Yaya Touré

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yaya Touré
Yaya Touré, 2013
Personalia
Voller Name Gnégnéri Yaya Touré
Geburtstag 13. Mai 1983
Geburtsort BouakéElfenbeinküste
Größe 191 cm
Position Zentrales Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1996–2000 ASEC Mimosas
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2000–2001 ASEC Mimosas
2001–2003 KSK Beveren 70 0(3)
2003–2005 Metalurh Donezk 33 0(3)
2005–2006 Olympiakos Piräus 19 0(3)
2006–2007 AS Monaco 27 0(5)
2007–2010 FC Barcelona 74 0(4)
2010–2018 Manchester City 230 (62)
2018 Olympiakos Piräus 2 0(0)
2019–2020 Qingdao Huanghai 14 0(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2004–2015 Elfenbeinküste 97 (19)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Gnégnéri Yaya Touré (* 13. Mai 1983 in Bouaké) ist ein ehemaliger ivorischer Fußballspieler. In den Jahren 2011 bis 2014 wurde er zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt und war der erste Spieler, der diese Auszeichnung viermal in Folge gewann.[1]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yaya Touré begann seine Karriere 1996 in der Jugendfußballschule Academy Mimosifcom. Über den ASEC Abidjan wechselte er 2001 zu KSK Beveren nach Belgien, von wo er 2003 zu Metalurh Donezk ging. 2005 schließlich verpflichtete ihn der griechische Spitzenklub Olympiakos Piräus. Im Jahre 2006 ging eine Reihe von Angeboten anderer Klubs bei ihm ein; letztlich entschied er sich für jenes des AS Monaco.

Durch seine sehr guten Leistungen beim AS Monaco wurde der FC Barcelona auf ihn aufmerksam. Am 26. Juni 2007 wurde schließlich Tourés Wechsel nach Barcelona bekannt gegeben. Er unterschrieb für vier Jahre und kostete zehn Millionen Euro Ablöse.[2] Im Juni 2009 verlängerte Touré seinen Vertrag bei Barça vorzeitig bis 2012. In dem neuen Vertrag wurde die festgeschriebene Ablösesumme von 60 auf 100 Millionen Euro angehoben.[3]

Nachdem er mit dem FC Barcelona im Jahr 2009 alle sechs möglichen Pokale gewonnen hatte, wurde er zum Fußballer des Jahres der Elfenbeinküste im Jahr 2009 ernannt.[4]

Am 2. Juli 2010 unterzeichnete er einen auf fünf Jahre befristeten Vertrag bei Manchester City.[5] Als Schlüsselspieler, der teilweise auch die Kapitänsbinde trug, hatte Touré in den folgenden Jahren großen Anteil an der Etablierung der „Citizens“ als Spitzenmannschaft in der Premier League. Obwohl er beim FC Barcelona hauptsächlich im defensiven Mittelfeld zum Einsatz gekommen war, spielte er bei Manchester City in der Regel eine offensivere Position, wodurch er auch torgefährlicher wurde. Er kann im defensiven, zentralen und offensiven Mittelfeld wie auch in der Innenverteidigung eingesetzt werden.

In seiner ersten Saison bei City erzielte er im Halbfinale des FA Cups gegen Manchester United das einzige Tor des Spiels und hatte somit großen Anteil daran, dass seine Mannschaft ins Finale einzog. Dort traf Manchester City auf Stoke City, das 1:0 besiegt wurde. Der Torschütze war wieder Touré, der den Fans der Citizens damit den ersten Titelgewinn nach 35 Jahren bescherte.

Im April 2013 verlängerte Touré seinen Vertrag bei den „Citizens“ um weitere vier Jahre bis zum Ende der Saison 2016/17.[6] Anschließend erhielt er einen weiteren Einjahresvertrag, war in der Saison 2017/18 aber nur noch Ersatzspieler. Im Mai 2018 gab Trainer Pep Guardiola bekannt, dass Touré Manchester City zum Saisonende verlassen werde. Im letzten Heimspiel der Saison am 9. Mai 2018 wurde er offiziell verabschiedet.[7]

Anfang September 2018 kehrte Touré wieder zu Olympiakos Piräus zurück,[8] der Vertrag wurde aber bereits Mitte Dezember 2018 nach nur wenigen Einsätzen „in gegenseitigem Einvernehmen“ wieder aufgelöst.[9]

Im Mai 2019 beendete Touré seine aktive Laufbahn.[10] Später dementierte er die Berichte über sein Karriereende und stellte klar das er sich bereits auf eine Trainerlaufbahn vorbereiten würde, seine Spielerkarriere jedoch nicht beendet hätte.[11]

Im Juli 2019 unterschrieb er einen Vertrag bei Qingdao Huanghai in der China League One.[12]

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Touré im Trikot der Nationalmannschaft, 2012

2006 stand Touré mit der Elfenbeinküste im Finale des Africa-Cups. 2006 berief ihn Nationaltrainer Henri Michel außerdem in das ivorische Aufgebot für die Fußball-WM in Deutschland.

2010 stand er ebenfalls im Aufgebot der Elfenbeinküste bei der Fußball-WM in Südafrika, genau wie vier Jahre später bei der WM in Brasilien. Er kam als einziger Spieler in allen neun WM-Spielen der Ivorer zum Einsatz und ist damit WM-Rekordspieler der Elfenbeinküste.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yaya Touré hat zwei Brüder. Sein älterer Bruder Kolo Touré war ebenfalls Nationalspieler und bei Manchester City als Innenverteidiger aktiv. Ibrahim Touré, der Jüngste der drei, stand bis zu seinem Tod im Alter von 28 Jahren im Libanon bei Safa SC Beirut unter Vertrag.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ASEC Mimosas (2000–2001)

Olympiakos Piräus (2005–2006)

FC Barcelona (2007–2010)

Manchester City (2010–2018)

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Touré mit dem Pokal nach dem Gewinn der Afrikameisterschaft 2015

Persönliche Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Yaya Touré – Sammlung von Bildern
  • Yaya Touré in der Datenbank von weltfussball.de
  • Yaya Touré in der Datenbank von soccerbase.com (englisch)
  • Yaya Touré, Profil auf der Homepage von Manchester City (englisch)
  • Yaya Touré in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Afrikas Fußballer des Jahres: Aubameyang Zweiter – Yaya Touré schließt zu Eto´o auf. kicker.de, 8. Januar 2015, abgerufen am 24. September 2016.
  2. Ben Hunt, Stuart James: Barcelona keep spending to snap up Yaya Touré from Monaco. The Guardian, 2. Juni 2007, abgerufen am 24. September 2016 (englisch).
  3. Touré renews contract until 2012. FC Barcelona, 26. Juni 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 24. September 2016 (englisch).
  4. Yaya Toure voted Ivorian player of the year. Confédération Africaine de Football (CAF), 28. Juni 2009, archiviert vom Original am 20. Juli 2012; abgerufen am 24. September 2016 (englisch).
  5. Tim Oscroft: Manchester City have secured the signing of Yaya Toure on a five-year deal from Barcelona. Manchester City, 2. Juli 2010, archiviert vom Original am 30. Mai 2012; abgerufen am 24. September 2016 (englisch).
  6. Yaya Toure signs new deal. Manchester City, 4. April 2013, archiviert vom Original am 5. Mai 2013; abgerufen am 24. September 2016 (englisch). 4. April 2013, abgerufen am 5. April 2013
  7. Mark Critchley: Yaya Toure to leave Manchester City at end of season with 'beautiful farewell' against Brighton. The Independent, 4. Mai 2018
  8. Yaya Toure returns to Olympiacos! In: Olympiacos.org | Official Website of Olympiacos Piraeus. (olympiacos.org [abgerufen am 3. September 2018]).
  9. bbc.com: Yaya Toure leaves Olympiakos three months after rejoining Greek club (11. Dez. 2018), abgerufen am 25. Dezember 2018
  10. Touré beendet Karriere – Berater: „Er kann ab Juni Assistent in jedem Verein werden“, transfermarkt.de, abgerufen am 10. Mai 2019
  11. Yaya Toure denies retirement despite agent claims. 13. Mai 2019, abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  12. Yaya Toure setzt Karriere nach Aus bei Manchester City in China fort. Abgerufen am 6. Juli 2019.