Schüleraustausch: Ideen für Geschenke für die Gastfamilie – Zehn Tipps für gute Gastgeschenke

Auch für den Schüleraustausch gilt: Kleine Geschenke erleichtern das Kennenlernen und erhalten die Freundschaft

Süßigkeiten, Bücher und andere Aufmerksamkeiten sind Gastgeschenke mit wenig Aufwand

Rebecca war als Austauschschülerin in den USA und danach noch oft „unterwegs“. Damit du das Wichtigste im Blick hast, teilt sie hier ihre Erfahrungen mit dir.

Gastgeschenke: Was bringe ich meiner Gastfamilie mit?

Wenn man ins Ausland geht, möchte man natürlich nicht mit leeren Händen dastehen, wenn man von der Gastfamilie empfangen wird. Gastschüler bringen ihren Gastfamilien daher sogenannte Gastgeschenke mit. Falls du nicht schon mal bei im Rahmen eines Schüleraustausches einer Gastfamilie warst und Erfahrung mit Gastgeschenken hast, wirst du dir sicher die Frage stellen, was du deiner zukünftigen Gastfamilie mitbringen kannst, um ihr eine kleine Freude zu bereiten.

Gastgeschenke eignen sich gut, um mit der Gastfamilie ins Gespräch zu kommen. Du kannst deiner Gastfamilie bei der Übergabe erklären, weshalb du diese Geschenke ausgewählt hast oder was sie „typisch Deutsch“ macht. Die Familie hat so die Möglichkeit, mehr über deinen Alltag und das Leben in Deutschland zu erfahren. Von Vorteil bei der Suche nach Gastgeschenken ist es, wenn du schon Kontakt mit deiner Gastfamilie hast, und ihre Interessen kennst. Damit die Suche nach dem passenden Gastgeschenk einfacher wird, erhältst du im Folgenden ein paar Tipps.

Zehn Tipps für pfiffige Gastgeschenke

Generell gilt: Überlege, was typisch für deine Region und/oder Deutschland ist, und deiner Gastfamilie gefallen könnte. 

  1. Deine Gastmutter hört gerne Musik? Eine CD mit deutschen Liedern wäre vielleicht ein Geschenk, das ihr gefallen könnte. Die Musikauswahl ist groß: Sie reicht von klassischer Musik (bspw. Beethoven) bis hin zu modernen Liedern (z.B. von Cro).
  2. Dein Gastvater kocht gerne? Bestimmt würde er auch mal deutsche Rezepte ausprobieren. (Das Buch sollte natürlich, wenn möglich, in der Landessprache deiner Gastfamilie oder auf Englisch sein.)
  3. Du hast Gastgeschwister, die gerne naschen? Deutsche Schokolade und Gummibärchen wären genau das Richtige für sie. Oder bringe ihnen Marzipan oder Lebkuchen mit, da diese Süßigkeiten in vielen Ländern nicht bekannt sind.
  4. Ist dein Gastgeschwisterchen noch klein? Ein Gebrüder-Grimm-Märchen auf Englisch/Spanisch/Französisch etc. bietet sich sicher als tolle Gutenachtgeschichte an.
  5. Deine Gastoma spricht ein bisschen Deutsch? Vielleicht freut sie sich über ein Buch mit Fotos und kleinen Texten über deinen Ort.
  6. Dein Gastopa ist Fußballfan, so wie du? Ein Fanartikel deines deutschen Lieblingsvereins/ dem Verein deiner Stadt findet sicher einen Platz in seiner Vitrine.
  7. Wenn du noch keine Gastfamilie hast oder noch wenig über deine neuen Familienmitglieder weißt, ist das nicht schlimm. Viele Geschenke eignen sich für jede Situation. Karten- oder Brettspiele sind eine Möglichkeit, deine zukünftige Gastfamilie in deinem neuen zu Hause bei einem Spieleabend näher kennenzulernen.
  8. Besonders interessant sind Gastgeschenke, die es vielleicht nicht in einem Gastland gibt, oder sehr teuer zu erhalten sind. Am besten du recherchierst, welche deutschen Produkte im Gastland unbekannt sind. Selbst in Deutschland gibt es Kunsthandwerke und Lebensmittel, die typisch für eine Region sind, und meist nur dort verkauft werden
  9. .Nicht in jedem Land ist es üblich Brot mit Marmelade zum Frühstück zu essen. Wie wäre es, an einem Tag ein gemeinsames „deutsches Frühstück“ zu machen? Viel braucht man für diese Geschenkidee nicht. Ein Glas selbstgemachte Marmelade und eine Brotbackmischung passen bestimmt in den Koffer, dazu vielleicht noch ein Frühstücksbrettchen.
  10. Du malst/bastelst/nähst/strickst gern? Wenn du Lust hast, kannst du Geschenke selbst machen. Persönliche Geschenke sind nach deiner Rückkehr eine tolle Erinnerung an die gemeinsame Zeit.

Lass deiner Fantasie freien Lauf. Bedenke bei der Auswahl der Geschenke aber, dass die Einreisebestimmungen in manchen Ländern sehr strikt sind, und dass das Einführen von bestimmten Lebensmitteln/Produkten nicht immer erlaubt ist. Eine detaillierte Recherche über die Einfuhrbestimmungen ist daher wichtig. Schließlich wäre es schade, dass einem bei der Zollkontrolle die Geschenke abgenommen werden, weil sie nicht ins Gastland eingeführt werden dürfen.

Die Geschenke müssen nicht teuer sein; es zählt der Gedanke der dahinter steckt. Deine Gastfamilie weiß, dass in deinem Koffer wenig Platz für große Geschenke ist, und erwartet daher nicht, mit Geschenken überhäuft zu werden.

Egal für welches Geschenk du dich entscheiden wirst, deine Gastfamilie wird sich auf jeden Fall darüber freuen!

Ich wünsche dir viel Freude bei deiner Gastfamilie