Filmdetails: Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse (1954) - DEFA - Stiftung

Movie Database

Back

Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse

Director: Kurt Maetzig, 126 Min., Color, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1954

Film/Video Format
35 mm
Length in m
3459
English Title
Ernst Thälmann - Son of His Class
Premiere Date
Release Date (for Cinema)
Film poster for "Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse"

(Dir.: Kurt Maetzig, 1954) Graphic Design: Bert Heller

Short Summary (English)

Autumn, 1918. Somewhere on Germany’s western front, Ernst Thaelmann, age twenty-four, is calling on his fellow soldiers to put down their guns and join him in the communist struggle at home. When Hamburg’s Police Commissioner blocks a much-needed food shipment to the workers of Petrograd, Ernst battles to see it allowed through. Until his murder on 18 August 1944, Ernst remained true to his political convictions in the face of many setbacks. The unforgettable Guenther Simon plays the role of the great workers' leader.

 

Film still for "Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse"

(Dir.: Kurt Maetzig, 1954) Photography: Heinz Wenzel

Film still for "Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse"

(Dir.: Kurt Maetzig, 1954) Photography: Heinz Wenzel

Film Crew

Director
  • Kurt Maetzig
Script
  • Willi Bredel
  • Michael Tschesno-Hell
  • Kurt Maetzig
Camera
  • Karl Plintzner
Film Editing
  • Lena Neumann
Cast
  • Günther Simon (Ernst Thälmann)
  • Hans-Peter Minetti (Fiete Jansen)
  • Erich Franz (Arthur Vierbreiter)
  • Erika Dunkelmann (Martha Vierbreiter)
  • Raimund Schelcher (Krischan Daik)
  • Gerhard Bienert (Otto Kramer)
  • Karla Runkehl (Änne Harms)
  • Walter E. Fuß (Karl Born)
  • Rudolf Klix (Willbrandt)
  • Hans Klering (Asmussen)
  • Robert Trösch (Kuddel Riemöller)
  • Gerhard Lau (Hein Heber)
  • Sergej I. Kalinin (Sowjetischer Kapitän)
  • Alexej M. Plesnizow (Vertreter der sowjetischen Gewerkschaften)
  • Leonid N. Ritter (Sowjetischer Matrose)
  • Wolf Kaiser (Major Zinker)
  • Werner Peters (Hauptmann Quade)
  • Johannes Arpe (Polizeisenator Höhn)
  • Karl Kendzia (Adolf Wahlkeit)
  • Carla Hoffmann (Rosa Thälmann)
  • Hermann Dieckhoff (Dr. Matthies)
  • Hans-Edgar Stecher (Peter Brinkmann)
  • Werner Pledath (Geheimrat Hauck)
  • Martin Flörchinger (Karl Liebknecht)
  • Judith Harms (Rosa Luxemburg)
  • Peter Schorn (Wladimir Iljitsch Lenin)
  • Gerd Jäger (Josef W. Stalin)
  • Karl Weber (Friedrich Ebert)
  • Karl Brenk (Hinnerk)
  • Hans Rose (Arbeiter um Thälmann)
  • Erich Mirek (Karl)
  • Erich Brauer (Freese)
  • Oskar Neugebauer (Eddi)
  • Ernst Otto Tickardt (Mahlmann)
  • Harry Studt (Oberst vom Geheimdienst)
  • Charlotte Küter (Frau mit Revolver)
  • Hannes Fischer (Hauck jun.)
  • Paul Paulsen (McFuller)
  • Wilhelm Gröhl (Brandler)
  • Karl Lange (Arbeiter um Thälmann)
  • Hermann Stetza (Arbeiter um Thälmann)
  • Oswald Foerderer (Martin Bünse)
  • Wilfried Ortmann (Hans Harms)
  • Ursula Röschmann (Frau Harms)
  • Lotte Loebinger (Emma Kramer)
  • Gisela Kretzschmar (Junge Arbeiterin aus Dresden)
  • Steffie Spira (Clara Zetkin)
  • Arthur Pieck (Wilhelm Pieck)
  • Joe Münch-Harris (Noske)
  • Hans Flössel (Scheidemann)
  • Karl-Eugen Lehnkerring (Stresemann)
  • Adolf Peter Hoffmann (Alland)
  • Willi Schwabe (Berber, Eberts Sekretär)
  • Kurt Dunkelmann (Von Trenow)
  • Loskutow (Adjutant)
  • Pawel Saizew (Matrose)
  • Jegorow (Matrose)
  • Frithjof Ruede (General Voigt)
  • Harro Tenbrook (Amerikanischer General)
  • Hans Fiebrandt (Soldat im Schützengraben)
  • Heinz Lingen (Tanzmeister im Kaiserhof)
  • Wilhelm Hinrich Holtz (Geschäftsführer)
  • Heinz-Walter Mörke (Refrainsänger)
  • Werner Dissel (Nervöser Herr)
  • Georg Röhrt (Eleganter Herr)
  • Sonja Haacker (Tochter des Professors)
  • Hedwig Richards (Dicke Dame)
  • Paul Funk (Geschäftsführer)
  • Wolf Beneckendorff (Russischer Emigrant)
  • Axel Triebel (Schwerhöriger Oberst)
  • Wilhelm Otto Eckhardt (Portier)
  • Günther Polensen (Empfangschef)
  • Helmuth Frensel (Amerikanischer Offizier)
  • Alfred Bohl (Genosse um Thälmann)
  • Willi Narloch (Genosse um Thälmann)
  • Ludwig Sachs (Spitzel)
  • Dorothea Thiesing (Gemüsefrau)
  • Friedrich Gnaß (Hauswirt)
  • Rudolf Fleck (Gefängniswärter)
  • Walter Lendrich (Kalfaktor im Gefängnis)
  • Kurt Sperling (Gefängniswärter)
  • Theo Shall (Gerichtspräsident)
  • Eberhard Kratz (Straßenbahnfahrer)
  • Harry Preuß (Genosse im Kreml)
  • Jean Brahn (Polizist)
  • Hans Wolfgang Rentzow (Arbeiter um Thälmann)
  • Victor Schmidt (Arbeiter um Thälmann)
  • Paul Jenensch (Arbeiter um Thälmann)
  • Rudi Petters (Arbeiter um Thälmann)
  • Karl Block (Arbeiter um Thälmann)
  • Paul Streckfuß (Arbeiter um Thälmann)
  • Siegmund Linden (Arbeiter um Thälmann)
  • Erich von Dahlen (Arbeiter um Thälmann)
  • Franz Bonnet (Arbeiter um Thälmann)
  • Martin Angermann (Arbeiter um Thälmann)
  • Paul Pfingst (Arbeiter um Thälmann)
  • Heinz Kögel (Offizier der Reichswehr)
  • Fred Diesko (Offizier der Reichswehr)
  • Rolf Figelius (Offizier der Reichswehr)
  • Fritz Bohnstedt (Offizier der Reichswehr)
  • Peter Kalisch (Offizier der Reichswehr)
  • Hannjo Hasse (Offizier der Reichswehr)
  • Fritz Melchior (Offizier der Reichswehr)
  • Hans Thode (Offizier der Reichswehr)
  • Willi Zickel (Offizier der Reichswehr)
  • Walter Müller (Offizier der Reichswehr)
  • Otto Roland (Offizier der Reichswehr)
  • Friedhelm Wolff (Offizier der Reichswehr)
  • Wolfgang Brunecker (Offizier der Reichswehr)
  • Werner Segtrop (Offizier der Reichswehr)
  • Kurt Wenkhaus (Offizier der Reichswehr)
  • Gerhard Scholz (Offizier der Reichswehr)
  • Gerhard Hoffmann (Offizier der Reichswehr)
  • Kurt Wetzel (Offizier der Reichswehr)
  • Wolfgang Sasse (Offizier der Reichswehr)
  • Albert Klempin (Offizier der Reichswehr)
  • August Hütten (Offizier der Reichswehr)
  • Erdmann Treitschke (Offizier der Reichswehr)
  • Wolfram Scherf (Offizier der Reichswehr)
  • Hans Finohr (Offizier der Reichswehr)
  • Siegfried Göhler (Offizier der Reichswehr)
  • Heinz Liefers (Offizier der Reichswehr)
  • Hans Rohde (Offizier der Reichswehr)
  • Karl-Heinrich Werth (Offizier der Reichswehr)
  • Horst Schönemann (Offizier der Reichswehr)
  • Gerhard Haensel (Offizier der Reichswehr)
  • Herbert Mewes-Conti (Arbeiter um Thälmann)
  • Karl Marnitz (Arbeiter um Thälmann)
  • Egon Klütter (Arbeiter um Thälmann)
  • Rolf Ripperger (Arbeiter um Thälmann)
  • Fritz Bogdon (Arbeiter um Thälmann)
  • Walter Naumann (Arbeiter um Thälmann)
  • Kurt Voigt (Arbeiter um Thälmann)
  • Hans Weniger (Arbeiter um Thälmann)
  • Horst Bonnet (Arbeiter um Thälmann)
  • Hans-Dieter Schlegel (Arbeiter um Thälmann)
  • Hans Stetter (Arbeiter um Thälmann)
  • Waldemar Jacobi (Arbeiter um Thälmann)
  • Hans Laggies (Arbeiter um Thälmann)
  • Albert Venohr (Arbeiter um Thälmann)
  • Wolfgang E. Struck (Arbeiter um Thälmann)
  • Peter-Paul Goes (Arbeiter um Thälmann)
  • Wilhelm Burmeier (Arbeiter um Thälmann)
  • Siegfried Nürnberger (Arbeiter um Thälmann)
  • Helmuth Bautzmann (Arbeiter um Thälmann)
  • Gerhard Konczack (Arbeiter um Thälmann)
  • Herbert Scholz (Arbeiter um Thälmann)
  • Paul Knopf (Arbeiter um Thälmann)
  • Gustav Püttjer (Arbeiter um Thälmann)
  • Nico Turoff (Arbeiter um Thälmann)
  • Walter Weinacht (Arbeiter um Thälmann)
  • Franz Pagels (Bauer)
  • Johannes Knull (Bauer)
  • Ernst Ross (Bauer)
  • Georg Reiher (Bauer)
  • Heinz Medrow (Bauer)
  • Wilhelm Puchert (Bauer)
  • Hans Ohm (Bauer)
  • Cläre Graeser (Bäuerin)
  • Erika Maack (Bäuerin)
  • August Schlichting (Bauer)
  • Karl Wilcke (Bauer)
  • August Rogge (Bauer)
  • Erika Pröhl (Bäuerin)
  • Ursula Spethmann (Bäuerin)
  • Ursula Warsow (Bäuerin)
  • Heinz Jennerjahn (Bauer)
  • Erwin Jander (Bauer)
  • Jochen Thomas (Revolutionärer Matrose)
  • Wolfgang A. Koehler (Revolutionärer Matrose)
  • Heinz Hellmich (Revolutionärer Matrose)
  • Lotte Crusius (Arbeiterfrau)
  • Charlotte Friedrich (Arbeiterfrau)
  • Ilona Ringer (Arbeiterfrau)
  • Gertrud Paulun (Arbeiterfrau)
  • Edith Hildebrandt (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Eve Parey (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Agnes Kraus (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Linde Sommer (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Genia Lapuhs (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Marga Tschirner (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Renate Giebler (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Gerda Müller (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Susanne Vikarski (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Ingeborg Naß (auch: Nass) (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Edda Mahr (Dame der Gesellschaft im "Kaiserhof")
  • Ilse Nelke (Tanz)
  • Karl-Heinz Nelke (Tanz)
Assistant Director
  • Günter Reisch
  • Konrad Wolf
Assistant Camera
  • Horst E. Brandt
  • Otto Hanisch
Scenario
  • Willi Bredel
  • Michael Tschesno-Hell
Production Design
  • Willy Schiller
  • Otto Erdmann
Music
  • Wilhelm Neef
Sound
  • Erich Schmidt
Costume Design
  • Gerhard Kaddatz
  • Ursula Leuschner
Make-Up
  • Mark Rashkow
  • Marian Babiuch
Production Management
  • Adolf Fischer
Unit Production Management
  • Fritz Brix
  • Hans Mahlich
  • Kurt Fehling
DEFA Photography
  • Heinz (auch: Hein) Wenzel

Awards

  • Nationalpreis I. Klasse (1954): Nationalpreis I. Klasse für Autor - Michael Tschesno-Hell
  • Nationalpreis I. Klasse (1954): Nationalpreis I. Klasse für Autor - Willi Bredel
  • Nationalpreis I. Klasse (1954): Nationalpreis I. Klasse für Schauspieler - Günther Simon
  • Nationalpreis I. Klasse (1954): Nationalpreis I. Klasse für Kameramann - Karl Plintzner
  • Nationalpreis I. Klasse (1954): Nationalpreis I. Klasse für Regisseur - Kurt Maetzig
  • VIII. Internationales Filmfestival Karlovy Vary (1954): Friedenspreis

Short Summary (German)

Der historisch-biografische Film beginnt in den ersten Novembertagen 1918 an der Westfront. Zu den deutschen Soldaten dringt die Nachricht vom revolutionären Aufstand in Kiel. Der junge Thälmann, Soldat wider Willen, möchte bei den sich ausbreitenden Kämpfen neben seinen Genossen in Hamburg stehen. Als die Revolution durch den Verrat rechter Sozialdemokraten und die Zersplitterung der Arbeiterklasse in Gefahr gerät, versucht er dennoch unermüdlich, die Arbeiter zu einen. Die Reaktion jedoch wird immer stärker und die Not der einfachen Leute immer größer. In dieser Situation will der Hamburger Polizeisenator die Löschung eines Schiffes mit Lebensmitteln, eine Solidaritätssendung Petrograder Arbeiter, verhindern. Thälmann aber setzt das Entladen durch. Den Höhepunkt und Schluss des ersten Teils des Thälmann-Films bildet der Hamburger Aufstand im Oktober 1923.

Filmtext: Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse. Literarisches Szenarium von Willi Bredel und Michael Tschesno-Hell. Berlin: Henschelverlag 1953.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Short Summary (Other Languages)

Un film sulla vita di Ernst Thälmann. A novembre del 1918, al fronte occidentale, i soldati apprendono della sommossa rivoluzionaria di Kiel. Il giovane Thälmann, soldato, a malincuore vuole appoggiare i suoi compagni ad Amburgo, tenendo unita la classe operaia, anche dopo i dissidi interni e il tradimento dei socialdemocratici di destra. La crescente disperazione fra la povera gente suggerisce alla polizia di Amburgo di abbattere una nave carica di viveri, inviata da San Pietroburgo a sostegno degli operai. Ma Thälmann farà in tempo a scaricare la merce. La prima parte del film si conclude con le insurrezioni di Amburgo del 1923. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram