Zeitgeist – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeitgeist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeitgeist(e)s · Nominativ Plural: Zeitgeister/Zeitgeiste · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈʦaɪ̯tgaɪ̯st]
Worttrennung Zeit-geist
Wortzerlegung Zeit 1Geist
Wortbildung  mit ›Zeitgeist‹ als Erstglied: zeitgeistig
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

für einen bestimmten Zeitabschnitt charakteristische, prägende Haltung der Menschen zu moralischen, politischen, künstlerischen o. ä. Themen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der damalige, aktuelle, neue, heutige, moderne, allgemeine, herrschende Zeitgeist; der musikalische, modische, politische Zeitgeist
als Akkusativobjekt: [etw.] verkörpert, dokumentiert, bedient, prägt den Zeitgeist
als Dativobjekt: [etw.] entspricht, folgt, widerspricht dem Zeitgeist
in Präpositionalgruppe/-objekt: [jmd. hat ein] Gespür für den Zeitgeist; [jmd., etw. ist im] Einklang mit dem Zeitgeist
mit Genitivattribut: der Zeitgeist der [zwanziger] Jahre, des Jahrhunderts, einer Epoche, Generation
in Koordination: Mode, Trends und Zeitgeist
als Genitivattribut: [etw. ist] Ausdruck des Zeitgeistes
Beispiele:
Heute interessiert es keinen Menschen mehr, wenn sich Paare entscheiden, nicht zu heiraten, trotz Kind. Dieser Fortschritt und Wandel hat etwas mit dem sich ständig weiterentwickelnden Zeitgeist zu tun. [Reutlinger General-Anzeiger, 15.08.2020]
Immanuel Kant […] hatte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in seiner Rassentheorie Schwarze als »faul, weichlich und tändelnd« charakterisiert und dürfte mit dieser kruden Theorie ins Schwarze des Zeitgeists getroffen haben. [Neue Osnabrücker Zeitung, 13.06.2020]
»Computerspiele haben sich zu einem festen Bestandteil unseres Zeitgeistes entwickelt. Bester Beweis sind die riesigen LAN‑Partys und eSports‑Turniere [sic!], bei denen Gamer aus aller Welt vor einem begeisterten Publikum ihre Fähigkeiten zeigen«[…]. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.12.2016]
In einem Brief an Goethe vom 18. Februar 1831 lobte [Carl Friedrich] Zelter ihre [Fanny Hensels] Fähigkeiten als Pianistin, ganz dem damaligen Zeitgeiste entsprechend, mit den Worten: »Sie spielt wie ein Mann.« [Fränkischer Tag, 11.09.2007]
Es gibt […] die eher nomadisierenden oder abenteuerlustigen Menschen, die öfter mal umziehen, sich neue Jobs suchen, Modenwechsel mitmachen und möglichst dem Zeitgeist auf der Spur bleiben oder sogar selbst neue Trends setzen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs. Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 172]
Der vielleicht wichtigste Satz in den Worten aus dem Thessalonicherbrief sei die Ermahnung zum richtigen Umgang mit den Geistern, auch den Zeitgeistern: »Prüft aber alles und das Gute behaltet.« Zeitgeister seien nicht in sich etwas Schlechtes. »Sondern nur die Zeitgeister, die von den lebensfreundlichen Orientierungen Gottes wegführen. Etwa die Vergötzung des Geldes.[…]« [Rhein-Zeitung, 23.07.2018] ungewöhnl. Pl.
Die deutsche Rechtsordnung geht mit Plebisziten (= Volksabstimmungen) sparsam um, aus gutem Grund. Sie sind anfällig für Zeitgeiste. [Allgemeine Zeitung, 30.03.2011] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zeit · zeitig · zeitigen · zeitlich · Zeitlichkeit · Zeitalter · Zeitgeist · Zeitgenosse · zeitlos · Zeitlose · Zeitschrift · Zeitwort
Zeit f. ‘Ablauf des Geschehens, Aufeinanderfolge der Ereignisse, bestimmter Abschnitt oder Punkt dieses Ablaufs’, ahd. (8. Jh.), mhd. zīt f. n. ‘Zeit, Zeit-, Lebensalter, Leben, Jahres-, Tageszeit, Stunde’, asächs. aengl. tīd, mnd. tīt (nd. Tīde ‘Zeit, Flut’), mnl. tijt, nl. tijd ‘Zeit’, engl. tide ‘Gezeit(en), Ebbe und Flut’ (in Zusammensetzungen ‘Zeit’, vgl. summertide ‘Sommerszeit’), anord. tīð ‘Zeit, Stunde, Gebet’, schwed. tid ‘Zeit’ setzen germ. *tīði- (bzw., falls das neutrale Genus im Ahd. und Mhd. nicht als sekundär anzusehen ist, auch germ. *tīða-) voraus. Daneben stehen aengl. tīma ‘Zeit, Gelegenheit’, engl. time ‘Zeit’, anord. tīmi ‘Zeit, rechte Zeit, Mal, Glück’, schwed. timme ‘Stunde’, beruhend auf germ. *tīma- m. Die germ. Formen lassen sich im Sinne von ‘Abgeteiltes, Abschnitt’ teils mit t-Suffix, teils mit dem Suffix ie. -mon- an die Tiefstufe ie. *dī̌- der unter Teil (s. d.) angeführten Wurzel ie. *dā(i)- ‘teilen, zerschneiden, zerreißen’ anschließen, wozu auch aind. dáyatē ‘teilt, teilt zu, hat Anteil’, dā́ti, dyáti ‘schneidet ab, teilt, mäht’, griech. dá͞iesthai (δαίεσθαι) ‘(ver)teilen’, dá͞is, dá͞itē, daitýs (δαίς, δαίτη, δαιτύς) ‘Portion, Speise, Mahlzeit’, daitrón (δαιτρόν) ‘Anteil, Portion’, (mit mo-Formans) dḗmos (δῆμος) ‘Volk, Gau, Land’, air. dām ‘Gefolgschaft, Schar’ gehören. – zeitig Adj. ‘zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt’, auch (besonders südd.) ‘reif’, ahd. zītīg ‘(recht)zeitig, früh(reif)’ (10. Jh.), mhd. zītec, zītic ‘ausgewachsen, reif, zur rechten Zeit geschehend, der Jahreszeit, den Verhältnissen entsprechend, reiflich überlegt’, mnd. mnl. tīdich. zeitigen Vb. ‘(Ergebnisse) hervorbringen, (Folgen) nach sich ziehen’, (besonders südd.) ‘reif werden’, mhd. zītegen ‘reif werden, reif machen’. zeitlich Adj. ‘im Hinblick auf die Zeit, vergänglich, irdisch’, ahd. zītlīh Adj. (um 1000; vgl. unzītlīh, um 800, zītlīhho Adv. ‘zeitlich, zeitig’, 9. Jh.), mhd. zītlich ‘zeitlich, weltlich, erntbar, reif, zeitgemäß, angemessen’; Zeitlichkeit f. ‘Endlichkeit, Vergänglichkeit’, mhd. zītlīcheit ‘das irdische Dasein, die irdische Welt’, von den Mystikern geprägt. Zeitalter n. ‘größerer historischer Zeitraum, Epoche, Ära’ (18. Jh.). Zeitgeist m. ‘für einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum charakteristische Gesinnung, geistige Haltung’ (Herder 1769), vgl. älteres Genius unserer Zeit (Zinzendorf 1739). Zeitgenosse m. ‘mit jmdm. in der gleichen Zeit, in einem bestimmten historischen Zeitraum Lebender, Mitmensch’ (16. Jh., geläufig 18. Jh.), Übersetzung von gleichbed. spätlat. synchronus, substantiviert nach griech. sýnchronos (σύγχρονος) ‘gleichzeitig, von gleicher Zeit und Dauer’ (s. synchronisch). zeitlos Adj. ‘zeitlich unbegrenzt, ewig, nicht zeitgebunden’ (1. Hälfte 16. Jh., wohl älter). Zeitlose f. im Herbst blühendes, im Frühjahr Früchte tragendes (also sich nicht an die üblichen Zeiten haltendes) Liliengewächs mit lila- bis rosafarbiger Blüte (1. Hälfte 16. Jh.), dann (im Hinblick auf die Blütezeit) Herbstzeitlose (um 1700); vgl. ahd. zīt(i)lōsa (11. Jh.), mhd. zīt(e)lōs(e) für verschiedene, außerhalb der gewöhnlichen Zeit und zwar frühzeitig blühende Frühlingsblumen wie Krokus, Narzisse, dann auch Maßliebchen, Schneeglöckchen. Zeitschrift f. ‘periodisch in Heften erscheinende Druckschrift’ (2. Hälfte 18. Jh.), Verdeutschung von Journal (s. d.); zuvor steht Zeitschrift für ‘Chronogramm’, d. i. ein Sinnspruch, in dem die darin enthaltenen römischen Zahlbuchstaben zusammengezählt die Jahreszahl einer Begebenheit bilden, auf die sich die Worte beziehen (Harsdörfer 1645), auch für ‘Inschrift’ (Harsdörfer 1648) und für ‘Annalen, Chronik, Geschichtswerk’ (2. Hälfte 17. Jh.). Zeitwort n. ‘Verb’ (vereinzelt Mitte 15. Jh., häufiger seit Anfang 17. Jh.), Übersetzung von lat. verbum (temporāle), eigentlich ‘Wort, an dem die Zeiten unterschieden werden’; Zeitwort setzt sich im 17. Jh. gegen konkurrierendes Sagwort, Sprechwort, Tuwort und Werkwort durch (s. Verb).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Denkart · Denkweise · Lebensart · Lebensgefühl · Zeitgeist
Unterbegriffe
  • Nachahmung Christi · Nachfolge · Nachfolge Jesu

(der) Zug der Zeit · Zeitgeist · Zeitströmung

Typische Verbindungen zu ›Zeitgeist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeitgeist‹.

Zitationshilfe
„Zeitgeist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitgeist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zeitfremd
Zeitfunk
Zeitgeber
zeitgebunden
Zeitgefühl
zeitgeistig
Zeitgemälde
zeitgemäß
Zeitgenosse
Zeitgenossenschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora