Ex-Bundespräsident Gauck: „Längst nicht alle, die etwa AfD wählen, sind Faschisten“ - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Ex-Bundespräsident Gauck: „Längst nicht alle, die etwa AfD wählen, sind Faschisten“

Deutschland Ex-Bundespräsident Gauck

„Längst nicht alle, die etwa AfD wählen, sind Faschisten“

„Längst nicht alle, die etwa AfD wählen, sind Faschisten“

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck sorgt sich um die Lage der Demokratie. Die große außenpolitische Bedrohung durch Russland treffe die liberale Demokratie „in einem Zustand erheblicher Verunsicherung und Selbstbefragung“, sagt er gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“.

Quelle: WELT/ Fanny Fee Werther

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
„Es droht ein Drift hin zum Extremen, wenn Ängste der Menschen von demokratischen Parteien nicht ernst genommen werden“, warnt der frühere Bundespräsident Joachim Gauck. In Zeiten des forcierten Wandels schlage „die große Stunde der Verführer und der Nationalisten“.

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck sorgt sich um die Lage der Demokratie. Die große außenpolitische Bedrohung durch Russland treffe die liberale Demokratie „in einem Zustand erheblicher Verunsicherung und Selbstbefragung“, sagt er gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“.

„Unter dem Eindruck gleich mehrerer Krisen fremdeln Bevölkerungsgruppen, die traditionell und sicherheitsorientiert sind, mit der immer größeren Vielfalt in unserer offenen Gesellschaft und verlangen ein effektiveres Handeln und eine robustere Führung“, führte Gauck aus. „Auf der anderen Seite entwickeln Teile einer progressiven, universitären Elite gruppenzentrierte Fortschrittsmodelle, in denen die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte relativiert oder negiert und die Aufklärung gar als ein Element westlicher Dominanz dargestellt wird.“

In Zeiten des forcierten Wandels schlage „die große Stunde der Verführer und der Nationalisten“, warnte Gauck. „Es droht ein Drift hin zum Extremen, wenn Ängste der Menschen von demokratischen Parteien nicht ernst genommen werden.“ Demokratische Parteien dürften Themen nicht ignorieren, die nennenswerte Bevölkerungsgruppen verunsichern. „Sie müssen und können sie als Wähler zurückgewinnen. Denn längst nicht alle, die etwa AfD oder Schwedendemokraten wählen, sind Faschisten.“

Man müsse begreifen, „dass sich nicht alle in gleichem Umfang und in gleichem Tempo dem forcierten Wandel, den technischen Innovationen und den neuen geopolitischen Realitäten anpassen und – wie auch in früheren Zeiten – in unpolitischen Individualismus flüchten“. Gauck forderte: „Wir müssen immer einen Weg suchen zwischen dem Frust und den Ängsten der einen und den fast missionarischen Absichten der Erneuerer.“

Gauck war von 2012 bis 2017 das deutsche Staatsoberhaupt.

dpa/jakl

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema