gegenüber – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach gegenüber gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1gegenüber, Präposition
    1. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe
    2. 2. [übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache)
      1. a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel)
      2. b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm.
    3. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu

  • 2gegenüber, Adverb
    1. auf der anderen Seite (der Straße, des Flurs, des Flusses o. Ä.) und in der Regel sichtbar und auf etwa gleicher Höhe gelegen
      1. ● ⟨gegenüber von⟩

gegenüber

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikPräposition (mit Dativ, einem Nomen oder Pronomen nachgestellt, auch einem Nomen vorangestellt)
Aussprache  [ˌgeːgn̩ˈʔyːbɐ]
Worttrennung ge-gen-über
Wortzerlegung gegen 1über
Wortbildung  mit ›gegenüber‹ als Erstglied: gegenüberliegen · gegenübersehen · gegenübersetzen · gegenübersitzen · gegenüberstehen · gegenüberstellen · gegenübertreten
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe
Grammatik: räumlich
Beispiele:
Am Fluss Narva steht die beeindruckende Hermannsfeste, ihr gegenüber hält die russische Festung von Iwangorod Stellung. [Per Motorrad rund um die Ostsee, 08.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Martin zeigte auf die überdachte Haltestelle gegenüber der Einfahrt. [Schulze, Ingo: Simple Storys. Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 234]
Gleich gegenüber der Eingangstür steht dieses dreiteilige Flurmöbel. [[o. A.]: Das Buch vom Wohnen. Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 246]
2.
übertragen in Bezug auf (eine Person oder Sache)
Beispiele:
Sie war modernen Ideen gegenüber aufgeschlossen, aber trotzdem in den Traditionen zu Hause. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2019]
Ich hatte auch seinem Bruder gegenüber immer ein schlechtes Gewissen, dass er zu kurz kommt. [Sohn mit Behinderung: Wie ich als Mutter nach seinem Tod trauere, 10.06.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Trotzdem sind die Forscher gefragt, Bakterien lernen und entwickeln schnell eine Resistenz gegenüber Antibiotika. [NDM-1 Super Bakterien, 09.07.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Schwankende Wählergunst gegenüber Politikern und Parteien gehört zur Demokratie wie der Gezeitenwechsel zum Meer. [Die Welt, 22.09.2018]
Hemmschwelle gegenüber Drogen sinkt [Überschrift] [Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2003]
a)
gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel)
Beispiele:
Nun schwappt der Hass Ausländern gegenüber wieder hoch. [Bild am Sonntag, 11.12.2016]
Auf einem EU‑Gipfel am 26. Oktober schmieden die Staats‑ und Regierungschefs einen neuen Rettungsplan: Private Gläubiger sollen auf mehr als 50 Prozent ihrer Forderungen gegenüber Griechenland verzichten. [Der Spiegel, 24.05.2017 (online)]
Jene Regierungen, die der Zustimmung widerstreben, müssen zu einer Antwort gegenüber der Weltöffentlichkeit veranlaßt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Deshalb dürfen Sie bei Ansichtskarten auf umständliche Anreden und Schlußformeln auch Fremden gegenüber verzichten. [Weber, Annemarie (Hg.): Die Hygiene der Schulbank. Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 490]
b)
in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm.
Beispiele:
Um ihre Persönlichkeit zu ergründen, habe ich eine Weile gebraucht. Weil sie ein sehr schüchternes Mädchen war, jedenfalls mir gegenüber. [Bild am Sonntag, 23.09.2018]
Seit wann hatte Chen es nötig, sich mir gegenüber zu erklären? [Arjouni, Jakob: Chez Max. Zürich: Diogenes 2006, S. 190]
Warum sagt er nicht »Gott«? Er meidet dieses Wort, scheint mir, mit bewußter Sorgfalt. Nur mir gegenüber (= in Gesprächen mit mir)? [Frisch, Max: Stiller. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 317]
Wenn ich aus der Kirche kam, brauchte ich ein paar Stunden, um meine Erbitterung wieder loszuwerden. Seidel gegenüber schimpfte ich rücksichtslos. Er versuchte mich dann zu beruhigen. [Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg. Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 126]
3.
im Vergleich oder Gegensatz zu
Beispiele:
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) reduzierte sich dem Vorjahr gegenüber leicht um 0,2 %, wie das statistische Amt am Mittwoch mitteilte. [Neue Zürcher Zeitung, 05.03.2014]
Jedoch bieten immer mehr Versicherer auch Rechtschutzversicherungen ohne Wartezeiten an und erhoffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. [Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit, 28.10.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Wie groß das Leistungsplus gegenüber dem direkten Vorgänger ist, werden wir noch sehen müssen. [Die Radeon VII im Test, 07.02.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
In ökologischer Hinsicht […] ist Wasserstoff allen anderen Antriebsarten gegenüber im Vorteil. [Welt am Sonntag, 10.05.2009]
Am Aussehen hat sich gegenüber der letzten Version kaum etwas geändert. [C’t, 1999, Nr. 4]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gegen · gen · entgegen · entgegnen · Entgegnung · Gegenfüßler · Gegengift · Gegensatz · gegenseitig · Gegenstand · gegenständlich · Gegenstück · Gegenwart · gegenwärtig · vergegenwärtigen · gegenüber · Gegenüber
gegen Präp. ‘wider (zur Abwehr von, zum Schutz vor), in Richtung auf, in Beziehung auf, fast, annähernd, im Austausch für’, ahd. gagan, gegin Präp. Adv. (9. Jh.), gagani, gegini Adv. (9. Jh.), mhd. gegen Präp., gegen(e), gagen(e) Adv., kontrahiert gein, gēn (daraus als Richtungsangabe nhd. gen Präp. asächs. gegin-, mnd. jēgen, mnl. jeghen(s), nl. jegens, aengl. gegn, gēn Adv., anord. gegn Präp. Adv. (germ. *gagna-, *gegni-) ist, da außergerm. Vergleichsmöglichkeiten fehlen, etymologisch ungeklärt. gegen gibt ursprünglich die Richtung an ‘auf etw. zu, auf etw. hin’ (räumlich gegen den Baum laufen, zeitlich gegen Abend), dann auch das Verhältnis zu Menschen oder Sachverhalten (gütig gegen alte Leute, empfindlich gegen Kälte). Daraus entwickelt sich eine Bedeutung ‘wider’ im Sinne eines absichtlichen Entgegenwirkens, einer Feindseligkeit (gegen jmdn. kämpfen, gegen jeden Versöhnungsversuch sein). Häufig in nominalen Zusammensetzungen, z. B. für die entsprechende Erwiderung eines Vorgangs (Gegendruck, -gruß, -wirkung), einer feindlichen Absicht (Gegenwehr, -stoß), für Personen und Sachverhalte, die einander völlig (Gegenbild, -stück), rivalisierend (Gegenkönig, -spieler, -partei) oder in umgekehrtem Sinne, also gegenläufig (Gegenrichtung, -strömung, -rhythmus) entsprechen. – entgegen Adv. ‘in Richtung auf’, Präp. ‘im Gegensatz zu’, ahd. ingagan, ingegin Präp. ‘gegen, entgegen’ (8. Jh.), ingagani, ingegini Adv. (um 800), mhd. engegen Präp., engegen(e), engagen(e) Adv., asächs. angegin, aengl. (westsächs.) ongēan, ongēn, (angl.) angægn, ongegn, engl. again; im Nhd. an das Präfix ent- (s. d.) angelehnt; dazu entgegnen Vb. ‘erwidern, antworten’ (16. Jh.); vgl. dagegen ahd. ingaganen, ingeginen ‘entgegenkommen, empfangen, zurückkehren’ (9. Jh.), mhd. engegenen ‘begegnen’; Entgegnung f. ‘Erwiderung’ (19. Jh.). Gegenfüßler m. ‘auf dem entgegengesetzten Punkt der Erdkugel lebender Mensch’, übertragen ‘Widersacher’, Übersetzung (17. Jh.) von Antipode (s. d.); älter gegenfüßig (16. Jh.). Gegengift n. ‘einem anderen Gift entgegenwirkendes Gift’, Übersetzung (17. Jh.) von mfrz. frz. contrepoison oder unmittelbar von diesem zugrundeliegenden griech.-lat. antidotum (s. Antidot). Gegensatz m. ‘das Entgegengesetzte, Widerspruch, Kontrast, Feindschaft’, zuerst (15. Jh.) in der Rechtssprache ‘Gegenbehauptung, -argumentation’. gegenseitig Adj. ‘wechselseitig, beiderseitig’ (18. Jh.), anfangs ‘auf der entgegengesetzten Seite befindlich, der Gegenpartei angehörend’. Gegenstand m. ‘Ding, Thema, Angelegenheit’, zuerst ‘Widerstand’ (16. Jh.), ‘Gegensatz’, auch ‘das Entgegenstehende’ (17. Jh.), dann (Ende 17. Jh.) Übersetzung von Objekt bzw. lat. obiectum in philosophischer Sprache, davon ausgehend die heutige allgemeine Verwendung; gegenständlich Adj. um 1800 für objektiv, heute im Sinne von ‘dinglich, konkret’ als Gegensatz zu begrifflich. Gegenstück n. ‘etw. Entsprechendes, Passendes’, auch ‘Gegenteil’, Übersetzungswort (18. Jh.) von Pendant (s. d.). Gegenwart f. ‘Jetztzeit, Anwesenheit, Dasein’, ahd. gaganwart, geginwart (9. Jh.), mhd. gegenwart; vgl. auch ahd. gaganwerta (8. Jh.), gaganwertī, geginwertī (8. Jh.), gaganwurti (10. Jh.), mhd. gegenwurt, -würte ‘Gegenwart, Anblick, Angesicht’; zum zweiten Kompositionsglied s. -wärts. Seit dem 19. Jh. grammatischer Terminus für Präsens (s. d.), wofür älter gegenwürtig(e) Zeit (um 1400), die gegenwärtige Zeit oder die Gegenwart (Campe 1801); gegenwärtig Adj. ‘in der Gegenwart lebend, augenblicklich, jetzig’, ahd. gaganwertīg, geginwertīg (9. Jh.), mhd. gegenwertec, -würtec; vergegenwärtigen Vb. ‘(sich) deutlich in der Gegenwart vorstellen’ (17. Jh.), zu gegenwärtigen (15. Jh.). gegenüber Adv. Präp. ‘auf der anderen Seite, im Hinblick auf, gegen, zu’, aus gegen und über (s. d.) zusammengewachsen (16. Jh.), anfangs daher getrennt geschrieben mit dem abhängigen (von der Präp. gegen regierten) Kasus zwischen beiden Bestandteilen (noch im 18. Jh. gegen ihm über); substantiviert Gegenüber n. ‘das oder der auf der anderen Seite Befindliche’ (um 1800), nach frz. le vis-à-vis.
Zitationshilfe
„gegenüber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegen%C3%BCber#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

gegenüber

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb · ohne Steigerung
Aussprache  [ˌgeːgn̩ˈʔyːbɐ]
Worttrennung ge-gen-über
Wortzerlegung gegen 1über
Wortbildung  mit ›gegenüber‹ als Letztglied: demgegenüber  ·  mit ›gegenüber‹ als Grundform: Gegenüber
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

auf der anderen Seite (der Straße, des Flurs, des Flusses o. Ä.) und in der Regel sichtbar und auf etwa gleicher Höhe gelegen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: direkt, gleich, schräg gegenüber
Beispiele:
Ich blicke hoch zu meiner Nachbarin im Haus gegenüber. [Die Zeit, 17.06.2013]
Wenig später sind sie im Uhrenladen schräg gegenüber verschwunden. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2020]
Direkt gegenüber [von der türkischen Grenzstadt Akçakale] auf der anderen Seite der Grenze liegt die syrische Stadt Tel Abjad[…]. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2019]
Dieses Haus ist fast ein Familienhaus: Meine Tochter wohnt in der Wohnung gegenüber, einer meiner Söhne wohnt unter mir. [Der Standard, 23.02.2015]
Gleich gegenüber, auf der anderen Straßenseite, steht auch ein Gedenkhaus, es gibt sich jedoch erst nach aufmerksamer Betrachtung zu erkennen. [Ketman, Per / Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 251]
gegenüber von
Synonym zu ¹gegenüber (1)
In Verbindung mit üblicherweise einen Artikel führenden Substantiven gilt gegenüber von als umgangssprachlich. Bei artikellosen Substantiven, zum Beispiel geographischen Namen, ist die Verbindung mit von dagegen auch standardsprachlich üblich.
Beispiele:
Jersey City liegt gegenüber von Manhattan auf der anderen Seite des Hudson River. [Die Welt, 12.12.2019]
Ihr Freund[…] erzählt ihnen, dass Australien genau gegenüber von Europa am anderen Ende der Welt liegt. [Süddeutsche Zeitung, 23.10.2020]
14 Männer und Frauen aus Syrien campieren auf dem Syntagma‑Platz im Herzen Athens, genau gegenüber vom Parlament. [Der Spiegel, 08.11.2017 (online)]
Sein Büro liegt gegenüber von der Kirche, direkt an der Piazza Santa Croce. [Die Zeit, 24.06.2017 (online)]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Typische Verbindungen zu ›gegenüber‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gegenüber‹.

liegend ostnordöstlich schräg stehend
Zitationshilfe
„gegenüber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gegen%C3%BCber#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gegenteilig
Gegenthese
Gegentor
Gegentreffer
Gegentum
Gegenüber
gegenüberliegen
gegenübersehen
gegenübersetzen
gegenübersitzen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora