn Jahren“ zusammen mit Äußerungen anderer Sozialdemokraten, seien „in ihrer Gesamtheit vorbereitende Handlungen zum Hochverrat“. So verkündete es der Ankläger, ein Leipziger Jurist namens Hoffmann, gleich am ersten Tag der Verhandlung gegen die beiden Köpfe der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) August Bebel und Wilhelm Liebknecht sowie den Zeitungsredakteur Adolf Hepner.

Den drei Beschuldigten wurde also gar keine konkrete Tat vorgeworfen, sondern die „Gesamtheit“ öffentlicher Stellungnahmen. Damit wurde der Leipziger Hochverratsprozess zur Zäsur in der deutschen Rechtsgeschichte. Zwar fiel am 26. März 1872 das Urteil, je zwei Jahre Festungshaft gegen Bebel und Liebknecht sowie Freispruch für Hepner. Aber der erkennbar konstruierte Vorwurf und der darauf beruhende Schuldspruch hatten die entgegengesetzte Wirkung: Die Arbeiterbewegung wurde nicht geschwächt, sondern gestärkt.

Wilhelm Liebknecht, 19th century German social democrat, (1903). Liebknecht (1826-1900) took part in the Baden Insurrection of 1848-1849 after which he fled into exile. He returned to Germany in 1862, becoming leader of the Saxon People's Party, and was e
Wilhelm Liebknecht (1826 bis 1900) hatte wenig für das "Parlamenteln" übrig
Quelle: picture-alliance / /HIP

Ausgangspunkt des Prozesses war die selbst in Parteikreisen keineswegs unumstrittene Enthaltung Bebels und Liebknechts bei der Abstimmung über die Kriegskredite für den Deutsch-Französischen Krieg im Norddeutschen Reichstag am 19. Juli 1870 gewesen. Denn diese Enthaltung erschien „vaterlandslos“, rief daher in der Öffentlichkeit weithin Empörung hervor und löste massive Gegenmaßnahmen gegen die SDAP aus.

Im September 1870 gab es erste Verhaftungen von Parteifunktionären. Bebel und Liebknecht wurden direkt nach Auslaufen der kriegsbedingt verlängerten Legislaturperiode Ende Dezember 1870 ebenfalls festgenommen und blieben bis Ende März 1871 in Untersuchungshaft. Knapp ein Jahr später begann der Prozess in Leipzig.

Die beiden Hauptangeklagten (Hepner war eher ein „Beifang“) waren die damals bekanntesten Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung. Bebel, 1840 geboren in einfache Verhältnisse, hatte sich seit seiner Gesellenzeit als Dreher für Arbeiterrechte engagiert und sich zugleich eine Werkstatt aufgebaut, die er bis zum Betrieb mit etwa zehn Angestellten ausbaute. 1866 gründete er mit Wilhelm Liebknecht die Sächsische Volkspartei, eine von vielen Kleingruppen in der beginnenden Arbeiterbewegung, die 1869 in der SDAP aufgingen.

Der Politiker gründete zusammen mit Wilhelm Liebknecht 1869 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die spätere SPD, und baute sie als deren langjähriger Vorsitzende zu einer Massenpartei aus. Er verfaßte u.a. die Werke "Unsere Ziele" und "Die Frau und der Sozialismus". August Bebel wurde am 22. Februar 1840 in Köln-Deutz geboren und ist am 13. August 1913 in Passugg (Schweiz) gestorben. Aufgenommen um 1906.
August Bebel (1840 bis 1913) gilt als einer der prägenden Parlamentarier des Kaiserreichs
Quelle: picture-alliance / dpa

Liebknecht, 14 Jahre älter als Bebel und aus bürgerlichem Elternhaus, aber durch den frühen Tod seiner Eltern verarmt, bekannte sich zur Ideologie des Marxismus. Er dominierte die Presse der Arbeiterbewegung und war wie Bebel seit 1867 Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags.

Die Anklage gegen sie hatte eigentlich auf Landesverrat lauten sollen, doch dafür war der Krieg gegen das französische Kaiserreich nach dem Sieg bei Sedan zu schnell vorüber. Also konstruierten die Strafverfolger eine Anklage wegen angeblichen Hochverrats. Doch die Angeklagten hatten weder entsprechende geheime Absprachen getroffen noch zum Beispiel Waffenlager angelegt.

Der Hochverrats-Paragraf 83 des Reichsstrafgesetzes setzte eine bestimmte konkrete Handlung für die Erfüllung des Tatbestandes voraus. Allerdings gab der Paragraf 86 die Möglichkeit, jede andere ein „hochverräterisches Unternehmen vorbereitende Handlung“ mit bis zu drei Jahren Freiheitsentzug zu ahnden. Also bemühte sich Staatsanwalt Hoffmann, solche „vorbereitende Handlungen“ zu konstruieren.

Die beiden Verteidiger, die Gebrüder Freytag, gingen in ihren Plädoyers ausführlich auf dieses Thema ein. Damit der Tatbestand des Hochverrats erfüllt sei, müssten die Angeklagten einen Entschluss zum gewaltsamen Angriff auf den Staat sowie zu dessen Ausführung gefasst haben. Doch Bebel und Liebknecht betonten vor Gericht, dass es vielfältige Wege zu dem von ihnen angestrebten Ziel einer Republik gebe und revolutionäre Gewalt keineswegs der einzige sei.

Die Führung der SPD in den 1890er-Jahren. In der Mitte hinten Wilhelm Liebknecht, in der Mitte vorne August Bebel
Die Führung der SPD in den 1890er-Jahren. In der Mitte hinten Wilhelm Liebknecht, in der Mitte vorne August Bebel
Quelle: picture alliance / dpa
Anzeige

Das nützte ihnen jedoch wenig, denn die nationalitätstrunkene Stimmung der Zeit stand gegen sie. Mit der minimalen Zahl an Geschworenenstimmen wurden beide zu je zwei Jahren Festungshaft verurteilt, Bebel bekam zudem das bei der Wahl im März 1871 errungene Mandat im ersten gesamtdeutschen Reichstag aberkannt. „Im Leipziger Urteil kam ein autoritärer Zug der Rechtskultur des Kaiserreichs zur Geltung“, schrieb der Münchner Historiker Jürgen Zarusky. Aber immerhin mussten sie nicht ins mit schwerer körperlicher Arbeit verbundene Zuchthaus.

Beide Verurteilten traten ihre Haft in der Strafanstalt im sächsischen Hubertusburg an – und fanden sie gar nicht so schlimm. Bebel erholte sich, nutzte die Zeit zur Lektüre und zum Sprachenlernen. Später amüsierte er sich deshalb über seine „Haftuniversität“. 1873 wurde er in einer Nachwahl als Abgeordneter des Reichstags bestätigt, Liebknecht errang 1874 bei der nächsten regulären Wahl (damals betrug die Legislaturperiode drei Jahre) ein Mandat – das schlecht begründete, offensichtlich politisch motivierte Urteil hatte sie nicht marginalisiert, sondern im Gegenteil zu Helden gemacht.

Lesen Sie auch

Liebknecht blieb (mit einer kurzen Unterbrechung 1887/88) Abgeordneter bis zu seinem Tode 1900 und amtierte außerdem als Chefredakteur des SPD-Blattes „Vorwärts“. Er hielt zahlreiche Reden und galt als Vordenker der SPD. Zu seinen sieben Kindern gehörte der spätere Sozialist und Bolschewik Karl Liebknecht, der nach dem Versuch, die demokratische Revolution in den Bürgerkrieg zu stürzen, 1919 von reaktionären Soldaten ermordet wurde.

Bebel, der als „rednerische Naturbegabung von höchstem Rang“ galt, wirkte von 1867 bis 1872, dann 1873 bis 1881 und erneut von 1883 bis zu seinem Tod 1913 als Reichstagsabgeordneter. Im Gegensatz zu Liebknecht, der über das „Paktieren und Parlamenteln“ höhnte, nahm Bebel sein Mandat ernst und erwies sich als großer Vorkämpfer des Parlamentarismus, also des gewiss formellen, aber eben deshalb auch anschlussfähigen sozialdemokratischen Reformismus. Der Durchbruch für beide, das zeigte sich im Rückblick klar, war der Leipziger Hochverratsprozess.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Dieser Artikel wurde erstmals im März 2022 veröffentlicht.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema