Michail Gorbatschow: So ermöglichte er Honeckers Flucht - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Michail Gorbatschow: So ermöglichte er Honeckers Flucht

Geschichte Deutsche Einheit

Mit diesem Druckmittel ermöglichte Gorbatschow den Honeckers die Flucht

Obwohl ein gültiger Haftbefehl gegen ihn vorlag, wurde Ex-SED-Chef Erich Honecker im März 1991 von der sowjetischen Armee nach Moskau geflogen. Das verstieß gegen das Völkerrecht – doch die UdSSR hatte den Termin genau geplant.
Leitender Redakteur Geschichte
Der ehemalige Staatsrats- und Parteivorsitzende der DDR, Erich Honecker, der im November 1989 entmachtet wurde, macht am 24. Februar 1991 einen Spaziergang durch den Wald von Beelitz bei Berlin. Der ehemalige Staatsrats- und Parteivorsitzende der DDR, Erich Honecker, der im November 1989 entmachtet wurde, macht am 24. Februar 1991 einen Spaziergang durch den Wald von Beelitz bei Berlin.
Bruderkuss: Michail Gorbatschow (l.) und Erich Honecker 1989 in Ost-Berlin
Quelle: picture alliance / dpa

Die maximale diplomatische Demütigung totaler Ahnungslosigkeit ersparte Michail Gorbatschow seinem Saunafreund Helmut Kohl – aber wirklich nur die maximale. Ansonsten nahm der Kreml-Chef wenig Rücksicht auf den Bundeskanzler, zumindest am 13. März 1991.

Ein sowjetischer Militärkonvoi hatte Erich und Margot Honecker vom sowjetischen Militärkrankenhaus Beelitz bereits am Vortag insgeheim zum Fliegerstützpunkt Sperenberg gebracht. Erst als an diesem Mittwoch der Abflug des mit Haftbefehl gesuchten Ex-SED-Generalsekretärs und DDR-Staatschefs nach Moskau unmittelbar bevorstand, informierte der Botschafter der UdSSR in Bonn, Wladislaw Terechow, die Bundesregierung über die Aktion – so viel Anstand immerhin brachte Gorbatschow auf.

Der ehemalige Staatsrats- und Parteivorsitzende der DDR, Erich Honecker, der im November 1989 entmachtet wurde, macht am 24. Februar 1991 einen Spaziergang durch den Wald von Beelitz bei Berlin.
Honecker am 24. Februar 1991 bei einem Spaziergang auf dem Gelände des sowjetischen Militärkrankenhauses in Beelitz
Quelle: picture-alliance / dpa

Schon seit Mai 1990 hatten sich die Honeckers in Beelitz dem Zugriff zuerst der DDR-, nach dem 3. Oktober der gesamtdeutschen Justiz entzogen. Zu Militärstützpunkten der Sowjetunion hatten die Berliner Strafverfolger keinen Zugang, sie waren faktisch exterritorial.

Rasch öffentlich bekannt wurde die in Moskau organisierte Fluchthilfe durch zwei Zufälle. Am Morgen des 13. März waren Honeckers Anwälte, Wolfgang Ziegler und Nicolas Becker, unangemeldet zum Krankenhaus auf dem sowjetischen Militärareal bei Potsdam gekommen. Dort sei ihnen eröffnet worden, berichteten sie später, die Honeckers befänden sich auf dem Weg nach Moskau. Ziegler und Becker behandelten die Nachricht zunächst vertraulich, erst auf konkrete Nachfrage bestätigten sie den Abflug.

Lesen Sie auch

Ausgeplaudert hatte ein sowjetischer Offizier die „breaking news“ gegen Mittag des 13. März: „Nach Honecker müssen Sie nicht mehr suchen, er ist nicht mehr in Beelitz“, sagte dieser Mann auf Fragen eines Reporters der „Bild“-Zeitung. Um 16 Uhr ging die Nachricht um die Welt.

Große Leitern erlauben Fotografen und Kameraleuten den Blick über die Mauer des sowjetischen Militärkrankenhauses in Beelitz bei Berlin, in dem der ehemalige DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker untergebracht ist. Aufnahme vom 02.12.1990. Foto: Andreas Altwein +++(c) dpa - Report+++
Leitern erlauben Ende 1990 Fotografen den Blick über die Mauer des sowjetischen Militärkrankenhauses in Beelitz
Quelle: picture-alliance/ dpa

Die „Verlegung“ sei aus „humanitären Gründen“ erfolgt, teilte Botschafter Terechow mit. Im Krankenhaus Beelitz hätten nicht die notwendigen Geräte zur Verfügung gestanden, den 78-jährigen früheren Diktator zu versorgen. Als ob es nicht in wenigen Dutzend Kilometer Entfernung von dem sowjetischen Militärhospital reihenweise hochmodern ausgestattete Kliniken in West-Berlin gab.

Nur hätte sich Honecker dafür aus dem Schutz des sowjetischen Militärs herausbegeben müssen – und dann wäre natürlich der seit dem 30. November 1990 bestehende Haftbefehl gegen ihn wegen vielfachen Mordes an der innerdeutschen Grenze vollstreckt worden. Selbstverständlich wäre er trotzdem auf dem neuesten Stand der Forschung behandelt worden, nur eben unter Polizeibewachung.

Die Sowjets trieben erheblichen Aufwand für die Aktion – und hatten auch den Termin genau ausgesucht: Für den 15. März 1991 war die Übergabe der sowjetischen Ratifizierungsurkunde zum Zwei-plus-vier-Vertrag über die Wiedervereinigung vorgesehen. Erst damit trat das völkerrechtliche Abkommen formal in Kraft. Wenn die Bundesregierung also gegen Honeckers Flucht Handgreifliches unternommen hätte, etwa Jagdflugzeuge losgeschickt hätte, um die Maschine vor Verlassen des deutschen Luftraums zur Umkehr zu zwingen, hätte Moskau ein starkes Druckmittel gehabt.

ARCHIV - Das Archivbild vom 29.07.1992 zeigt den früheren DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker, wie er, begleitet vom chilenischen Sonderbotschafter R. James Holger (r) und seiner Frau Margit (Hintergrund), mit geballter Faust die chilenische Botschaft in Moskau verlässt. Honecker hatte sich nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes in der DDR nach Moskau geflüchtet, um einer strafrechtlichen Verfolgung durch die deutsche Justiz zu entgehen. 1992 landet der per Haftbefehl Gesuchte im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit. Nach Aufhebung des Haftbefehls 1993 fliegt Honecker ins Exil nach Chile, wo er am 29. Mai 1994 stirbt. Foto: EPA (zu dpa-Hintergrund «Machthaber am Ende - Exil, Haft, Tod» vom 26.08.2011) +++ dpa-Bildfunk +++
Erich Honecker verlässt mit kommunistischem Gruß die chilenische Botschaft in Moskau
Quelle: picture alliance / dpa

Auch sonst hatten sowjetische Militärs vorgesorgt – jedenfalls laut dem, was in den Tagen nach der Geheimaktion durchsickerte (oder lanciert wurde, das ist nicht klar zu unterscheiden). Deutsche Medien berichteten am 16. März 1991, der angeblich schwerkranke Honecker sei erhobenen Hauptes zu der zweimotorigen Turboprop-Maschine gegangen, die seine Frau und ihn nach Moskau fliegen sollte.

Anzeige

Der Flugplatz Sperenberg war hermetisch abgeriegelt, an die Offiziere wurde scharfe Munition ausgegeben. Dutzende Männer des KGB sicherten das Flugzeug; es galt angeblich die Parole: „Ein Sowjetbürger wird nach Hause geflogen.“ Fröhlich winkte Honecker noch aus der Flugzeugtür, dann startete die Maschine.

Nach dem Durchsickern der Aktion reagierte die Bundesregierung betont schmallippig. Ein Sprecher erklärte, es sei ein Verstoß gegen den „Vertrag über die Bedingungen des befristeten Aufenthaltes und die Modalitäten des planmäßigen Abzugs der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland“ und gegen das Völkerrecht gewesen, Honecker auszufliegen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Das Ehepaar hielt sich inzwischen im Spezialkrankenhaus für hohe KP-Funktionäre in Moskau auf, und Michail Gorbatschow hielt seine schützende Hand über die beiden. Doch der Putschversuch im August 1991 schwächte den KPdSU-Chef erheblich; neuer starker Mann war der russische Präsident Boris Jelzin. Seine Regierung forderte die Honeckers im Dezember 1991 auf, Moskau freiwillig zu verlassen, da sie sonst als unerwünschte Ausländer abgeschoben würden.

So folgte die nächste absurde Wendung des Versuchs, sich der Verantwortung für seine Taten zu entziehen: Die Honeckers wurden zu Botschaftsflüchtlingen, gingen nämlich in die Vertretung Chiles in Moskau. Botschafter Clodomiro Almeyda war selbst nach dem Putsch gegen Salvador Allende 1973 in die DDR ins Exil gegangen. Für sein eigenmächtiges Verhalten wurde der Diplomat im März 1992 abberufen, und Erich Honecker Ende Juli 1992 an Deutschland ausgeliefert.

Der nach Aufhebung der beiden gegen ihn bestehenden Haftbefehle auf freien Fuß gesetzte frühere DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker verläßt Deutschland und fliegt am 13. Januar 1993 zu Frau und Tochter nach Chile. Freilassung und Ausreise des angeblich an Leberkrebs erkrankten Honeckers lösten ein geteiltes Echo und eine juristische Auseinandersetzung um das Vorgehen der Berliner Justiz aus.
Honecker im Flugzeug nach Chile Anfang 1993
Quelle: picture-alliance / dpa

Hier musste er sich dem Landgericht stellen. Doch wieder gab es eine unerwartete Wendung: Der Berliner Verfassungsgerichtshof befand nach wenigen Wochen Prozess, das Verfahren gegen Honecker verstoße gegen die Menschenwürde, weil er das Urteil absehbar nicht erleben werde. Der frühere SED-Chef wurde am 13. Januar 1993 entlassen und verließ Europa binnen Stunden Richtung Chile. Dort lebte er noch fast anderthalb Jahre in Freiheit bis zu seinem Tode 1994 – das Urteil im Politbüro-Prozess fiel im September 1993.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema