Militärtechnik: Das DDR-Sturmgewehr für den Weltmarkt - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Militärtechnik: Das DDR-Sturmgewehr für den Weltmarkt

Geschichte Militärtechnik

Mit diesem Sturmgewehr drängte die DDR auf den Weltmarkt

Die „Wieger“ war ein Sturmgewehr, das die DDR in den 1980er-Jahren entwickelte. Die Waffe entstand zwar auf der Basis der sowjetischen „Kalaschnikow“, bot aber einen entscheidenden Vorteil, wie das Waffenmuseum Suhl jetzt zeigt.
„Jede Waffe ist todbringend. Absolut jede“

Das russische Staatsfernsehen feierte 2019 eine Legende – Michail Kalaschnikow, Waffenkonstrukteur des gleichnamigen Sturmgewehrs, wäre 100 Jahre alt geworden. Über 100 Millionen Exemplare wurden bisher gebaut.

Quelle: WELT

Autoplay

Die Ähnlichkeiten sind nicht zu leugnen. Gerade als Laie muss man deshalb genau hinsehen, um zu erkennen, ob das, was da in den Vitrinen des Waffenmuseums in Suhl liegt, nun eine Kalaschnikow oder eine Wieger ist. Beides sind Gewehre. Beide sind gemacht worden, um Menschen töten zu können. Und beide gehören zur Geschichte der Militärwaffenproduktion in der DDR.

Dieser Geschichte widmet das Museum eine Sonderausstellung. Insgesamt 23 Gewehre sind ausgestellt, die alle für den Kriegseinsatz konstruiert wurden. Doch es geht um mehr als diese Waffen. Die Schau soll auch zeigen, wie sehr die DDR vor allem in den 1980er-Jahren zumindest vorsichtig versuchte, unabhängig von der Sowjetunion Politik zu machen. „Uns geht es natürlich um die Technikgeschichte“, sagt der Leiter des Museums, Peter Arfmann. „Aber auch darum, ein Stück DDR-Geschichte aufzuarbeiten.“

03.09.2020, Thüringen, Suhl: Die Kalaschnikow AK-47 (oben) und das verchromte Messemodell einer Wieger 943 (unten) liegen in der Sonderausstellung "Von der Kalaschnikow zur Wieger, Militärwaffenproduktion in der DDR" im Waffenmuseum Suhl in einer Vitrine. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Wieger-Gewehrfamilie. Diese Waffen waren in den 1980er Jahren im VEB Geräte und Werkzeugbau Wiesa im Erzgebirge als Weiterentwicklung des berühmten Kalaschnikow-Gewehrs gebaut worden. Die Schau wird am 4. September 2020 eröffnet und soll bis zum 31. Dezember 2021 gezeigt werden. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Kalaschnikow AK-47 (o.) hatte das Kaliber 7,62 Millimeter, die Wieger 943 (u.) 5,56 Millimeter
Quelle: dpa

Anders als die Kalaschnikows seien die Wieger so etwas wie in der DDR selbst entwickelte Militärgewehre gewesen, sagt der Restaurator und Büchsenmachermeister des Museums, Jörg Schulze. Die Kalaschnikows als Standardwaffen der Streitkräfte des Warschauer Paktes seien in der DDR als sowjetische Lizenzwaffen gefertigt worden – also nach den Bauplänen und mit Genehmigung der Sowjets. Produziert worden seien sie im VEB Geräte und Werkzeugbau Wiesa im Erzgebirge.

Die Wieger sei dort dann in den 1980ern auf Basis der Kalaschnikow weiterentwickelt und gebaut worden. Der wesentliche, nicht so leicht erkennbare Teil der Weiterentwicklung: Die Wieger – ein Akronym aus „Wiesa“ und „Gerätewerk“ oder „Wiesa“ und „Germany“ – verschießt Patronen eines kleineren Kalibers als die Kalaschnikow. Die Kalaschnikow AK-47 wurde für das Kaliber 7,62 Millimeter gebaut, die Wieger-Gewehre für das Kaliber 5,56 Millimeter.

Lesen Sie auch

Mit dem Bau der Wieger verfolgte die DDR laut Ausstellungskurator Rigo Herold ein spezielles Ziel. Damit sollte in der letzten Dekade vor dem Zusammenbruch der Republik das Problem umgangen werden, das sie mit den auf ihrem Hoheitsgebiet gebauten Kalaschnikows hatte: Sie durften laut Vertragslage nicht aus der DDR exportiert werden. Die DDR war aber dringend auf Devisen angewiesen.

„Was lag also näher, als eine Waffe zu entwickeln, die auf den vorhandenen Produktionsanlagen gefertigt werden konnte, aber von der man behaupten konnte, dass sie in weiten Teilen mit der Lizenzdokumentation nicht mehr identisch ist und deshalb die Restriktionen für den Export nicht mehr greifen?“, schreibt Herold im Begleitband zur Ausstellung. Vor allem das kleinere Kaliber sollte die Waffe demnach für den nicht sozialistischen Weltmarkt interessant machen. Immerhin nutzten die Nato-Staaten damals standardmäßig bereits 5,56-Millimeter-Munition für ihre Sturmgewehre.

03.09.2020, Thüringen, Suhl: Rigo Herold, Kurator der Sonderausstellung "Von der Kalaschnikow zur Wieger, Militärwaffenproduktion in der DDR" präsentiert eine "Wieger 941" im Waffenmuseum Suhl. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Wieger-Gewehrfamilie. Diese Waffen waren in den 1980er Jahren im VEB Geräte und Werkzeugbau Wiesa im Erzgebirge als Weiterentwicklung des berühmten Kalaschnikow-Gewehrs gebaut worden. Die Schau wird am 4. September 2020 eröffnet und soll bis zum 31. Dezember 2021 gezeigt werden. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
„Ghana und Nigeria waren potenzielle Kunden“: Kurator Rigo Herold mit einer Wieger 941
Quelle: dpa

Nach den Recherchen von Herold zeichnete sich kurz vor der Wende ab, dass diese Strategie durchaus erfolgreich war. Es habe, schreibt er, kurz vor der Wende bereits konkrete Verhandlungen zum Export der Wieger zwischen der DDR und Indien sowie Peru gegeben. „Ghana und Nigeria waren weitere potenzielle Kunden.“ Das Ende der DDR war allerdings auch das Ende dieser Pläne.

Dass die Sonderausstellung zur Militärwaffenproduktion in Suhl gezeigt wird, hat nicht nur damit zu tun, dass Arfmann und Schulze zufolge mehrere der Zulieferteile für die Wieger im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl gefertigt wurden. Auch die Widersprüche der Geschichte Suhls werden über diese Sonderausstellung deutlich: Die Stadt im Süden Thüringens vermarktet sich mit ihrer langen Geschichte der Kriegstechnik. Die Kommune ist aber nach einem Beschluss des Stadtrates aus dem Jahr 1991 auch „Stadt des Friedens“.

03.09.2020, Thüringen, Suhl: Das Waffenmuseum Suhl befindet sich im ehemaligen Malzhaus, das im Jahre 1668 im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil errichtet wurde. Hier wird am 4. September 2020 die Sonderausstellung "Von der Kalaschnikow zur Wieger, Militärwaffenproduktion in der DDR" eröffnet. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Wieger-Gewehrfamilie. Diese Waffen waren in den 1980er Jahren im VEB Geräte und Werkzeugbau Wiesa im Erzgebirge als Weiterentwicklung des berühmten Kalaschnikow-Gewehrs gebaut worden. Die Schau soll bis zum 31. Dezember 2021 gezeigt werden. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das Waffenmuseum Suhl befindet sich im ehemaligen Malzhaus
Quelle: dpa

Die ehemalige Linke-Landtagsabgeordnete und langjährige Suhler Stadträtin Ina Leukefeld kann sich noch gut an die damaligen gesellschaftlichen Diskussionen um den Stadtratsbeschluss erinnern. Sie findet es deshalb richtig, dass sich das Waffenmuseum in der Ausstellung ausdrücklich nicht mit Jagd- und Sportwaffen, sondern mit Militärgewehren befasst. „Stadt des Friedens und Stadt der Waffen – das sind zwei Seiten derselben Medaille“, sagt sie.

Anzeige

Restaurator Schulze sagt, jedem, der die Ausstellung besuche, müsse mit Blick auf die Waffen klar sein, „dass man damit nicht auf die Jagd geht“. Keinesfalls aber wolle man mit der Schau Kriege glorifizieren, betont Museumschef Arfmann.

Heute gibt es in Suhl tatsächlich noch immer Waffenhersteller – der Jagdwaffen-Spezialist Merkel und die ebenfalls zur Merkel-Gruppe gehörende C.G. Haenel GmbH, die auch Präzisions- und Sturmgewehre für Militär und Behörden produziert.

Von der Kalaschnikow zur Wieger, Militärwaffenproduktion in der DDR“, Waffenmuseum, Suhl, bis 31. Dezember 2021

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

dpa/bas

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant