Zeitzeugen :: Haus der Bayerischen Geschichte
Zeitzeugen berichten

Joseph Stark Wirt des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen

Signatur
zz-1918.07
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2019

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Stark über das Wirtshausleben im Landkreis Dillingen, die Ursachen des zunehmenden Wirtshaussterbens sowie über die Vermischung von Tradition und Moderne in der zukünftigen bayerischen Wirtshauskultur.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Josef Stark, aufgenommen am 24.04.2019 in Gottmannshofen, über die Geschichte des Landgasthofs Stark, die Übernahme 1997, die räumliche Gestaltung der Gaststätte, den Anbau eines Sudhauses, die Herstellung des hauseigenen Bieres, die Gestaltung der Speisenkarte, die Bedeutung des Gasthofs als sozialer Mittelpunkt des Ortes, die Veränderung der bayerischen Wirtshauskultur, die Qualifikationen für den Beruf des Wirts sowie über sein persönliches Bild von Bayern.

Biogramm

Josef Stark wurde 1973 geboren. Er wuchs auf einem landwirtschaftlichen Gut auf und absolvierte eine Metzgerlehre. 1996 übernahm Josef Stark mit 23 Jahren den Landgasthof Stark in Gottmannshofen als Pächter. Das traditionsreiche Haus besteht seit 1834 und befindet sich seit dieser Zeit - mit einer kleinen Unterbrechung - im Familienbesitz. Im Jahr 2000 kaufte Josef Stark die Gaststätte von der Stadt Wertingen zurück und renovierte diese grundlegend. 2009 errichtete er zusätzlich ein kleines Sudhaus, in dem das Gottmanshofer Extrabier hergestellt wird. Auf der Speisenkarte stehen typisch schwäbische Gerichte. Das Gasthaus wurde in einem Wettbewerb mit dem Etikett “Bayerische Küche” ausgezeichnet.

Inhalte

Geboren 1973 – Kindheit und Jugend in Wertingen – Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern – Abschluss einer Metzgerlehre und einer Ausbildung zum Koch – Geschichte des Landgasthofs Stark – Pachtung der Gaststätte von der Stadt Wertingen 1997 – Kauf des Landgasthofes Stark 2000 – Beschreibung des Gasthauses – Anbau eines Sudhauses 2009 – Herstellung des hauseigenen Gottmannshofer Extrabier – Ablauf des Brauverfahrens – Anstrengungen zur Renovierung der Gaststätte – Finanzieller Aufwand für die Renovierung und den Ausbau des Landgasthofes Stark – Herausforderung beim Betrieb eines Gasthauses – Auswirkungen des Rauchverbots – Qualifikationen für den Beruf des Wirts – Umgang mit den Gästen – Herkunft der Gäste – Verhalten jugendlicher Besucher – Bedeutung lokaler Vereine und Stammtische – Der Gasthof als sozialer Treffpunkt des Ortes – Auswirkungen der erhöhten Mobilität auf die Anzahl der Gäste – Rolle des Tourismus im Landkreis Dillingen – Der Wirt als Zuhörer und Ratgeber der Gäste – Veränderungen des Gastverhaltens während der letzten Jahrzehnte – Einzugsgebiet des Personals – Ursachen des Personalmangels in der Gastronomie – Verhältnis zwischen Gästen und Personal – Gestaltung der Speisenkarte – Herkunft der Zutaten – Zubereitung der hauseigenen Ochsenbackerl – Wirtschaftsleben im Landkreis Dillingen – Ursachen des Wirtshaussterbens in der Region – Vermischung von Tradition und Moderne in der zukünftigen bayerischen Wirtshauskultur – Attribute der besonderen Wirtshauskultur in Bayern – Diskussionen über tagespolitische Geschehnisse unter den Gästen – Entwicklung der traditionellen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit – Vorzüge eines Familienbetriebes – Schwierigkeiten bei der Leitung des Landgasthofs – Verhältnis zur Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Wertingen – Veränderungen im Bereich des Bierkonsums – Angebot einer vielfältigen Getränkeauswahl – Voraussetzungen für den Betrieb eines Biergartens – Verzicht auf die Verbindung der Gaststätte mit einem Hotelbetrieb – Perspektiven für die attraktivere Gestaltung von Tätigkeiten im Gastronomiebereich – Rückhalt durch die Familie – Forderungen an die Politik – Herausforderungen in der Zukunft – Bedeutung eines Wirtshauses für eine Ortsgemeinschaft – Schilderung eines typischen Arbeitstages – Notwendigkeit eines Ruhetages – Wirtschaftliche Entwicklung der Region um Wertingen – Persönliche Bedeutung der Heimat – Persönliches Bild von Bayern – Besondere Leistungen Bayerns – Konfrontation mit bayerischen Klischees – Heutige Rolle der spezifisch bayerischen Frömmigkeit – Wahrnehmung Bayerns im Rest von Deutschland – Bedeutung des Dialekts – Langfristige Prägung des Landes durch den „Mythos Bayern“.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview
Dauer:
1:30 h
Aufnahmedatum:
24.04.2019
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

 Kamera: Georg Schmidbauer M.A.