Plan – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Plan gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Plan, der
    1. 1. Vorhaben, Absicht
      1. mit Präposition
    2. 2. zeichnerische Darstellung des Entwurfs, Grundriss eines Bauwerkes, einer Anlage, Maschine
    3. 3. kartographische Darstellung eines kleineren Gebietes, Geländes in großem Maßstab
    4. 4. Zielsetzung, (ausgearbeitete) Richtlinie für eine bestimmte zu leistende Arbeit
      1. ● [bildlich] ...

  • 2Plan, der
    1. [gehoben] ebene, weiträumige Fläche, Rasenfläche
      1. [umgangssprachlich, übertragen] ⟨auf den Plan treten, auf dem Plan erscheinen⟩ auftauchen, in Erscheinung treten
      2. ⟨etw. ruft jmdn. auf den Plan⟩ etw. lässt jmdn. in Aktion, Erscheinung treten
      3. ⟨auf dem Plan sein⟩ zur Stelle sein, da sein

Plan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plan(e)s · Nominativ Plural: Pläne
Aussprache  [plaːn]
Wortbildung  mit ›Plan‹ als Erstglied: Planablauf · Planabstimmung · Planarbeit · Planaufgabe · Planauflage · Planaufschlüsselung · Planaufstellung · Planbericht · Plandirektive · Plandiskussion · Plandisziplin · Plandurchführung · Planentwurf · Planerfüllung · Planfeststellung · plangemäß · Plangewinn · Planjahr · Planjahrfünft · Plankalkulation · Plankennziffer · Plankommission · Plankontrolle · Plankoordinierung · Plankosten · planlos · planmethodisch · Planmittel · planmäßig · Planperiode · Planplus · Planposition · Planpreis · Planrichtlinie · Planrückstand · Planschießen · Planschulden · Plansequenz · Plansoll · Planspiel · Plansprache · Planstelle · Plansumme · Plantermin · Planträger · Planvariante · Planverzug · planvoll · Planvorgabe · Planvorlauf · Planvorschlag · Planvorsprung · Planwert · planwidrig · Planwirtschaft · Planzahl · Planzeichner · Planzeiger · Planziel · Planziffer · Planänderung · Planökonomie · planökonomisch · Planübererfüllung · Plänemacher · Pläneschmied
 ·  mit ›Plan‹ als Letztglied: 4-Jahr-Plan · 4-Jahres-Plan · 5-Jahr-Plan · 5-Jahres-Plan · Abfahrtsplan · Ablaufplan · Abrüstungsplan · Absatzplan · Abschussplan · Abänderungsplan · Aktenplan · Aktienoptionsplan · Aktionsplan · Anbauplan · Angriffsplan · Anschlagplan · Anschlagsplan · Arbeitsplan · Atomplan · Attentatsplan · Aufmarschplan · Aufrüstungsplan · Ausbauplan · Ausbildungsplan · Ausgabenplan · Auszahlungsplan · 1B-Plan · Baukostenplan · Bauplan · Bebauungsplan · Bedarfsplan · Behandlungsplan · Belegungsplan · Bestuhlungsplan · Betriebsplan · Bildungsplan · Blockplan · Brigadeplan · Bundesverkehrswegeplan · Businessplan · Börsenplan · Dienstplan · Dienststellenplan · Diätplan · Doppelhaushaltsplan · Druschplan · Einsatzplan · Einzelplan · Entnahmeplan · Entwicklungsplan · Ernteplan · Eroberungsplan · Erweiterungsplan · Erzeugungsplan · Expansionsplan · Fahrplan · Faltplan · Fangplan · Finanzierungsplan · Finanzplan · Fluchtplan · Flugplan · Flächennutzungsplan · Flächenwidmungsplan · Forschungsplan · Frauenförderplan · Frauenförderungsplan · Friedensplan · Fusionsplan · Fünfjahresplan · Fünfjahrplan · Gegenplan · Generalplan · Gesamtplan · Geschäftsplan · Gesetzesplan · Gestaltungsplan · Grünordnungsplan · Hafenplan · Halbjahresplan · Halbjahrplan · Halbjahrsplan · Handlungsplan · Haushaltplan · Haushaltsplan · Heilsplan · Heiratsplan · Hilfsplan · Impfplan · Insolvenzplan · Investitionsplan · Jahresplan · Karriereplan · Katasterplan · Klassenleiterplan · Kollokationsplan · Konstruktionsplan · Kontenplan · Kostenplan · Krankenhausplan · Kriegsplan · Krisenplan · Kürzungsplan · Lageplan · Landschaftsplan · Lebensplan · Lehrplan · Leitplan · Managementplan · Marschplan · Marshall-Plan · Marshallplan · Masterplan · Matchplan · Maßnahmenplan · Maßnahmeplan · Medikationsplan · Mordplan · Netzausbauplan · Netzentwicklungsplan · Netzplan · Notfallplan · Operationsplan · Operativplan · Organisationsplan · Orientierungsplan · Ortsplan · Pandemieplan · Perspektivplan · Privatisierungsplan · Probenplan · Produktionsplan · Projektplan · Putschplan · Qualifizierungsplan · Quartalplan · Quartalsplan · Racheplan · Rahmenplan · Raumordnungsplan · Reformplan · Regierungsplan · Regionalplan · Reiseplan · Rekultivierungsplan · Remilitarisierungsplan · Rentenplan · Restrukturierungsplan · Rettungsplan · Richtplan · Richtsatzplan · Rohrplan · Routenplan · Sanierungsplan · Sanktionsplan · Satzbauplan · Schaltplan · Schiffsplan · Schlachtplan · Schmierplan · Sendeplan · Siebenjahrplan · Situationsplan · Sozialplan · Sparplan · Speiseplan · Spielplan · Staatshaushaltplan · Staatshaushaltsplan · Staatsplan · Stadtplan · Stellenplan · Steuerplan · Stoffplan · Strassenplan · Straßenplan · Streckenplan · Strukturplan · Studienplan · Stufenplan · Stundenplan · Tagesplan · Teilplan · Teilungsplan · Termineplan · Terminplan · Terminsplan · Themenplan · Trainingsplan · Typenplan · Umbauplan · Umsatzplan · Umsturzplan · Umzugsplan · Unterrichtsplan · Urlaubsplan · Veranstaltungsplan · Verkehrswegeplan · Vermarktungsplan · Vernichtungsplan · Versuchsplan · Verteilerplan · Verteilungsplan · Vertretungsplan · Viehhalteplan · Vierjahresplan · Vierjahrplan · Volkswirtschaftsplan · Wachstumsplan · Warenumsatzplan · Wellenplan · Wirtschaftsplan · Wochenplan · Wärmeplan · Zehnjahresplan · Zeitplan · Zukunftsplan · Zweijahresplan · Zweijahrplan · Übernahmeplan · Übersichtsplan
 ·  mit ›Plan‹ als Binnenglied: Überplanbestand · Überplangewinn  ·  mit ›Plan‹ als Grundform: planen
Mehrwortausdrücke  auf dem Plan stehen · auf den Plan treten · einen Plan schmieden · keinen Plan haben · Plan B · Pläne schmieden
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Vorhaben, Absicht
Beispiele:
ein kluger, wohldurchdachter, kühner, abenteuerlicher, gefährlicher, raffinierter, heimtückischer, teuflischer Plan
geheime, hochfliegende, hochstrebende Pläne haben
der Plan nimmt (allmählich) Gestalt an
sein Plan ist gescheitert, fehlgeschlagen
das war mein ursprünglicher Plan
es tauchte der Plan auf, ein Sportfest zu veranstalten
einen Plan vorbereiten, entwickeln
umgangssprachlicheinen Plan ausknobeln, austüfteln
umgangssprachlich, abwertendeinen Plan aushecken
seinen Plan geheimhalten, (nach allen Seiten) erwägen, verfolgen, ausführen, durchführen, in die Tat umsetzen, verwerfen
sich [Dativ] einen Plan ausdenken
einen Plan fassen
Pläne schmieden
umgangssprachlich Pläne wälzen (= hin und her überlegen)
seinen Plan durchsetzen, verwirklichen, aufgeben, fallenlassen
seine Pläne ändern
jmds. Pläne durchkreuzen, hintertreiben, stören, zunichte machen
er hat (große) Pläne, keinen bestimmten Plan
umgangssprachlicher steckt voller Pläne
der Schriftsteller hatte den Plan zu einem neuen Roman
was für, welche Pläne hast du für den Urlaub?
umgangssprachlichunser Plan ist ins Wasser gefallen (= hat sich zerschlagen)
umgangssprachlicheinen Plan (völlig) über den Haufen werfen (= umstürzen, zunichte machen)
mit Präposition
α)
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
jmdn. für seine Pläne gewinnen
β)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
jmdn. in seine Pläne einweihen
das passt (ihm) nicht in seine Pläne
γ)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
er trägt sich mit neuen Plänen, mit dem Plan umzuziehen
δ)
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
wir fragten sie nach ihren weiteren Plänen
ε)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
wir sprachen über ihre weiteren Pläne
ζ)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiele:
von einem Plan absehen
gehobener steht von dem Plan ab
2.
zeichnerische Darstellung des Entwurfs, Grundriss eines Bauwerkes, einer Anlage, Maschine
Beispiele:
der Plan unseres Hauses
der Plan des Architekten zum neuen Opernhaus lag vor
er entwarf, zeichnete den Plan zum neuen Rathaus
der Baumeister hat seine Pläne für den Neubau eingesandt
3.
kartographische Darstellung eines kleineren Gebietes, Geländes in großem Maßstab
Beispiele:
der Plan von Berlin
der Plan eines Grundstückes
dieser Plan ist veraltet
4.
Zielsetzung, (ausgearbeitete) Richtlinie für eine bestimmte zu leistende Arbeit
Beispiele:
einen umfassenden, detaillierten, genauen Plan für die weitere Arbeit aufstellen, entwerfen, ausarbeiten, machen
nach einem festen Plan arbeiten
bildlich
Beispiel:
eine Urlaubsreise steht für mich in diesem Jahr nicht auf dem Plan (= ist nicht geplant)

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Plan · 1planen · planvoll · planlos
1Plan m. ‘Grundriß’ eines Gebäudes, einer Stadt (Anfang 18. Jh.), übertragen ‘Grundgedanke, Entwurf, Vorhaben, Absicht’ (2. Hälfte 18. Jh.), Entlehnung von mfrz. frz. plan ‘Grundfläche eines Bauwerks, Grundriß’, frz. ‘Entwurf’ (für architektonische Objekte, literarische Werke u. dgl.), einer Rückbildung aus dem Verb frz. planter ‘auf-, errichten, hinstellen’, mfrz. ‘etw. so in die Erde stecken, daß ein Teil herausragt’, eigentlich (afrz. frz.) ‘(be)pflanzen’, aus gleichbed. lat. plantāre (s. Pflanze). Im Sinne von ‘verbindliche Richtlinie für die Entwickung der Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum’ (Mitte 20. Jh.) folgt Plan der Bedeutung, die russ. plan (план) entwickelt hat. – 1planen Vb. ‘einen Plan machen, ausarbeiten, etw. vorhaben, sich etw. vornehmen’ (18. Jh.). planvoll Adj. ‘nach einem Plan, überlegt, systematisch’, planlos Adj. ‘ohne Plan, unüberlegt’ (beide 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Plan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plan‹.

Zitationshilfe
„Plan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plan#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Plan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Plan(e)s · Nominativ Plural: Pläne · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Grundformplan
Wortbildung  mit ›Plan‹ als Erstglied: Planquadrat  ·  mit ›Plan‹ als Letztglied: Bleichplan · Brunftplan · Lateralplan · Wiesenplan
 ·  mit ›Plan‹ als Grundform: planar
Mehrwortausdrücke  jmdn., etw. auf den Plan rufen

Bedeutungsübersicht

  1. [gehoben] ebene, weiträumige Fläche, Rasenfläche
    1. [umgangssprachlich, übertragen] ⟨auf den Plan treten, auf dem Plan erscheinen⟩ auftauchen, in Erscheinung treten
    2. ⟨etw. ruft jmdn. auf den Plan⟩ etw. lässt jmdn. in Aktion, Erscheinung treten
    3. ⟨auf dem Plan sein⟩ zur Stelle sein, da sein
eWDG

Bedeutung

gehoben ebene, weiträumige Fläche, Rasenfläche
Beispiele:
vor dem Haus erstreckt sich ein weiter, grüner Plan
er trat auf einen sanft ansteigenden Plan, die Bleichwiese [ Wasserm.Junker Ernst163]
umgangssprachlich, übertragen auf den Plan treten, auf dem Plan erscheinenauftauchen, in Erscheinung treten
Beispiele:
plötzlich, unvermutet trat sie, erschien sie auf dem Plan
wo die Magie versagt, kann die Chemie auf den Plan treten [ RehfischHexen168]
etw. ruft jmdn. auf den Planetw. lässt jmdn. in Aktion, Erscheinung treten
Beispiel:
der neuste Roman von N rief die in- und ausländischen Kritiker auf den Plan
auf dem Plan seinzur Stelle sein, da sein
Beispiel:
Es ist ewig schade, daß Rittner nicht auf dem Plan war, als Max Reinhardt … das deutsche Theater neu belebte [ WintersteinLeben2,72]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
plan · 2Plan · 2planen
plan Adj. ‘eben, flach, platt, glatt’, mhd. plān, frühnhd. plan, auch ‘ohne Schwierigkeit, allgemein verständlich, klar und deutlich’ (16. Jh.), Entlehnung aus lat. plānus ‘eben, flach, platt, klar’. – 2Plan m. ‘Fläche, Ebene, freier Platz’, mhd. plān m., plān(e) f. ‘freier Platz, Ebene, Turnier-, Kampfplatz’, entlehnt aus lat. plānum ‘Ebene, Fläche’, der substantivierten neutralen Form von lat. plānus (s. oben), bzw. (zumal in der Bedeutung ‘Kampfplatz’) aus afrz. plain m. (aus lat. plānum) und afrz. plaine f. (aus dem als fem. Singular aufgefaßten Plur. lat. plāna); letzteres lebt vereinzelt weiter in nhd. Pläne f. und (dem Frz. folgend) Plaine f. (bis 1. Hälfte 19. Jh.). 2planen Vb. ‘glatt, eben machen’, ahd. plānōn (um 1000), mhd. plānen, auch ‘flach niederlegen’, aus spätlat. plānāre ‘ebnen’; im 18. Jh. abgelöst von planieren (s. d.).
Zitationshilfe
„Plan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plan#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora