Schuman-Austauschprogramm
individueller Austausch von Lernenden in der Großregion (Grand Est, Belgien, Luxemburg, Saarland und Rheinland-Pfalz)
Das SCHUMAN-Austauschprogramm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der Nachbarsprache zu vertiefen und ermöglicht ihnen einen guten Einblick in die Kultur und das Alltagsleben einer der Partnerregionen.
Der individuelle Aufenthalt in der Partnerregion fördert darüber hinaus eigenverantwortliches Handeln und Selbstvertrauen und vermitteln Schlüsselkompetenzen des interkulturellen Lernens.
Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 haben so die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der Nachbarsprache zu vertiefen und einen guten Einblick in die Kultur und das Alltagsleben der Partnerregionen zu gewinnen. Der individuelle Aufenthalt in der Partnerregion fördert darüber hinaus eigenverantwortliches Handeln und Selbstvertrauen und vermittelt Schlüsselkompetenzen des interkulturellen Lernens.
Aktuelle Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf den Webseiten der
ADD
Achtung: Eine gleichzeitige Bewerbung für das Romain-Rolland-Programm und das Schuman-Programm ist nicht zulässig!
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Das DFJW bietet Schülerinnen und Schülern wie Auszubildenden vielfältige Möglichkeiten, französische Sprache, Arbeitswelt und Kultur vor Ort kennenzulernen und vergibt hierzu auch finanzielle Zuschüsse. Informationen erhalten sie auf www.dfjw.org. Wir weisen besonders auf folgende Programme hin:
Das Voltaire Programm bietet einen individuellen Schüleraustausch (für Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse) mit Frankreich in konsekutiver Form an, d.h. in diesem Fall: Die Schülerin bzw. der Schüler nimmt für ca. ein halbes Jahr (min. 23 Wochen) einen Gast aus Frankreich auf und geht dann auch für ein halbes Jahr in eine französische Familie. Nähere Informationen auf den Webseiten der
ADD, des
DJFW und des
PAD .
Für das ebenfalls vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisierte, dreimonatige Brigitte-Sauzay-Austauschprogramm mit französischen Jugendlichen werden deutsche Schülerinnen und Schüler der 8.-11. Klasse gesucht. Wer Interesse an diesem interessanten Programm hat und die französische Kultur kennen lernen möchte, kann auf den Webseiten des
DFJW und der
ADD nähere Informationen erhalten, nur Fahrtkosten-Anträge stellt man auch über die ADD.
Jugendaustausch des Goethe Instituts
Auch über das Goethe-Institut werden Jugendaustausche organisiert, Näheres über die Interne-Seite www.goethe.de.
Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch fördert schulischen und außerschulischen Jugendaustausch und hat auf ihrer Homepage auch eine Projektdatenbank und eine Partnerbörse eingerichtet. Ansprechpersonen und Programmportfolio findet man
hier.
Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - TANDEM
Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem fördert den deutsch-tschechischen Jugendaustausch aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes. Tandem unterstützt Multiplikator/-innen der Jugendarbeit, Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Auszubildende und Jugendliche mit Interesse am Nachbarland, leistet Hilfestellung bei der Partnersuche im Nachbarland, berät in inhaltlichen Fragen des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs und informiert über wichtige Themen wie Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde. Weitere Informationen
hier.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk DPJW
Das DPJW fördert den schulischen und außerschulischen Austausch von Jugendlichen aus Deutschland und Polen, weitere Informationen
hier. Direkt zum individuellen Schüleraustausch geht es
hier.