Gesine Schwan: "Gauck bleibt hinter seinen Aufgaben zurück" - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Gesine Schwan: "Gauck bleibt hinter seinen Aufgaben zurück"

Deutschland Gesine Schwan

"Gauck bleibt hinter seinen Aufgaben zurück"

Gesine Schwan kritisiert die Amtsführung Joachim Gaucks Gesine Schwan kritisiert die Amtsführung Joachim Gaucks
Gesine Schwan kritisiert die Amtsführung Joachim Gaucks
Quelle: DAPD
Die frühere Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten, Gesine Schwan, hat die Amtsführung von Joachim Gauch kritisiert. Der Präsident nutze die Chancen seines Amtes nicht.

Die Präsidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin, Gesine Schwan, hat die Amtsführung von Bundespräsident Joachim Gauck kritisiert.

Schwan, die selbst zwei Mal für das Amt des Staatsoberhaupts kandidierte, schrieb in einem Beitrag für das Magazin "Cicero" (September-Ausgabe), Gauck bleibe "hinter den Aufgaben und Chancen seines Amtes zurück".

Gauck "könnte Gründe dafür anführen, dass der entschiedene Wille zum solidarischen Zusammenstehen in Europa, gerade von deutscher Seite dokumentiert, die Märkte für Europa zurückgewinnen würde".

Damit würde der Bundespräsident "die Kanzlerin nicht nur kritisieren, sondern einen eigenen und hoffentlich überzeugenden Vorschlag zur Debatte stellen". Dies wäre "ein wunderbarer Beitrag zu einer öffentlichen Kommunikation".

Lob für die Kanzlerin

Im ZDF-Sommerinterview Anfang Juli hatte Gauck das Krisenmanagement der Kanzlerin ausdrücklich gelobt. "Ich könnte nicht, was sie kann und was sie gerade leistet", hatte er damals gesagt. Zugleich hatte er jedoch Merkel gemahnt, den Bürgern die Hintergründe der Euro-Rettung zu erklären. "Sie hat nun die Verpflichtung, sehr detailliert zu beschreiben, was das bedeutet, auch fiskalisch."

Schwan war von 1999 bis 2008 Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Von 2005 bis 2009 übernahm sie das Amt der Koordinatorin der Bundesregierung für die Zusammenarbeit mit Polen.

Die Sozialdemokratin war von ihrer Partei und den Grünen 2004 und erneut von der SPD 2009 als Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten nominiert worden.

dapd/pku

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema