HEINZ MACK. DAS EINE MEHRMALS – Druckgrafik: Heideregion Uelzen

0

Merkliste

Ausstellung / Messe

HEINZ MACK. DAS EINE MEHRMALS – Druckgrafik

21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2

Gesprochene Sprachen:

Licht, Farbe und Bewegung – immer sind es diese drei Elemente, die Heinz Macks Werken ihre enorme ästhetische Ausdruckskraft verleihen. Phänomene der Natur wie Wellen- und Lichtbrechung überträgt der Künstler, Mitbegründer der ZERO-Bewegung, ebenso künstlerisch auf Papier wie die Rhythmik lyrischer Textkunst.


Dem druckgrafischen Werk Heinz Macks widmet sich die Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei nun in einer umfangreichen Ausstellung vom 22.1.–26.3.2023: Linolschnitte und Metallarbeiten sind dabei ebenso Gegenstand wie Skulpturen und Siebdrucke. Im Zentrum stehen neben großformatigen Schlüsselwerken wie dem „Spektralen Farbklang“ auch das das legendäre 13 Stationen umfassende Sahara-Projekt sowie die Arbeit rund um die Dichtungen des spanischen Sprachschöpfers Juan de la Cruz.


Es ist die Verbindung von Kunst, Poesie und Natur im Zusammenspiel mit physikalischen Phänomenen, die sich durch Heinz Macks Werk zieht. Daraus entsteht eine unverkennbare Bildsprache des Künstlers, die eine besondere ästhetische Kraft entfaltet.


Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Galerie Breckner entstanden.
www.galerie-breckner.de


HEINZ MACK. DAS EINE MEHRMALS
Druckgrafik
22.1.–26.3.2023
Kunsthalle Lüneburg in der KulturBäckerei
Der Eintritt ist frei.


Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 10–18 Uhr
Sa. & So. 11–17 Uhr

Nächste Termine

So.

26

Feb. 2023

11:00 Uhr bis 17:00  Uhr

Mo.

27

Feb. 2023

10:00 Uhr bis 18:00  Uhr

Di.

28

Feb. 2023

10:00 Uhr bis 18:00  Uhr

Mi.

1

März 2023

10:00 Uhr bis 18:00  Uhr

Do.

2

März 2023

10:00 Uhr bis 18:00  Uhr

alle Termine anzeigen

Eigenschaften

Ausstattung

Μ

Kostenfrei

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Frech, erfrischend und nicht auf den Mund gefallen – die Talkreihe „Böge schnackt“ lädt viermal im Jahr prominente Gäste in den Theatersaal in der KulturBäckerei zu einem munteren Schnack ein. Namensgeber der Reihe ist der langjährige NDR- Moderator und HSV-Stadionsprecher Dirk Böge, der seinen Gästen mit Witz und Charme auf den Zahn fühlen wird. Interessierte und außergewöhnliche Fragen des Publikums sind dabei außerordentlich erwünscht. Den Auftakt machen keine geringeren Gäste als die Hamburger Singer-Songwriterin und Durchstarterin des vergangenen Jahres Miss Allie, die Lüneburger Kicker- und Trainerlegende Rainer Zobel und Radiomoderator, Fußballjournalist und Autor Albrecht Breitschuh. Miss Allie: Die Neu-Hamburgerin und Herzens-Lüneburgerin auf Lebenszeit ist eine DER Durchstarterinnen des vergangenen Jahres. Miss Allie kommt mit ihrer Gitarre, viel Witz und Songtexten, die mitten ins Herz des Verstands treffen. Ihre in weiten Teilen ausverkaufte Tour im Herbst 2022 begann sie in Lüneburg vor 600 begeisterten und bestens unterhaltenen Fans. Warum sie immer barfuß auf der Bühne steht und was mutiger ist: Comedy auf der Bühne oder Songs mit Geheimnissen aus der eigenen Seele, das und mehr erzählt sie uns bei „Böge schnackt“ – und ihre Gitarre hat sie natürlich auch dabei … Rainer Zobel: Kicker- und Trainerlegende - Lüneburger aus Leidenschaft! In den 70er-Jahren wurde Rainer Zobel mit dem FC Bayern München u. a. dreimal Deutscher Meister. Nach seiner aktiven Zeit durchlebte er eine beispiellose Trainerkarriere, die ihn unter anderem nach Ägypten, Abu Dhabi, Moldau, Südafrika und in den Iran führte. Und immer wieder kehrte er nach Lüneburg zurück, wo er sein Expertenwissen zuletzt beim LSK Hansa einbrachte. Dieser Mann hat alles gesehen – nur noch kein LSK-Stadion … Ob das irgendwann klappt und ob eine WM in einem Land wie Katar eine Ausnahme bleiben wird, das erzählt er uns in „Böge schnackt“. Albrecht Breitschuh: Ob Lüneburg, Hamburg oder Stockholm – Albrecht Breitschuh ist ein Nordlicht im allerbesten Sinne. Als Radiojournalist, Fußballkommentator, Autor und als Auslandskorrespondent hat er seine Leidenschaft zum Fußball zum Beruf gemacht. Daraus entstanden ist nicht nur eine bis auf den Grund gehende Liebe zum MSV Duisburg, sondern auch diverse Bücher über sein Leidenschaftsthema: Fußball. Sein aktuelles Buch heißt: „Zobel – ein Glückskind des Fußballs“ – was für ein Zufall … und warum eigentlich Duisburg?!

ca. 0,0 km entfernt

Böge schnackt: mit Miss Allie, Rainer Zobel & Albrecht Breitschuh

21337 Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2

Frech, erfrischend und nicht auf den Mund gefallen – die Talkreihe „Böge schnackt“ lädt viermal im Jahr prominente Gäste in den Theatersaal in der KulturBäckerei zu einem munteren Schnack ein. Namensgeber der Reihe ist der langjährige NDR- Moderator und HSV-Stadionsprecher Dirk Böge, der seinen Gästen mit Witz und Charme auf den Zahn fühlen wird. Interessierte und außergewöhnliche Fragen des Publikums sind dabei außerordentlich erwünscht. Den Auftakt machen keine geringeren Gäste als die Hamburger Singer-Songwriterin und Durchstarterin des vergangenen Jahres Miss Allie, die Lüneburger Kicker- und Trainerlegende Rainer Zobel und Radiomoderator, Fußballjournalist und Autor Albrecht Breitschuh. Miss Allie: Die Neu-Hamburgerin und Herzens-Lüneburgerin auf Lebenszeit ist eine DER Durchstarterinnen des vergangenen Jahres. Miss Allie kommt mit ihrer Gitarre, viel Witz und Songtexten, die mitten ins Herz des Verstands treffen. Ihre in weiten Teilen ausverkaufte Tour im Herbst 2022 begann sie in Lüneburg vor 600 begeisterten und bestens unterhaltenen Fans. Warum sie immer barfuß auf der Bühne steht und was mutiger ist: Comedy auf der Bühne oder Songs mit Geheimnissen aus der eigenen Seele, das und mehr erzählt sie uns bei „Böge schnackt“ – und ihre Gitarre hat sie natürlich auch dabei … Rainer Zobel: Kicker- und Trainerlegende - Lüneburger aus Leidenschaft! In den 70er-Jahren wurde Rainer Zobel mit dem FC Bayern München u. a. dreimal Deutscher Meister. Nach seiner aktiven Zeit durchlebte er eine beispiellose Trainerkarriere, die ihn unter anderem nach Ägypten, Abu Dhabi, Moldau, Südafrika und in den Iran führte. Und immer wieder kehrte er nach Lüneburg zurück, wo er sein Expertenwissen zuletzt beim LSK Hansa einbrachte. Dieser Mann hat alles gesehen – nur noch kein LSK-Stadion … Ob das irgendwann klappt und ob eine WM in einem Land wie Katar eine Ausnahme bleiben wird, das erzählt er uns in „Böge schnackt“. Albrecht Breitschuh: Ob Lüneburg, Hamburg oder Stockholm – Albrecht Breitschuh ist ein Nordlicht im allerbesten Sinne. Als Radiojournalist, Fußballkommentator, Autor und als Auslandskorrespondent hat er seine Leidenschaft zum Fußball zum Beruf gemacht. Daraus entstanden ist nicht nur eine bis auf den Grund gehende Liebe zum MSV Duisburg, sondern auch diverse Bücher über sein Leidenschaftsthema: Fußball. Sein aktuelles Buch heißt: „Zobel – ein Glückskind des Fußballs“ – was für ein Zufall … und warum eigentlich Duisburg?!

Woher kommt unsere Liebe zum Meer und die ewige Sehnsucht nach einer Insel? Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt.  Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht. Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen in ihrem lang erwarteten dritten Roman vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt Altes Land wurde 2015 zum „Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels“ und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman Mittagsstunde erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. Mittagsstunde ist ab dem 22. September in den Lüneburger Kinos zu sehen.

ca. 0,5 km entfernt

Dörte Hansen liest am 5.10.22 aus "Zur See"

21337 Lüneburg, Fährsteg 1

Woher kommt unsere Liebe zum Meer und die ewige Sehnsucht nach einer Insel? Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht. Klug und mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen in ihrem lang erwarteten dritten Roman vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, arbeitete nach ihrem Studium der Linguistik als NDR-Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Print. Ihr Debüt Altes Land wurde 2015 zum „Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels“ und zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr zweiter Roman Mittagsstunde erschien 2018, wurde wieder zum SPIEGEL-Jahresbestseller und mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Grimmelshausen Literaturpreis ausgezeichnet. Mittagsstunde ist ab dem 22. September in den Lüneburger Kinos zu sehen.

Historische Fahrzeuge zu Land und zu Wasser und das in Kombination. Der Raddampfer KAISER WILHELM und unser HEIDE-EXPRESS treffen sich an fünf Sonntagen in Bleckede. Diese Gelegenheit möchten unsere beiden Vereine nutzen, um Ihnen ein Kombi-Ticket anzubieten. Kombinieren Sie am 19. Juni, 03. Juli, 14. oder 28. August oder am 25. September Ihre Reise auf der Bleckeder Kleinbahn mit einer Fahrt über die Elbe nach bzw. von Lauenburg auf einem der letzten mit Kohle befeuerten Raddampfer Deutschlands. Die Kombi-Fahrt kann aufgrund der Fahrzeiten des Raddampfers und unseres Zuges nur in eine Richtung genutzt werden. Die Rückfahrt von Lauenburg nach Lüneburg oder umgekehrt, kann mit der Deutschen Bahn zum HVV-Tarif angetreten werden. Der KAISER WILHELM erreicht Bleckede um 13:00 Uhr und legt um 15:00 Uhr wieder in Richtung Lauenburg ab, wo gegen 16:30 Uhr festgemacht wird. Um den KAISER WILHELM zu erreichen, können Sie mit unseren Zügen um 9:48 und 12:15 Uhr ab Lüneburg anreisen. Sie entschieden damit selbst, wie lang Ihr Aufenthalt in Bleckede sein soll. Natürlich ist auch ein Zustieg an allen Unterwegshalten möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kombi-Tickets nur im Vorverkauf erhältlich sind! Reine Zugfahrten sind wie jeden Sonntag auch spontan möglich. Erwachsene sind für 22,00 € und Kinder für die Hälfte dabei. Buchungslink für die Kombifahrt ab Lüneburg Buchungslink für die Kombifahrt ab Lauenburg Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48  12:15  16:05 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56  12:23  16:13 Erbstorf         10:01  12:28  16:18 Scharnebeck  10:07  12:34  16:24 Rullstorf*       10:10  12:37  16:27 Boltersen       10:17  12:44  16:34 Neetze            10:26  12:53  16:43 Neu Neetze*  10:32  12:59  16:49 Bleckede an   10:43 13:10 17:00 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze           11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an 11:56 15:46 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit.

ca. 0,6 km entfernt

Dampf und Diesel an der Elbe

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Historische Fahrzeuge zu Land und zu Wasser und das in Kombination. Der Raddampfer KAISER WILHELM und unser HEIDE-EXPRESS treffen sich an fünf Sonntagen in Bleckede. Diese Gelegenheit möchten unsere beiden Vereine nutzen, um Ihnen ein Kombi-Ticket anzubieten. Kombinieren Sie am 19. Juni, 03. Juli, 14. oder 28. August oder am 25. September Ihre Reise auf der Bleckeder Kleinbahn mit einer Fahrt über die Elbe nach bzw. von Lauenburg auf einem der letzten mit Kohle befeuerten Raddampfer Deutschlands. Die Kombi-Fahrt kann aufgrund der Fahrzeiten des Raddampfers und unseres Zuges nur in eine Richtung genutzt werden. Die Rückfahrt von Lauenburg nach Lüneburg oder umgekehrt, kann mit der Deutschen Bahn zum HVV-Tarif angetreten werden. Der KAISER WILHELM erreicht Bleckede um 13:00 Uhr und legt um 15:00 Uhr wieder in Richtung Lauenburg ab, wo gegen 16:30 Uhr festgemacht wird. Um den KAISER WILHELM zu erreichen, können Sie mit unseren Zügen um 9:48 und 12:15 Uhr ab Lüneburg anreisen. Sie entschieden damit selbst, wie lang Ihr Aufenthalt in Bleckede sein soll. Natürlich ist auch ein Zustieg an allen Unterwegshalten möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kombi-Tickets nur im Vorverkauf erhältlich sind! Reine Zugfahrten sind wie jeden Sonntag auch spontan möglich. Erwachsene sind für 22,00 € und Kinder für die Hälfte dabei. Buchungslink für die Kombifahrt ab Lüneburg Buchungslink für die Kombifahrt ab Lauenburg Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48  12:15  16:05 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56  12:23  16:13 Erbstorf         10:01  12:28  16:18 Scharnebeck  10:07  12:34  16:24 Rullstorf*       10:10  12:37  16:27 Boltersen       10:17  12:44  16:34 Neetze            10:26  12:53  16:43 Neu Neetze*  10:32  12:59  16:49 Bleckede an   10:43 13:10 17:00 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze           11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an 11:56 15:46 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit.

Busroute/Busreise Ausflug

Die kalte Jahreszeit ist Grünkohlzeit! Reisen Sie am Sonntag, den 29. Januar 2023 mit unserem historischen Zug von Lüneburg nach Neetze. Dort angekommen werden wir in unserem gemütlichen Samba-Wagen „1990“ ein leckeres Grünkohlbuffet für Sie aufbauen. Verschiedene Getränke halten wir während der gesamten Fahrt zu günstigen Preisen für Sie bereit.Nach dem Essen haben Sie die Wahl, ob Sie von Neetze aus eine Wanderung auf eigene Faust unternehmen möchten, oder ob Sie mit uns weiter nach Bleckede fahren. Nach einem kurzen Halt in Bleckede fahren wir wieder zurück nach Lüneburg und halten natürlich auch wieder in Neetze, um Sie von Ihrer Wanderung abzuholen.Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt! Bitte beachten Sie, dass diese Fahrt nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl stattfindet und eine vorherige Anmeldung erforderlich ist! Anmeldeschluss ist der 22.01.2023.Unsere historischen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein selbstständiger Einstieg über Stufen ist erforderlich.FahrplanVon Lüneburg nach Bleckede          Von Bleckede nach LüneburgLüneburg DB Gleis 4 ab 12:00      Bleckede ab 14:45 Neetze an 12:45                                Neetze an 15:00 Neetze ab 14:15                                Neetze ab 15:15 Bleckede an 14:30                            Lüneburg DB Gleis 4 an 16:00 

ca. 0,6 km entfernt

Grünkohlfahrt mit dem HEIDE-EXPRESS ab Lüneburg

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Die kalte Jahreszeit ist Grünkohlzeit! Reisen Sie am Sonntag, den 29. Januar 2023 mit unserem historischen Zug von Lüneburg nach Neetze. Dort angekommen werden wir in unserem gemütlichen Samba-Wagen „1990“ ein leckeres Grünkohlbuffet für Sie aufbauen. Verschiedene Getränke halten wir während der gesamten Fahrt zu günstigen Preisen für Sie bereit.Nach dem Essen haben Sie die Wahl, ob Sie von Neetze aus eine Wanderung auf eigene Faust unternehmen möchten, oder ob Sie mit uns weiter nach Bleckede fahren. Nach einem kurzen Halt in Bleckede fahren wir wieder zurück nach Lüneburg und halten natürlich auch wieder in Neetze, um Sie von Ihrer Wanderung abzuholen.Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt! Bitte beachten Sie, dass diese Fahrt nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl stattfindet und eine vorherige Anmeldung erforderlich ist! Anmeldeschluss ist der 22.01.2023.Unsere historischen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein selbstständiger Einstieg über Stufen ist erforderlich.FahrplanVon Lüneburg nach Bleckede          Von Bleckede nach LüneburgLüneburg DB Gleis 4 ab 12:00      Bleckede ab 14:45 Neetze an 12:45                                Neetze an 15:00 Neetze ab 14:15                                Neetze ab 15:15 Bleckede an 14:30                            Lüneburg DB Gleis 4 an 16:00 

Busroute/Busreise Ausflug

Fällt Ihren Kindern, Enkeln, Nichten und Neffen oder vielleicht sogar Ihnen selbst das Warten auf den Weihnachtsmann auch immer soooooo schwer? Dann haben wir da was für Sie:Der HEIDE-EXPRESS fährt am 24. Dezember mit Ihnen von Lüneburg nach Boltersen und wieder zurück!Los geht es in Lüneburg (Bahnhof, Gleis 4) um 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und um 16:00 Uhr. Die Fahrten dauern jeweils etwa eine Stunde. Zustiege sind auch unterwegs möglich.Fahrplan Von Lüneburg nach BoltersenLüneburg ab 13:00 14:30 16:00  (DB, Gleis 4) Erbstorf ab   13:11 14:41 16:11 Scharnebeck ab 13:17 14:47 16:17 Rullstorf ab   13:20 14:50 16:20 Boltersen an 13:25 14:55 16:25Von Boltersen nach Lüneburg Boltersen ab  13:30 15:00 16:30 Rullstorf ab    13:35 15:05 16:35 Scharnebeck ab 13:38 15:08 16:38 Erbstorf ab    13:44 15:14 16:44 Lüneburg an 13:55 15:25 16:55 (DB, Gleis 4)In unserem Triebwagen wird eine weihnachtliche Atmosphäre herrschen und es werden Getränke verkauft. Läuten Sie doch das Weihnachtsfest mit einer schönen Museumsbahnfahrt ein.Reservierungen sind online möglich. Alternativ steht Ihnen die Touristinformation in Bleckede unter der Telefonnummer (05852) 951 414 zur Verfügung. Natürlich ist auch jederzeit ein Zugstieg ohne Reservierung möglich, Sie erhalten Ihre Fahrkarte dann direkt im Zug bei unserem freundlichen Schaffner.Wichtige Regelungen, die in unseren Zügen und auf unseren Bahnsteigen zu beachten sind:wir empfehlen das Tragen einer mdeizinischen oder FFP2-Maskeverzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!unsere Museumsfahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.

ca. 0,6 km entfernt

Heiligabendfahrt mit der Museumsbahn HEIDE-EXPRESS ab Lüneburg

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Fällt Ihren Kindern, Enkeln, Nichten und Neffen oder vielleicht sogar Ihnen selbst das Warten auf den Weihnachtsmann auch immer soooooo schwer? Dann haben wir da was für Sie:Der HEIDE-EXPRESS fährt am 24. Dezember mit Ihnen von Lüneburg nach Boltersen und wieder zurück!Los geht es in Lüneburg (Bahnhof, Gleis 4) um 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und um 16:00 Uhr. Die Fahrten dauern jeweils etwa eine Stunde. Zustiege sind auch unterwegs möglich.Fahrplan Von Lüneburg nach BoltersenLüneburg ab 13:00 14:30 16:00  (DB, Gleis 4) Erbstorf ab   13:11 14:41 16:11 Scharnebeck ab 13:17 14:47 16:17 Rullstorf ab   13:20 14:50 16:20 Boltersen an 13:25 14:55 16:25Von Boltersen nach Lüneburg Boltersen ab  13:30 15:00 16:30 Rullstorf ab    13:35 15:05 16:35 Scharnebeck ab 13:38 15:08 16:38 Erbstorf ab    13:44 15:14 16:44 Lüneburg an 13:55 15:25 16:55 (DB, Gleis 4)In unserem Triebwagen wird eine weihnachtliche Atmosphäre herrschen und es werden Getränke verkauft. Läuten Sie doch das Weihnachtsfest mit einer schönen Museumsbahnfahrt ein.Reservierungen sind online möglich. Alternativ steht Ihnen die Touristinformation in Bleckede unter der Telefonnummer (05852) 951 414 zur Verfügung. Natürlich ist auch jederzeit ein Zugstieg ohne Reservierung möglich, Sie erhalten Ihre Fahrkarte dann direkt im Zug bei unserem freundlichen Schaffner.Wichtige Regelungen, die in unseren Zügen und auf unseren Bahnsteigen zu beachten sind:wir empfehlen das Tragen einer mdeizinischen oder FFP2-Maskeverzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!unsere Museumsfahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.

Busroute/Busreise Ausflug

Steigen Sie ein zu einem gemütlichen Schienenbummel vorbei an Wiesen, durch Wälder und idyllische Orte. In dieser Saison fahren wir wieder jeden Sonntag von Lüneburg an die Elbe. Unternehmen Sie doch eine Fahrradtour auf einem Teilstück des Elberadwegs, denn Fahrräder fahren auch in diesem Jahr im HEIDE-EXPRESS wieder kostenlos mit. Oder genießen Sie die Zeit bei einem Ausflug, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants in unseren Zielorten.Bitte beachten Sie unsere notwendigen Regelungen:Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske)Halten Sie maximalen Abstand soweit die Platzsituation es zulässt.Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierung damit wir genügend Sitzplätze für Sie bereithalten.Verzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!Fahrplan:Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48  12:15  16:05 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56  12:23  16:13 Erbstorf         10:01  12:28  16:18 Scharnebeck  10:07  12:34  16:24 Rullstorf*       10:10  12:37  16:27 Boltersen       10:17  12:44  16:34 Neetze            10:26  12:53  16:43 Neu Neetze*  10:32  12:59  16:49 Bleckede an   10:43 13:10 17:00 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Von Bleckede nach LüneburgBleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze           11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an 11:56 15:46 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet.Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglichUnsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit.

ca. 0,6 km entfernt

Machen Sie einen Ausflug mit der Bleckeder Kleinbahn an die Elbe und nehmen Ihr Fahrrad mit

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Steigen Sie ein zu einem gemütlichen Schienenbummel vorbei an Wiesen, durch Wälder und idyllische Orte. In dieser Saison fahren wir wieder jeden Sonntag von Lüneburg an die Elbe. Unternehmen Sie doch eine Fahrradtour auf einem Teilstück des Elberadwegs, denn Fahrräder fahren auch in diesem Jahr im HEIDE-EXPRESS wieder kostenlos mit. Oder genießen Sie die Zeit bei einem Ausflug, einem Spaziergang oder in einem der zahreichen Cafes und Restaurants in unseren Zielorten.Bitte beachten Sie unsere notwendigen Regelungen:Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske)Halten Sie maximalen Abstand soweit die Platzsituation es zulässt.Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierung damit wir genügend Sitzplätze für Sie bereithalten.Verzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!Fahrplan:Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48  12:15  16:05 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56  12:23  16:13 Erbstorf         10:01  12:28  16:18 Scharnebeck  10:07  12:34  16:24 Rullstorf*       10:10  12:37  16:27 Boltersen       10:17  12:44  16:34 Neetze            10:26  12:53  16:43 Neu Neetze*  10:32  12:59  16:49 Bleckede an   10:43 13:10 17:00 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Von Bleckede nach LüneburgBleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze           11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an 11:56 15:46 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet.Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglichUnsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit.

Busroute/Busreise Ausflug

Der Bleckeder Hafen wurde in den letzten Jahren aufwendig umgestaltet. Der Abschluss dieses Projektes wird mit dem Bleckeder Hafentag gefeiert. Zwischen 11 und 20 Uhr sind vom Pegelhaus bis zum Fähranleger neben Musik auch viele weitere Attraktionen und tolle Aktionen an Land und auf dem Wasser geplant. Es erwarten Sie z.B. Rundfahrten im Hafen und auf der Elbe, Stand-Up-Paddling und ein buntes Bühnenprogramm. Für die Kinder sind Karussells und weitere Attraktionen im Angebot. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. – Der Eintritt ist frei – Wir bringen Sie mit unserem GDT von Lüneburg nach Bleckede und wieder zurück. Zusätzlich werden wir mit unserem Triebwagen bis in den Hafen fahren und Sie so nah es geht an die Festmeile bringen. Zu- und Aussteigen können Sie auch in Erbstorf-Ziegelei, Erbstorf, Scharnebeck, Rullstorf, Boltersen, Neetze oder Neu Neetze. Wir sind im Hafen mit einem Informations- und Verkaufsstand dabei und bieten zwischen 11:30 und 16:30 Uhr Fahrten auf den Deich und zurück gegen eine Spende an. Wir haben an diesem Tag keinen Wagen für die Fahrradmitnahme dabei Bitte beachten Sie unsere notwendigen Regelungen:  Es gilt die Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierung damit wir genügend Sitzplätze für Sie bereithalten. Verzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!  Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56 Erbstorf         10:01 Scharnebeck  10:07 Rullstorf*       10:10 Boltersen       10:17 Neetze            10:26 Neu Neetze*  10:32 Bleckede an   10:43 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  17:17 Neu Neetze* 17:26 Neetze           17:34 Boltersen      17:43 Rullstorf*      17:49 Scharnebeck 17:53 Erbstorf         18:00 Lüneburg an  18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit.

ca. 0,6 km entfernt

Mit der Kleinbahn zum Bleckeder Hafentag

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Der Bleckeder Hafen wurde in den letzten Jahren aufwendig umgestaltet. Der Abschluss dieses Projektes wird mit dem Bleckeder Hafentag gefeiert. Zwischen 11 und 20 Uhr sind vom Pegelhaus bis zum Fähranleger neben Musik auch viele weitere Attraktionen und tolle Aktionen an Land und auf dem Wasser geplant. Es erwarten Sie z.B. Rundfahrten im Hafen und auf der Elbe, Stand-Up-Paddling und ein buntes Bühnenprogramm. Für die Kinder sind Karussells und weitere Attraktionen im Angebot. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. – Der Eintritt ist frei – Wir bringen Sie mit unserem GDT von Lüneburg nach Bleckede und wieder zurück. Zusätzlich werden wir mit unserem Triebwagen bis in den Hafen fahren und Sie so nah es geht an die Festmeile bringen. Zu- und Aussteigen können Sie auch in Erbstorf-Ziegelei, Erbstorf, Scharnebeck, Rullstorf, Boltersen, Neetze oder Neu Neetze. Wir sind im Hafen mit einem Informations- und Verkaufsstand dabei und bieten zwischen 11:30 und 16:30 Uhr Fahrten auf den Deich und zurück gegen eine Spende an. Wir haben an diesem Tag keinen Wagen für die Fahrradmitnahme dabei Bitte beachten Sie unsere notwendigen Regelungen: Es gilt die Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Bitte nutzen Sie die kostenlose Reservierung damit wir genügend Sitzplätze für Sie bereithalten. Verzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten! Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56 Erbstorf         10:01 Scharnebeck  10:07 Rullstorf*       10:10 Boltersen       10:17 Neetze            10:26 Neu Neetze*  10:32 Bleckede an   10:43 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  17:17 Neu Neetze* 17:26 Neetze           17:34 Boltersen      17:43 Rullstorf*      17:49 Scharnebeck 17:53 Erbstorf         18:00 Lüneburg an  18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit.

Busroute/Busreise Ausflug

In diesem Jahr findet wieder das historische Wochenende in Bleckede an der Elbe statt und Sie können mit unserem Museumszug stilvoll anreisen. Besuchen Sie die Marktvagabunden im Schloßpark oder bummeln Sie über den Schützenplatz wo die Oldtimer-Freunde Elbtalaue Bleckede e.V. ihr Treffen mit Teilemarkt veranstalten. Auch der Raddampfer KAISER WILHELM wird von seiner Weserreise zurück sein. Kombinieren Sie am 14. August Ihre Reise auf der Bleckeder Kleinbahn mit einer Fahrt über die Elbe nach bzw. von Lauenburg auf einem der letzten mit Kohle befeuerten Raddampfer Deutschlands. Die Kombi-Fahrt kann aufgrund der Fahrzeiten des Raddampfers und unseres Zuges nur in eine Richtung genutzt werden. Die Rückfahrt von Lauenburg nach Lüneburg oder umgekehrt, kann mit der Deutschen Bahn zum HVV-Tarif angetreten werden. Der KAISER WILHELM erreicht Bleckede um 13:00 Uhr und legt um 15:00 Uhr wieder in Richtung Lauenburg ab, wo gegen 16:30 Uhr festgemacht wird. Um den KAISER WILHELM zu erreichen, können Sie mit unseren Zügen um 9:48 und 12:15 Uhr ab Lüneburg anreisen. Sie entschieden damit selbst, wie lang Ihr Aufenthalt in Bleckede sein soll. Natürlich ist auch ein Zustieg an allen Unterwegshalten möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kombi-Tickets nur im Vorverkauf erhältlich sind! Reine Zugfahrten sind wie jeden Sonntag auch spontan möglich. Erwachsene sind für 22,00 € und Kinder für die Hälfte dabei. Buchungslink für die Kombifahrt ab Lüneburg Buchungslink für die Kombifahrt ab Lauenburg Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48  12:15  16:05 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56  12:23  16:13 Erbstorf         10:01  12:28  16:18 Scharnebeck  10:07  12:34  16:24 Rullstorf*       10:10  12:37  16:27 Boltersen       10:17  12:44  16:34 Neetze            10:26  12:53  16:43 Neu Neetze*  10:32  12:59  16:49 Bleckede an   10:43 13:10 17:00 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze           11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an 11:56 15:46 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit. Das gilt auch für freundliche Hunde.

ca. 0,6 km entfernt

Mit der Museumsbahn zum historischen Wochenende in Bleckede/Elbe

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

In diesem Jahr findet wieder das historische Wochenende in Bleckede an der Elbe statt und Sie können mit unserem Museumszug stilvoll anreisen. Besuchen Sie die Marktvagabunden im Schloßpark oder bummeln Sie über den Schützenplatz wo die Oldtimer-Freunde Elbtalaue Bleckede e.V. ihr Treffen mit Teilemarkt veranstalten. Auch der Raddampfer KAISER WILHELM wird von seiner Weserreise zurück sein. Kombinieren Sie am 14. August Ihre Reise auf der Bleckeder Kleinbahn mit einer Fahrt über die Elbe nach bzw. von Lauenburg auf einem der letzten mit Kohle befeuerten Raddampfer Deutschlands. Die Kombi-Fahrt kann aufgrund der Fahrzeiten des Raddampfers und unseres Zuges nur in eine Richtung genutzt werden. Die Rückfahrt von Lauenburg nach Lüneburg oder umgekehrt, kann mit der Deutschen Bahn zum HVV-Tarif angetreten werden. Der KAISER WILHELM erreicht Bleckede um 13:00 Uhr und legt um 15:00 Uhr wieder in Richtung Lauenburg ab, wo gegen 16:30 Uhr festgemacht wird. Um den KAISER WILHELM zu erreichen, können Sie mit unseren Zügen um 9:48 und 12:15 Uhr ab Lüneburg anreisen. Sie entschieden damit selbst, wie lang Ihr Aufenthalt in Bleckede sein soll. Natürlich ist auch ein Zustieg an allen Unterwegshalten möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kombi-Tickets nur im Vorverkauf erhältlich sind! Reine Zugfahrten sind wie jeden Sonntag auch spontan möglich. Erwachsene sind für 22,00 € und Kinder für die Hälfte dabei. Buchungslink für die Kombifahrt ab Lüneburg Buchungslink für die Kombifahrt ab Lauenburg Wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske (medizinische oder FFP2-Maske) im Bahnhof Lüneburg und während der Fahrt im Zug. Fahrplan: Von Lüneburg nach Bleckede Lüneburg ab  9:48  12:15  16:05 (Gleis 4) Erbstorf Zgl*  9:56  12:23  16:13 Erbstorf         10:01  12:28  16:18 Scharnebeck  10:07  12:34  16:24 Rullstorf*       10:10  12:37  16:27 Boltersen       10:17  12:44  16:34 Neetze            10:26  12:53  16:43 Neu Neetze*  10:32  12:59  16:49 Bleckede an   10:43 13:10 17:00 * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Von Bleckede nach Lüneburg Bleckede ab  11:00 14:50 17:17 Neu Neetze* 11:09 14:59 17:26 Neetze           11:17 15:07 17:34 Boltersen      11:26 15:16 17:43 Rullstorf*      11:32 15:22 17:49 Scharnebeck 11:36 15:26 17:53 Erbstorf         11:43 15:33 18:00 Lüneburg an 11:56 15:46 18:13 (Gleis 4) * Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf. Die Fahrradmitnahme ist, soweit Kapazitäten in unserem Gepäckwagen vorhanden sind, kostenfrei möglich. Unsere Züge sind zu familienfreundlichen Preisen mit Getränken bewirtschaftet. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation im Biosphaerium in Bleckede unter der Telefonnummer 0 58 52 - 95 14 14 zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir nur Reservierungen berücksichtigen können, die uns bis 18 Uhr des Vorabends erreichen. Natürlich ist auch jederzeit ein Zustieg ohne Reservierung möglich Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Kinderwagen sowie faltbare Rollstühle und Gehhilfen nehmen wir gerne mit. Das gilt auch für freundliche Hunde.

Busroute/Busreise Ausflug

Erleben Sie mit uns gemütliche Dämmerstunden! Reisen Sie mit uns zu einer stimmungsvollen Fackelwanderung* in die Neu-Neetzer Wälder. Unser Zugpersonal wird Sie sicher durch den Wald führen und hat sich für Sie noch eine Kleinigkeit überlegt - lassen Sie sich überraschen!Auf dem Hinweg werden wir in Neetze einen Halt einlegen und Ihnen ein Abendbuffet anbieten. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse keine vegetarischen oder veganen Speisen vorhalten können. Getränke können am Büffet und in unserem Barwagen erworben werden.Wenn Sie alle gestärkt sind, treten wir die nächste Etappe mit dem Zug in die Wälder Neu Neetzes an. Bitte denken Sie für die Fackelwanderung an festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Nach der Fackelwanderung* steht unser Zug wieder für Sie bereit und Sie können die spätabendliche Heimreise nach Lüneburg genießen.Abfahrt in Lüneburg (Bahnhof DB, Gleis 4) um 17:40 Uhr, Rückkehr gegen 22:00 Uhr.Die Fahrkarten sind ausschließlich im Vorverkauf über unsere Online-Buchung oder bei unseren Vorverkaufsstellen erhältlich (z. B.: Touristinfo Bleckede, Telefon 05852 - 951 414) Eine Mindestbeteiligung ist erforderlich.Anmeldeschluss ist der 02.10 für den Fahrtermin am 8. 10. sowie der 09. 10. für den 15. 10.*Bei anhaltender Trockenheit und der daraus resultierenden Brandgefahr behalten wir uns vor, die Wanderung mit einer anderen geeigneten stimmungsvollen Beleuchtung durchzuführen.

ca. 0,6 km entfernt

Mondscheinfahrt mit dem HEIDE-EXPRESS ab Lüneburg nach Neu-Neetze

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Erleben Sie mit uns gemütliche Dämmerstunden! Reisen Sie mit uns zu einer stimmungsvollen Fackelwanderung* in die Neu-Neetzer Wälder. Unser Zugpersonal wird Sie sicher durch den Wald führen und hat sich für Sie noch eine Kleinigkeit überlegt - lassen Sie sich überraschen!Auf dem Hinweg werden wir in Neetze einen Halt einlegen und Ihnen ein Abendbuffet anbieten. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse keine vegetarischen oder veganen Speisen vorhalten können. Getränke können am Büffet und in unserem Barwagen erworben werden.Wenn Sie alle gestärkt sind, treten wir die nächste Etappe mit dem Zug in die Wälder Neu Neetzes an. Bitte denken Sie für die Fackelwanderung an festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Nach der Fackelwanderung* steht unser Zug wieder für Sie bereit und Sie können die spätabendliche Heimreise nach Lüneburg genießen.Abfahrt in Lüneburg (Bahnhof DB, Gleis 4) um 17:40 Uhr, Rückkehr gegen 22:00 Uhr.Die Fahrkarten sind ausschließlich im Vorverkauf über unsere Online-Buchung oder bei unseren Vorverkaufsstellen erhältlich (z. B.: Touristinfo Bleckede, Telefon 05852 - 951 414) Eine Mindestbeteiligung ist erforderlich.Anmeldeschluss ist der 02.10 für den Fahrtermin am 8. 10. sowie der 09. 10. für den 15. 10.*Bei anhaltender Trockenheit und der daraus resultierenden Brandgefahr behalten wir uns vor, die Wanderung mit einer anderen geeigneten stimmungsvollen Beleuchtung durchzuführen.

Busroute/Busreise Ausflug

Aktuell: Wir können für die Fahrten mit dem Ameisenbären leider keine Reservierungen mehr annehmen, da alle reservierbaren Plätze bereits reserviert sind. Es können am Bahnsteig noch Fahrgäste nach Kapazität zusteigen, wenn die Reservierung nicht in Anspruch genommen wird, oder Sie mit den „Not-Klappsitzen“ zufrieden sind.Erleben Sie echtes Kleinbahnflair im beliebten und bekannten Triebwagen

ca. 0,6 km entfernt

Nachmittagsfahrt mit dem Wismarer Triebwagen "Ameisenbär" von Lüneburg an die Elbe

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Aktuell: Wir können für die Fahrten mit dem Ameisenbären leider keine Reservierungen mehr annehmen, da alle reservierbaren Plätze bereits reserviert sind. Es können am Bahnsteig noch Fahrgäste nach Kapazität zusteigen, wenn die Reservierung nicht in Anspruch genommen wird, oder Sie mit den „Not-Klappsitzen“ zufrieden sind.Erleben Sie echtes Kleinbahnflair im beliebten und bekannten Triebwagen "Ameisenbär", gebaut 1937 für die Kleinbahn Winsen-Hützel. Bisher haben wir den neu erworbenen VT 0508 nur für Charterfahrten eingesetzt, möchten aber jedem die Gelegenheit geben dieses tolle Fahrzeug zu erleben. Nach Saisonabschluss des Kleinbahntaktes bieten wir daher an drei Sonntagen Fahrten nach Bleckede bis in den Hafen an. In Bleckede haben wir etwa eine Stunde Aufenthalt zur freien Verfügung.Wir bitten möglichst auf die Mitnahme von Kinderwagen zu verzichten, da in dem kleinen Triebwagen nur wenige Abstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie auch, dass der Ameisenbär über keine Toilette verfügt.In unseren Zügen besteht keine Maskenpflicht mehr. Gerade in vollen Zügen und in diesem Triebwagen empfehlen wir aber das Tragen einer medizinischen Maske. Bitte fahren Sie nicht mit, wenn Sie Erkältungssymptome haben.FahrplanVon Lüneburg nach Bleckede             Von Bleckede nach Lüneburg Lüneburg DB Gleis 4 ab 14:00              Bleckede Hafen ab 16:10 Erbstorf Ziegelei* 14:08                         Bleckede 16:30 Erbstorf 14:13                                        Neu Neetze* 16:39 Scharnebeck 14:19                                Neetze 16:47 Rullstorf* 14:22                                      Boltersen 16:56 Boltersen 14:29                                     Rullstorf* 17:02 Neetze 14:38                                         Scharnebeck 17:06 Neu Neetze* 14:44                                Erbstorf 17:13 Bleckede 14:55                                      Erbstorf Ziegelei* 17:16 Bleckede Hafen an 15:15                      Lüneburg DB Gleis 4 an 17:26*Kleinbahnzüge halten nur bei Bedarf.Unsere musealen Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Ein Zustieg ist nur selbstständig über Stufen möglich.Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen auch die Touristinformation in Bleckede unter der Telefonnummer 05852/951 414 zur Verfügung.

Busroute/Busreise Ausflug

Der Nikolaus fährt mit dem HEIDE-EXPRESS wieder auf der Bleckeder Kleinbahn. Und wir bringen Sie und Ihre Kinder genau dorthin.Versprochen: Bei unseren traditionellen Nikolausfahrten steigen unterwegs der Nikolaus und seine Helfer ein und verteilen Geschenke an die Kinder im Zug. Genießen Sie mit Ihrer Familie die zweistündige Fahrt in unserem geheizten Museumszug. Dabei bringen wir Sie in unseren festlich geschmückten Waggons in weihnachtliche Stimmung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.Unser Nikolaus-Express startet am 26. und 27 November sowie am 18. Dezember in Lüneburg (DB, Gleis 4) um 14:40 Uhr. Am 27. November gibt es einen zusätzliche Fahrt um 10:40. Die Fahrten dauern jeweils etwa zwei Stunden und enden wieder in Lüneburg.Die Fahrt kostet für Kinder (1-14 Jahre) und Erwachsene 14,00 EUR pro Person (inkl. Reservierung und Geschenk für die Kinder, ggf. zzgl. einer Vorverkaufsgebühr). Kinder unter 1 Jahr fahren kostenlos mit, haben allerdings keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz und eine eigene Geschenketüte.Wichtige Regelungen, die in unseren Zügen und auf unseren Bahnsteigen zu beachten sind:Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maskeverzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!Die Fahrkarten sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.Auch unsere Vorverkaufsstellen bieten Ihnen Tickets für diese Fahrt:Tourist-Information Lüneburg am Rathaus Am Markt Telefon 0800 2205 005Tourist-Information Scharnebeck Adendorfer Str. 46 Telefon (04136) 9077 500Tourist-Information Bleckede im Biosphaerium Schlossstr. 10 Telefon (05852) 951 414Tourist-Information Winsen im Marstall  Schlossplatz 11  Telefon (04171) 668 075Luhe Reisen Winsen  Deichstr. 11 Telefon (04171) 610 31Soltau Touristik  Am Alten Stadtgraben 3 Telefon (05191) 828 282

ca. 0,6 km entfernt

Nikolausfahrt mit dem HEIDE-EXPRESS ab Lüneburg

21337 Lüneburg, Bahnhofstraße 10

Der Nikolaus fährt mit dem HEIDE-EXPRESS wieder auf der Bleckeder Kleinbahn. Und wir bringen Sie und Ihre Kinder genau dorthin.Versprochen: Bei unseren traditionellen Nikolausfahrten steigen unterwegs der Nikolaus und seine Helfer ein und verteilen Geschenke an die Kinder im Zug. Genießen Sie mit Ihrer Familie die zweistündige Fahrt in unserem geheizten Museumszug. Dabei bringen wir Sie in unseren festlich geschmückten Waggons in weihnachtliche Stimmung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.Unser Nikolaus-Express startet am 26. und 27 November sowie am 18. Dezember in Lüneburg (DB, Gleis 4) um 14:40 Uhr. Am 27. November gibt es einen zusätzliche Fahrt um 10:40. Die Fahrten dauern jeweils etwa zwei Stunden und enden wieder in Lüneburg.Die Fahrt kostet für Kinder (1-14 Jahre) und Erwachsene 14,00 EUR pro Person (inkl. Reservierung und Geschenk für die Kinder, ggf. zzgl. einer Vorverkaufsgebühr). Kinder unter 1 Jahr fahren kostenlos mit, haben allerdings keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz und eine eigene Geschenketüte.Wichtige Regelungen, die in unseren Zügen und auf unseren Bahnsteigen zu beachten sind:Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maskeverzichten Sie auf eine Mitfahrt, wenn sich Krankheitsanzeichen zeigen - Ihnen entstehen natürlich keine Kosten!Die Fahrkarten sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.Auch unsere Vorverkaufsstellen bieten Ihnen Tickets für diese Fahrt:Tourist-Information Lüneburg am Rathaus Am Markt Telefon 0800 2205 005Tourist-Information Scharnebeck Adendorfer Str. 46 Telefon (04136) 9077 500Tourist-Information Bleckede im Biosphaerium Schlossstr. 10 Telefon (05852) 951 414Tourist-Information Winsen im Marstall  Schlossplatz 11  Telefon (04171) 668 075Luhe Reisen Winsen  Deichstr. 11 Telefon (04171) 610 31Soltau Touristik  Am Alten Stadtgraben 3 Telefon (05191) 828 282

Busroute/Busreise Ausflug

Rausch und Freiheit Über das Leben, die Nacht und das Brüdersein. Die AutobiografieZwei Schauspielstars in einer Doppel-Biografie über das Ausbrechen, Ankommen und Brudersein.In einer mitreißenden Doppel-Biografie erzählen die Brüder gemeinsam ihr Leben samt aller Höhepunkte, Niederlagen, Brüche und Versöhnungen: Wie sie im Ratinger Hof den Deutschpunk miterfanden, wie sie in New York die Geburtsstunde der House-Musik erlebten und schließlich wie sie ins wilde Techno-Berlin der 1990er Jahre eintauchten. Ihr Buch ist nicht nur ein aufregender Trip durch die Popkultur, sondern vor allem die Geschichte zweier Brüder auf der Suche nach Freiheit und einem sinnerfüllten Leben.Erstmals blicken Sönke und Wotan Wilke Möhring nach jahrzehntelanger Karriere in ihrer Autobiografie zurück auf ihre Karriere vor der Kamera und ihr Leben abseits des Scheinwerferlichts. Sie schildern ihre Schauspiel-Anfänge, zeichnen ihre ersten Film-Erfolge nach, beschreiben, was sie aus Niederlagen gelernt haben und wie sie ihren Platz im Leben gefunden haben. Immer im Zentrum der gemeinsamen Erzählung steht dabei auch ihre innige Beziehung als zwei Brüder, die gemeinsam aufwachsen, erwachsen und erfolgreich werden und sich in allen Lebenslagen aufeinander verlassen können.Wotan Wilke Möhring (Jg. 1967) und sein Bruder Sönke (Jg. 1972) sind Schauspieler, Musiker und Synchronsprecher.Wotan Wilke spielt den Tatort-Kommissar Thorsten Falke und ist regelmäßig in den größten deutschen Produktionen zu sehen, etwa in Das Experiment, Das perfekte Geheimnis, 25 km/h und Männerherzen.Sönke gab sein Schauspiel-Debüt im Jahr 2003 und spielte anschließend unter anderem in Der Junge muss an die frische Luft und Zweiohrküken mit. Unter der Regie von Quentin Tarantino stand er für Inglourious Basterds vor der Kamera.

ca. 0,8 km entfernt

Rausch und Freiheit. Sönke & Wotan Wilke Möhring präsentieren ihre Autobiografie

21335 Lüneburg, Bei der Lüner Mühle 

Rausch und Freiheit Über das Leben, die Nacht und das Brüdersein. Die AutobiografieZwei Schauspielstars in einer Doppel-Biografie über das Ausbrechen, Ankommen und Brudersein.In einer mitreißenden Doppel-Biografie erzählen die Brüder gemeinsam ihr Leben samt aller Höhepunkte, Niederlagen, Brüche und Versöhnungen: Wie sie im Ratinger Hof den Deutschpunk miterfanden, wie sie in New York die Geburtsstunde der House-Musik erlebten und schließlich wie sie ins wilde Techno-Berlin der 1990er Jahre eintauchten. Ihr Buch ist nicht nur ein aufregender Trip durch die Popkultur, sondern vor allem die Geschichte zweier Brüder auf der Suche nach Freiheit und einem sinnerfüllten Leben.Erstmals blicken Sönke und Wotan Wilke Möhring nach jahrzehntelanger Karriere in ihrer Autobiografie zurück auf ihre Karriere vor der Kamera und ihr Leben abseits des Scheinwerferlichts. Sie schildern ihre Schauspiel-Anfänge, zeichnen ihre ersten Film-Erfolge nach, beschreiben, was sie aus Niederlagen gelernt haben und wie sie ihren Platz im Leben gefunden haben. Immer im Zentrum der gemeinsamen Erzählung steht dabei auch ihre innige Beziehung als zwei Brüder, die gemeinsam aufwachsen, erwachsen und erfolgreich werden und sich in allen Lebenslagen aufeinander verlassen können.Wotan Wilke Möhring (Jg. 1967) und sein Bruder Sönke (Jg. 1972) sind Schauspieler, Musiker und Synchronsprecher.Wotan Wilke spielt den Tatort-Kommissar Thorsten Falke und ist regelmäßig in den größten deutschen Produktionen zu sehen, etwa in Das Experiment, Das perfekte Geheimnis, 25 km/h und Männerherzen.Sönke gab sein Schauspiel-Debüt im Jahr 2003 und spielte anschließend unter anderem in Der Junge muss an die frische Luft und Zweiohrküken mit. Unter der Regie von Quentin Tarantino stand er für Inglourious Basterds vor der Kamera.

Lüneburger Genusstour ( Achtung, Sie benötigen ein Ticket vorab) Schon ab 10 Personen können Sie Ihre ganz persönliche Genusstour buchen. Wir bieten auch vegane Touren an. Gruppenanfragen senden Sie bitte direkt an lueneburgergenusstour@gmx.de Entdecken Sie die Geschmacks- und Sortenvielfalt Lüneburger Köstlichkeiten auf diesem einzigartig geführten kulinarischen Stadtrundgang. Genießen Sie die Geschmacksvielfalt und probieren Sie feinste Lüneburger Kaffee-, Tee, Käse-und Fleischsorten (auch vegetarisch oder vegan nach vorheriger Absprache möglich) sowie deliziöse Pralinen. Kehren Sie ein in eine historische Kaffeerösterei (es gibt auch eine Alternative für Nicht Kaffeetrinker) oder nehmen Sie an einer Tee-Verkostung teil. Während Sie durch die Stadt spazieren, erhalten Sie neben Tipps zu lokalen Rezepten und Spezialitäten auch geschichtliche Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Plätzen von Lüneburg. Das Hauptmerkmal dieser Tour liegt allerdings auf dem Thema „Genuss“ und ist keine klassische Stadtführung. Ihr Tourguide wird Ihnen zusätzlich die Orte zeigen, an denen die Lüneburger Bevölkerung früher ihre Lebensmittel kaufte. – Tourstart: 11:50 Uhr – Tourende: ca. 15:00 Uhr – Tourende ist nicht am Startpunkt. – Wetter: Die Tour findet bei jedem Wetter statt, bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend. – Kleidung : bequeme Kleidung und Schuhe tragen – Leistung : 7 Kostproben ( eine davon ist flüssig) ersetzen keine Mahlzeit! – Mindesteilnehmerzahl sind 10 Personen, Maximum 16 – Sprache : Deutsch – Kostproben: Die meisten Kostproben werden im Stehen und nicht im Sitzen eingenommen. – Getränke: Sind nicht enthalten. Wir empfehlen eine kleine Flasche Wasser mitzunehmen. – Karten sind vom Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen!!! – Änderungen vorbehalten.

ca. 0,8 km entfernt

Genusstour durch Lüneburg

21335 Lüneburg, Am Fischmarkt 

Lüneburger Genusstour ( Achtung, Sie benötigen ein Ticket vorab) Schon ab 10 Personen können Sie Ihre ganz persönliche Genusstour buchen. Wir bieten auch vegane Touren an. Gruppenanfragen senden Sie bitte direkt an lueneburgergenusstour@gmx.de Entdecken Sie die Geschmacks- und Sortenvielfalt Lüneburger Köstlichkeiten auf diesem einzigartig geführten kulinarischen Stadtrundgang. Genießen Sie die Geschmacksvielfalt und probieren Sie feinste Lüneburger Kaffee-, Tee, Käse-und Fleischsorten (auch vegetarisch oder vegan nach vorheriger Absprache möglich) sowie deliziöse Pralinen. Kehren Sie ein in eine historische Kaffeerösterei (es gibt auch eine Alternative für Nicht Kaffeetrinker) oder nehmen Sie an einer Tee-Verkostung teil. Während Sie durch die Stadt spazieren, erhalten Sie neben Tipps zu lokalen Rezepten und Spezialitäten auch geschichtliche Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Plätzen von Lüneburg. Das Hauptmerkmal dieser Tour liegt allerdings auf dem Thema „Genuss“ und ist keine klassische Stadtführung. Ihr Tourguide wird Ihnen zusätzlich die Orte zeigen, an denen die Lüneburger Bevölkerung früher ihre Lebensmittel kaufte. – Tourstart: 11:50 Uhr – Tourende: ca. 15:00 Uhr – Tourende ist nicht am Startpunkt. – Wetter: Die Tour findet bei jedem Wetter statt, bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend. – Kleidung : bequeme Kleidung und Schuhe tragen – Leistung : 7 Kostproben ( eine davon ist flüssig) ersetzen keine Mahlzeit! – Mindesteilnehmerzahl sind 10 Personen, Maximum 16 – Sprache : Deutsch – Kostproben: Die meisten Kostproben werden im Stehen und nicht im Sitzen eingenommen. – Getränke: Sind nicht enthalten. Wir empfehlen eine kleine Flasche Wasser mitzunehmen. – Karten sind vom Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen!!! – Änderungen vorbehalten.

Ausflug

Das könnte Dir auch gefallen

Weitere Infos folgen
175 Jahre Bahnhof in Eschede ist ein Grund zum Feiern. Seit 175 Jahren hat Eschede einen Bahnhof, der dem Transport von Personen und Gütern dient. So bedeutend der Bahnhof im heutigen öffentlichen Verkehrssystem auch sein mag, soll heute daran erinnert werden, dass vor 175 Jahren – am 01.Mai 1847 in Eschede die Strecke Celle Harburg offiziell eröffnet wurde und erstmals ein Zug Station machte. Ab sofort befindet sich im Bahnhof Eschede anlässlich des 175-jährigen Jubiläums eine kleine Ausstellung.  Wir haben für Sie etwas über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vom Bahnhof Eschede vorbereitet und wir würden gerne diesen Moment mit Ihnen teilen. Zudem haben wir Erinnerungsfotos von der Feier zum 150-jährigen Jubiläum des Bahnhofs an der Bahnhofstrasse mit eingearbeitet in die Ausstellung. Gleichzeitig lädt das Naturpark-Informationszentrum in Eschede weiterhin zu einem Besuch ein und bietet Ihnen eine multimediale Ausstellung und Wissenswertes rund um den Naturpark Südheide. Weitere sehenswerte und touristisch attraktive Information erfahren Sie während der Ausstellung oder unter www.naturpark-suedheide.de. Sie möchten mehr über dieses epochale Ereignis und lokal interessantes Wissen erfahren? Dann kommen Sie während der Öffnungszeiten von 10Uhr bis 18Uhr im Bahnhof Eschede vorbei.  Für weitere Rückfragen steht Ihnen gern Gerrit Dehrmann unter 05142 411 41 oder unter tourismus@eschede.de zur Verfügung.

Ausstellung " 175 Jahre Bahnhof in Eschede "

29348 Eschede, Bahnhofstraße 50

175 Jahre Bahnhof in Eschede ist ein Grund zum Feiern. Seit 175 Jahren hat Eschede einen Bahnhof, der dem Transport von Personen und Gütern dient. So bedeutend der Bahnhof im heutigen öffentlichen Verkehrssystem auch sein mag, soll heute daran erinnert werden, dass vor 175 Jahren – am 01.Mai 1847 in Eschede die Strecke Celle Harburg offiziell eröffnet wurde und erstmals ein Zug Station machte. Ab sofort befindet sich im Bahnhof Eschede anlässlich des 175-jährigen Jubiläums eine kleine Ausstellung. Wir haben für Sie etwas über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vom Bahnhof Eschede vorbereitet und wir würden gerne diesen Moment mit Ihnen teilen. Zudem haben wir Erinnerungsfotos von der Feier zum 150-jährigen Jubiläum des Bahnhofs an der Bahnhofstrasse mit eingearbeitet in die Ausstellung. Gleichzeitig lädt das Naturpark-Informationszentrum in Eschede weiterhin zu einem Besuch ein und bietet Ihnen eine multimediale Ausstellung und Wissenswertes rund um den Naturpark Südheide. Weitere sehenswerte und touristisch attraktive Information erfahren Sie während der Ausstellung oder unter www.naturpark-suedheide.de. Sie möchten mehr über dieses epochale Ereignis und lokal interessantes Wissen erfahren? Dann kommen Sie während der Öffnungszeiten von 10Uhr bis 18Uhr im Bahnhof Eschede vorbei. Für weitere Rückfragen steht Ihnen gern Gerrit Dehrmann unter 05142 411 41 oder unter tourismus@eschede.de zur Verfügung.

So., 26.02.2023 und weitere

Ausstellung / Messe

Fotoausstellung von Jürgen Eggers Die Kulturinitiative AugenSchinaus lädt zu ihrer nächsten Ausstellungseröffnung am Sonntag, 15. Januar 2023, um 11.00 Uhr, ins Anderer‘s Taverna, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein. „Landschaften und Charakterbäume der Südheide

„Landschaften und Charakterbäume der Südheide"

29320 Hermannsburg (Südheide), Lotharstraße 27

Fotoausstellung von Jürgen Eggers Die Kulturinitiative AugenSchinaus lädt zu ihrer nächsten Ausstellungseröffnung am Sonntag, 15. Januar 2023, um 11.00 Uhr, ins Anderer‘s Taverna, Lotharstraße 27, in Hermannsburg ein. „Landschaften und Charakterbäume der Südheide" — in dieser Ausstellung werden stimmungsvolle, großformatige Fotos des Amateurfotografen Jürgen Eggers aus Hermannsburg gezeigt. „Kennen Sie die malerische Heide am Schillohsberg oder die Wiesenlandschaft am Zusammenfluss von Örtze und Wietze? Entdecken Sie alte und würdevolle Charakterbäume vor unserer Haustür." Jürgen Eggers startete mit Naturfotografie: Insekten, Pflanzen und Pilze. Später konzentrierte er sich auf die Landschaftsfotografie, wo die Wirkung einer Szenerie je nach Lichtbedingungen, Wetter und Jahreszeit stark variiert Bereits seit dem Jahr 1999 nutzt er digitale Kameras, vorher Diafilm. Seine Motive findet er in der Region, weil er dann zu den passenden Lichtverhältnissen schnell vor Ort ist Fotografie ist für ihn mehr als die mechanische Abschrift der Natur. Im Vordergrund steht nicht die sachliche Wiedergabe eines konkreten Ortes, sondern eine subjektive Interpretation der Szenerie. Große Inspiration findet er bei den Piktorialisten des beginnenden 20. Jahrhunderts, die die Fotografie zu einer neuen Kunstform entwickelten. Damals bedienten sich die Fotokünstler aufwändiger Druckverfahren, um Tonwerte, Farbe und Schärfe eines Bildes zu steuern. Sorgfältig arrangierte Landschaftsfotos mit klassischem Bildaufbau sollten in einer Reihe mit Gemälden stehen. Alter gilt in modernen Gesellschaften als Sinnbild für Schwäche, Hilfsbedürftigkeit und Siechtum. Bei Bäumen ist es gerade umgekehrt: Mit alten Bäumen verbinden wir Begriffe wie Stärke, Lebenserfahrung und Vitalität - je älter, desto schöner. Sogar tote Bäume strahlen noch Würde aus und bieten wertvollen Lebensraum für Wildbienen, Käfer und Pilze. Schon ihre Namen klingen in der Sprache der Wissenschaft schön: Qercus, Picea und Fagus. Bei uns sind sie nicht weniger poetisch als Eiche, Fichte und Buche bekannt. Im Schatten alter Bäume finden Menschen Inspiration und Entspannung. Was fasziniert an alten Bäumen? Warum geht von ihnen eine mystische Aura aus? Die Laudatio hält David Dammer. Kristina Vogelsang begleitet die Eröffnung auf der Querflöte. Die Ausstellung ist bis zum 23. März täglich von 17.00 bis 22.00 Uhr, sonn- und feiertags von 12.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.30 Uhr zu besichtigen. Mittwoch ist Ruhetag.

Sa., 25.02.2023 und weitere

Ausstellung / Messe

Kunstausstellung, Artenvielfalt,Best of „Art’N’Vielfalt“ zu GastDas „Haus des Gastes“ in Salzhausen zeigt vom 25.02. bis zum 19.03.2023 erstmalig künstlerische Arbeiten des Gymnasiums Salzhausen.Interessierte Besucherinnen und Besucher können in einer kleinen, aber feinen Ausstellung Exponate der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 13 betrachten. Das Haus des Gastes öffnet seine Türen für eine Besichtigung der Werke immer an den Wochenenden von 14.00 bis 18.00 Uhr.Die Vorbereitung dieser Ausstellung war für die Lehrenden des Fachbereichs Kunst keine leichte Aufgabe. Aus unzähligen Gemälden, Zeichnungen, Drucken, Fotografien sowie auch Plastiken galt es, eine Auswahl zu treffen, welche die Vielfalt des künstlerischen Schaffens im Unterricht abbildet.Die Idee, Schulkunst in die Räumlichkeiten der Samtgemeinde Salzhausen zu bringen, hatte Barbara Ix, Koordinatorin für die Ausstellungen im Haus des Gastes, in Kooperation mit der Fachschaft Kunst des Gymnasiums. Sowohl Frau Ix als auch die Lehrkräfte freuen sich sehr über diesen ersten Schritt der Zusammenarbeit, die auch zukünftig weiter ausgebaut werden soll. Das Bestreben ist es, das aktive Schulleben mit dem öffentlichen Leben in Salzhausen und damit auch mit dem Ort zu verbinden. Besonders freuen sich die Organisatoren, dass das künstlerische Schaffen der Schülerinnen und Schüler durch diese Präsentation im Haus des Gastes eine weitere und ganz neue Wertschätzung erfährt.Adresse: Haus des Gastes, Schützenstraße 4, 21376 SalzhausenFoto: ©Gymnasium Salzhausen

Ausstellung Art ‘N‘ Vielfalt im Haus des Gastes

21376 Salzhausen, Schützenstraße 1

Kunstausstellung, Artenvielfalt,Best of „Art’N’Vielfalt“ zu GastDas „Haus des Gastes“ in Salzhausen zeigt vom 25.02. bis zum 19.03.2023 erstmalig künstlerische Arbeiten des Gymnasiums Salzhausen.Interessierte Besucherinnen und Besucher können in einer kleinen, aber feinen Ausstellung Exponate der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 13 betrachten. Das Haus des Gastes öffnet seine Türen für eine Besichtigung der Werke immer an den Wochenenden von 14.00 bis 18.00 Uhr.Die Vorbereitung dieser Ausstellung war für die Lehrenden des Fachbereichs Kunst keine leichte Aufgabe. Aus unzähligen Gemälden, Zeichnungen, Drucken, Fotografien sowie auch Plastiken galt es, eine Auswahl zu treffen, welche die Vielfalt des künstlerischen Schaffens im Unterricht abbildet.Die Idee, Schulkunst in die Räumlichkeiten der Samtgemeinde Salzhausen zu bringen, hatte Barbara Ix, Koordinatorin für die Ausstellungen im Haus des Gastes, in Kooperation mit der Fachschaft Kunst des Gymnasiums. Sowohl Frau Ix als auch die Lehrkräfte freuen sich sehr über diesen ersten Schritt der Zusammenarbeit, die auch zukünftig weiter ausgebaut werden soll. Das Bestreben ist es, das aktive Schulleben mit dem öffentlichen Leben in Salzhausen und damit auch mit dem Ort zu verbinden. Besonders freuen sich die Organisatoren, dass das künstlerische Schaffen der Schülerinnen und Schüler durch diese Präsentation im Haus des Gastes eine weitere und ganz neue Wertschätzung erfährt.Adresse: Haus des Gastes, Schützenstraße 4, 21376 SalzhausenFoto: ©Gymnasium Salzhausen

So., 26.02.2023 und weitere

Ausstellung / Messe