Wolfgang Schäuble: Das Attentat 1990 und die Folgen - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Wolfgang Schäuble: Das Attentat 1990 und die Folgen

Kopf des Tages Wolfgang Schäuble

Der Wahnsinn eines Attentäters zwang ihn in den Rollstuhl

Es war ein ganz normaler Wahlkampftermin in der Heimat. Doch dann schoss ein geistig Verwirrter auf den damaligen Bundesinnenminister. Die Leibwächter reagierten zu spät – seither ist Wolfgang Schäuble querschnittsgelähmt.
Leitender Redakteur Geschichte
18 July 2018, Germany, Berlin: President of the German Bundestag Wolfgang Schaeuble of the Christian Democratic Union (CDU) sits outside his office at the German Bundestag after an interview with the German Press Agency (dpa). Photo: Bernd von Jutrczenka/dpa 18 July 2018, Germany, Berlin: President of the German Bundestag Wolfgang Schaeuble of the Christian Democratic Union (CDU) sits outside his office at the German Bundestag after an interview with the German Press Agency (dpa). Photo: Bernd von Jutrczenka/dpa
12. Oktober 1990: Wolfgang Schäuble (geboren 1942) wird Opfer eines Attentates. Er überlebt, bleibt aber querschnittsgelähmt
Quelle: picture alliance/dpa
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Genau um 22.04 Uhr knallen die Schüsse. Zweimal schießt ein irgendwie düster wirkender Mittdreißiger in schwarzer Lederjacke aus seinem Revolver auf den drahtigen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, und teuflischerweise ist die Waffe mit spezieller Munition geladen, die Jäger benutzten, um verletztem Wild den Fangschuss zu geben – genau wie die völkerrechtlich verbotenen Dumdum-Geschosse reißen sie besonders große Wunden.

Es ist der 12. Oktober 1990, und der CDU-Spitzenpolitiker Schäuble ist zu einem Wahlkampftermin in das Gasthaus der Brauerei Bruder im badischen Oppenau gekommen, seinem Heimatwahlkreis. Anderthalb Stunden hat der Hoffnungsträger der CDU und inoffizelle „Kronprinz“ von Bundeskanzler Helmut Kohl geredet, der zuletzt den Vertrag mit der einzig demokratisch legitimierten DDR-Regierung zustande gebracht hat, die Voraussetzung für die Wiedervereinigung am 3. Oktober.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wird am 13.10.1990 auf die Intensivstation der Universitätsklinik in Freiburg verlegt. Der Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wurde am 13.10.1990 in Oppenau/Südbaden während einer CDU-Wahlkampfveranstaltung von einem offenbar geistesgestörten Attentäter durch einen Kopfschuß schwer verletzt. Foto: Dieter Roosen dpa
Schäuble auf dem Weg in die Intensivstation der Universitätsklinik Freiburg
Quelle: picture-alliance / Dieter Roosen

Dann will sich Schäuble auf den Weg machen. Umringt von Menschen geht er zum Ausgang des Gasthauses, doch dort kommt er nicht an. Denn der 36-jährige Dieter Kaufmann, der Mann in der schwarzen Lederjacke drängt sich vor zu ihm. Schäubles Leibwächter reagieren zu spät. In Kiefer und Rückenmark getroffen, bricht der Innenminister zusammen – genau unter einem Plakat, das seinen Besuch angekündigt hat. Der Täter wird niedergerungen und festgenommen, doch dabei schießt er noch ein drittes Mal und verletzt einen Beamten.

Das Opfer wird umgehend in die Universitätsklinik Freiburg gebracht, wo mehrere Ärzteteams in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober 1990 sein Leben retten können. Allerdings wird Schäuble querschnittsgelähmt bleiben. Währenddessen macht der Täter bei der Polizei erste Aussagen. „Erschreckend nüchtern“ äußert sich Kaufmann, so ein Vernehmer.

Blick auf den Tatort, der mit Stühlen von der Polizei abgesichert ist, nachdem der durch Schüsse schwer verletzte Innenminister Dr. Wolfgang Schäuble abtransportiert wurde. Aufgenommen in Oppenau am 13. Oktober 1990.
Blick auf den Tatort, der mit Stühlen von der Polizei abgesichert ist
Quelle: picture-alliance / dpa

Um so irrer ist der Inhalt des Geständnisses. „Der Staat“ setze die Bürger „elektrischen Wellen“ und „Lauttechnik“ aus, um sie zu foltern. Vorsätzlich fügten geheime Beauftragte „des Staates“ ganz normalen Menschen „elektrolytisch erhebliche Schmerzen“ zu, unter anderem „im Zwölffingerdarm und im Kopf“. Auch ihn habe „der Staat“, sagt der Attentäter aus, „sexuell zu erregen“ versucht.

Vor solchen Wahnideen kapitulieren die Vernehmer: Kaufmann wird zwar angeklagt, aber wegen erwiesener Schuldunfähigkeit auf unbegrenzte Zeit in die Psychiatrie eingewiesen. 2004 kommt er frei, bleibt aber dauerhaft in Behandlung und stirbt 2019.

Der Schäuble-Attentäter Dieter Kaufmann - hier mit seinem Pflichtverteidiger Wolf Gerriets (r) - ist am 06.05.1991 vom Schwurgericht in Offenburg als schuldunfähig in einer psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Auf Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist bei einer Wahlkampfveranstaltung am 12.10.1990 in Oppenau ein Attantat verübt. Schäuble wurde durch einen Schuss am Kopf schwer verletzt und ist seit der Tat an den Rollstuhl gebunden.
Der Schäuble-Attentäter Dieter Kaufmann 1991 vor Gericht
Quelle: picture-alliance / Norbert Förs

Wolfgang Schäuble entscheidet sich, nach seiner Genesung die politische Arbeit fortzusetzen. Sie hatte schon bisher sein Leben geprägt. Geboren 1942 in Baden, studierte er Jura und wurde Finanzbeamter im Land Baden-Württemberg. Von dieser Tätigkeit war er allerdings 35 Jahre lang beurlaubt, denn schon 1972 zog er zum ersten Mal in den Bundestag ein und profilierte sich in der Opposition, ohne aber der breiten Öffentlichkeit bekannt zu werden.

1981 wurde er Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Ende 1984 wechselte er als Kanzleramtschef in die Bundesregierung; seine besondere Aufgabe war die innerdeutsche Politik. Nach knapp fünf Jahren wechselte Schäuble im Zuge einer Kabinettsumbildung ins Innenministerium, in das er schon einige Wochen nach dem überlebten Attentat zurückkehrte. 1991 wurde er Fraktionsvorsitzender, 1998 nach der Wahlniederlage von Helmut Kohl dessen Nachfolger als CDU-Vorsitzender.

Schon ein gutes Jahr später löste ihn seine eigene Generalsekretärin Angela Merkel ab. Trotzdem stellte sich Schäuble seit 2005 als Innenminister der Kanzlerin Merkel zur Verfügung, ab 2009 für acht Jahre lang als Finanzminister. 2017 wurde er, im Alter von 75 Jahren und als dienstältester Abgeordneter, Präsident des Bundestags. Bei der Wahl 2021 verteidigte er seinen Wahlkreis zwar, doch weil die CDU/CSU hinter die SPD zurückfiel, wird er sicher nicht erneut Parlamentspräsident. Im November 2022 wird er trotzdem einen einzigartigen Rekord feiern können – 50 Jahre als Parlamentarier hat in der Bundesrepublik außer ihm noch niemand geschafft.

Anzeige

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema