Steuerparadies Schweiz? Für wen es sich lohnen kann, mit Geschäft oder privat in die Berge zu ziehen (FOTO) Seite 1 - 21.03.2023
checkAd

Steuerparadies Schweiz? Für wen es sich lohnen kann, mit Geschäft oder privat in die Berge zu ziehen (FOTO)

Bern (ots) - Die Schweiz und ihre Banken genießen seit jeher einen
ausgezeichneten Ruf - werden auch oftmals als Steuerparadies eingeordnet. Doch
stimmt das wirklich? Lohnt es sich vielleicht in Zeiten von Remote Work, dorthin
auszuwandern oder zumindest seine Firma dort anzumelden?

"Die Schweiz hat natürlich einige attraktive Vorteile für Unternehmer und
wohlhabende Menschen - auch steuerlich", sagt Henrik Telepski. Er ist
Steuerberater - in der Schweiz nennt man das "Treuhänder" - und kennt das
Schweizer Steuerrecht auswendig. Telepski weiß aber auch: "Ein Selbstläufer ist
es nicht, die Schweiz hat ihre ganz eigenen Regeln, die man vorher kennen muss".

In diesem Artikel verrät der Steuerprofi, für wen sich die Schweiz wirklich
lohnt - und was man vorher wissen sollte.

"Steueroase Schweiz" - Mythos oder Realität?

Sprechen Menschen von der Schweiz als Steueroase, beziehen sie sich dabei meist
auf die niedrigen Steuersätze und die hohe Anonymität für Anleger. Tatsächlich
sind die Teilhaber von Schweizer Aktiengesellschaften schwer identifizierbar -
jedoch nur innerhalb der Schweiz. Bei Unternehmen, die auch im Ausland tätig
sind, wird es hingegen wegen des Transparenzregisters schwierig, komplett anonym
zu bleiben.

Im Gegensatz zu anderen vermeintlichen Steuerparadiesen wie den Bahamas oder
Dubai besitzt der Standort Schweiz jedoch mehrere Vorteile, die eventuelle
Nachteile mehr als wettmachen. So werden Schweizer Unternehmen mit hochwertigen
Produkten oder Dienstleistungen und Verlässlichkeit in Verbindung gebracht - ein
Branding, das sich von Luxusuhren und seriösen Finanzprodukten auf andere
Branchen überträgt. Dies ist auch der Grund, weshalb Schweizer bevorzugt von
Schweizer Unternehmen kaufen. Auch Deutsche sowie Österreicher nehmen die
Schweizer Marke als etwas besonders Wertvolles wahr.

Zudem existieren in der Schweizer Politik mehrere Mechanismen, die Anleger vor
einem bösen Erwachen schützen. Da die einzelnen Kantone sich stärker selbst
verwalten als beispielsweise die deutschen Bundesländer, stehen sie auch in
stärkerer Konkurrenz zueinander - jeder Kanton kann unter anderem eigene
Steuersätze festlegen und Förderprogramme schaffen. Darüber hinaus haben es die
Bürgerinnen und Bürger der Schweiz leichter, unpopuläre Gesetzesentwürfe
mithilfe eines sogenannten "Referendums" zu kippen - bei wichtigen
Entscheidungen können die Bürger selbst mitbestimmen.

Kein rechtsfreier Raum für Steuersünder

Bevor sich ein Unternehmen in der Schweiz niederlassen kann, sollte das richtige
Vorgehen bei der Firmengründung geklärt werden. Insbesondere die Wahl der
Seite 1 von 2



0 Kommentare
Nachrichtenagentur: news aktuell
 |  149   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Steuerparadies Schweiz? Für wen es sich lohnen kann, mit Geschäft oder privat in die Berge zu ziehen (FOTO) Die Schweiz und ihre Banken genießen seit jeher einen ausgezeichneten Ruf - werden auch oftmals als Steuerparadies eingeordnet. Doch stimmt das wirklich? Lohnt es sich vielleicht in Zeiten von Remote Work, dorthin auszuwandern oder zumindest seine …

Nachrichten des Autors

484 Leser
352 Leser
304 Leser
292 Leser
272 Leser
272 Leser
264 Leser
260 Leser
244 Leser
240 Leser
828 Leser
776 Leser
680 Leser
660 Leser
628 Leser
568 Leser
540 Leser
516 Leser
484 Leser
476 Leser
1052 Leser
940 Leser
876 Leser
852 Leser
828 Leser
828 Leser
824 Leser
800 Leser
780 Leser
776 Leser
10582 Leser
9223 Leser
8072 Leser
7783 Leser
5811 Leser
5604 Leser
4640 Leser
4398 Leser
4237 Leser
3976 Leser