Corona: Was wir über die "Arcturus"-Variante wissen - ZDFheute
Sie sind hier:

Virusmutation in Indien : "Arcturus"-Variante: Zu früh für Corona-Alarm

Datum:

In Indien breitet sich eine neue Untervariante des Coronavirus aus. "Arcturus" lässt Virologen weltweit aufhorchen, es sei jedoch zu früh für "Alarmstimmung".

Corona-Test in Indien
Corona-Test in Indien
Quelle: Reuters

Die Corona-Pandemie ist nach drei Jahren am Ausklingen. Die Fallzahlen sind weltweit stark rückläufig, mit lediglich 34.000 gemeldeten Infektionen am gestrigen Dienstag laut der WHO. Die Verläufe der Infektion sind durch den Aufgebauten Immunschutz der Bevölkerung auch milder geworden. Doch das Virus entwickelt sich konstant weiter und eine in Indien entdeckte Variante lässt Virologen aufhorchen: In Indien steigt die Zahl der Covid-Fälle erneut an, höchstwahrscheinlich aufgrund der neu entdeckten Virusmutation XBB.1.16, auch bekannt als "Arcturus"-Variante.

Der plötzliche Anstieg der Fälle hat Spekulationen geweckt, dass die neue Variante zu einer neuen Covid-Welle führen könnte. Allerdings sind die absoluten Zahlen aktuell noch gering. Heute wurden im bevölkerungsreichen Indien mit seinen 1,408 Milliarden Menschen nur 1.134 neue Infektionen gemeldet. 7.026 Menschen werden als aktive Covid-19-Fälle gezählt (Stand 23. März).

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was wir über XBB.1.16 wissen

In den vergangenen drei Jahren hat sich das Coronavirus Sars-CoV-2 durch verschiedene genetischer Variationen weiterentwickelt. Die neue Omikron-Variante XBB.1.16 wurde bereits in mindestens 16 Ländern nachgewiesen. Die meisten Fälle wurden dabei in Indien gezählt, gefolgt von den USA, Brunei, Singapur und Großbritannien. In Indien gab es in den vergangenen Wochen einen Anstieg der Fälle um 281 Prozent und einen Anstieg der Todesfälle um 17 Prozent, schreibt der indische WHO-Experte Vipin Vashishtha.

Die Aussagekraft dieses Anstiegs ist jedoch begrenzt, da es sich in absoluten Zahlen nur um einige Hundert Infektionen handelt. In einem Beitrag bei Twitter hatte Vashishtha gewarnt, dass "sich die Welt ernsthaft Sorgen machen" müsse, sollte es "Arcturus" schaffen, die robuste Bevölkerungsimmunität in Indien zu durchbrechender. Mittlerweile hat der Gesundheitsexperte diese Warnung allerdings gelöscht.

XBB.1.16 weist zahlreiche Mutationen auf, die auch bei der weit verbreiteten Virusvariante XBB.1.5 zu finden sind, hinzu kommen aber noch weitere Schlüsselmutationen innerhalb des Spike-Proteins, welches entscheidend für die Infektion eines Menschen mit dem Virus ist.

Die neue Variante scheint anhand der nachgewiesenen Mutationen eine zu sein, die sich äußerst effektiv verbreiten kann, meint der Virologe Martin Stürmer auf Anfrage von ZDFheute. Vermutlich verfüge sie auch über zusätzliche Mechanismen, die die Immunantwort des Körpers blockieren und so zu mehr Infektionen führen kann.

Es wird also wichtig sein zu sehen, ob bzw. wie sich diese Variante im Kontext der bestehenden Grundimmunität weiter ausbreiten kann.
Martin Stürmer, Virologe

Bisher wurden weltweit noch keine Todesfälle aufgrund der "Arcturus"-Variante gemeldet.

Corona-Karte und Grafik sowie FFP2-Maske in einer Hand gehalten
Grafiken

Aktuelle Fallzahlen zu Corona - Corona-Karte und Inzidenz in den Landkreisen 

Die aktuellen Corona-Zahlen im Überblick: Wie hoch ist die Inzidenz in meinem Landkreis? Wie viele haben sich infiziert? Wie viele sind gestorben? Wie viele sind geimpft?

von R. Meyer, M. Zajonz

Virologe Stürmer: zu früh für "Alarmstimmung"

In Deutschland wurden bisher lediglich vier Fälle der Variante registriert, zwei in Bayern, und je einer in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Diese niedrige Zahl kann jedoch auch damit zusammenhängen, dass nicht mehr alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen, der für die Sequenzierung der Variante nötig ist.

Insgesamt sei es zu früh, um "in Alarmstimmung zu verfallen", meint Stürmer, aber man müsse die Entwicklung in Indien sehr genau beobachten.

Da es auch schon Fälle in Deutschland gibt, wäre auch hier ein breiteres Monitoring wieder sinnvoll, jedoch haben wir kaum noch Test- und entsprechend Varianten-Analyse-Ergebnisse.
Martin Stürmer, Virologe

Inwieweit die Variante klinisch aggressiver ist und zu mehr Patienten in Krankenhäusern oder sogar Todesfällen führen kann, lasse sich aus den doch noch relativ niedrigen Infektionen mit XBB.1.16 noch nicht abschließend bewerten, so Stürmer.

Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.