Historischer Hintergrund | Die Dreigroschenoper
Lock

Historischer Hintergrund

Lock

Die Weimarer Republik

In den Nachkriegsjahren zwischen 1918 und 1923 hatte Deutschland mit wirtschaftlichen und politischen Krisen zu kämpfen. Die gerade neu gegründete Weimarer Republik war anfangs durch eine instabile Regierung gekennzeichnet, die mit dem Gegenwind von links- und rechtsextremen Systemgegnern fertig werden musste. Hinzu kamen die Folgen des verlorenen Krieges, wie die Wiedereingliederung von Millionen versehrte…

...

Die goldenen 20er

Die mittlere Phase der Weimarer Republik (ca. 1924 bis 1929) wird aufgrund des kurzeitigen wirtschaftlichen Aufschwungs auch als »Die goldenen 20er« bezeichnet. In dieser zwischen den Krisen angesiedelten Zeit wurde auch die »Dreigroschenoper« verfasst.

Bezeichnend für die goldenen 20er ist ein Wandel in Kunst und Kultur, der sich zum einen in der aufkommenden Massenunterhaltung und zum anderen in neuen politisch-künstlerischen Ausdrucksformen widerspiegelt. Die Kunst blieb damit nicht mehr allein den elitären und gebildeten Kreisen vorbehalten, sondern wurde zum Freizeitvergnügen einer breiten Bevölkerungsschicht. Die Ursachen hierfür lagen in dem allgemeinen Mentalitätswandel, in den kulturell…

...

Aufstieg des Nationalsozialismus

Die Weltwirtschaftskrise sowie die nach wie vor bestehende Schwäche des Reichstags beflügelten die Gegner der parlamentarischen Demokratie. Nach dem Zerfall der großen Koalition im Jahre 1930 konnte aufgrund der politischen Interessenvielfalt keine regierungstaugliche Mehrheit mehr gebildet werden. Der damalige Reichspräsident Paul von Hindenburg nahm die Situation zum Anlass, die Präsidialkabinette einzuführen. Dies bedeutete, dass der Reichskanzler mithilfe einer Notverordnung Gesetze erlassen konnte, die lediglich der Zustimmung des Reichspräsidenten bedurften. Dies war ein Tiefs…

...

Brechts Position

Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg boten mit ihrer hohen Arbeitslosigkeit nur wenige Perspektiven für junge Leute. Die Jungen begannen, sich mehr und mehr zu radikalisieren, und trugen wesentlich zum Wachstum der links- und rechtsextremen Lager in der Weimarer Republik bei. Es war ein Aufbegehren gegen die Vertreter der Vätergeneration und gegen das überholte Bürgertum.

Darunter entwickelte sich auch eine Form des kulturellen Protestes, der sich gegen traditionelle Kunstformen richtete. Eindrückliches Beispiel ist die Kritik des linksorientierten jungen Brecht am bürgerlichen Theater- und Literaturbetrieb. Mit den Mitteln der dreisten Provokation und des Skandals wollte der Dramatiker die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Dabei schlüpfte er …

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen eBook.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen eBooks.

Erhalte Zugang

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen