„Wir töten Stella“: Verfilmung nach Marlen Haushofer - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Film
  4. „Wir töten Stella“: Verfilmung nach Marlen Haushofer

Film „Wir töten Stella“

Feine Familie treibt Studentin in den Suizid

Redakteur im Feuilleton
„Wir töten Stella“

Die junge Stella wohnt während ihres Studiums für zehn Monate bei der Familie von Anna und ihrem Ehemann Richard. Richard, ein erfolgreicher Rechtsanwalt, verführt die junge Studentin und lässt sie anschließend fallen.

Quelle: Picture Tree

Autoplay
Und plötzlich ist die Verfilmung eines 60 Jahre alten Buchs von Marlen Haushofer hochaktuell: Es geht um sexuelle Nötigung und Schuld durch Mitwisserschaft. Damals half noch keine #MeToo-Debatte.

Eigentlich will Anna (Martina Gedeck) ihrer Freundin ja nur einen Gefallen tun. Also nimmt sie deren Tochter Stella für zehn Monate im Mansardenzimmer der Familienvilla auf. Man hat schließlich Platz, verdient gut, der Gatte Richard (Matthias Brandt) ist erfolgreicher Anwalt.

Von einem erfüllten Familienleben kann trotz zweier Kinder keine Rede sein, Richard glänzt durch Abwesenheit, kann aber ziemlich gut mit der jüngeren, frisch schulpflichtig gewordenen Tochter, während die Mutter die Nähe zum Sohn im Teenageralter sucht. Stella, die Gaststudentin, die auch ein Au-pair-Mädchen sein könnte, stört das innerfamiliäre Gleichgewicht, ja sie wird sogar sterben.

Genauer gesagt wird sie schon zu Beginn des Films auf der Totenbahre liegen, bevor der ganze Film als seziererische Rückschau und Schuldbekenntnis beginnt. Stella zeigt in dieser Szene ein unfalldeformiertes Gesicht, das sich Julian Pölsler als Plastinat bei Gunther von Hagens geborgt haben könnte.

Definitiv kein Film zum Wohlfühlen, und dennoch ein Familienfilm. Wer „Wir töten Stella“ (nach der gleichnamigen Novelle von Marlen Haushofer) schaut, wird mit einem unheimlich beklemmenden Kammerspiel belohnt, einer Vorführung in Empathielosigkeit, Mitwisserschaft und eisigem Schweigen über nur angedeutete ungeheuerliche Dinge, die da passieren.

Der späte Ruhm der Marlen Haushofer

Haushofer ist die österreichische Schriftstellerin, die seit einigen Jahren posthum den Ruhm erntet, der ihr zu Lebzeiten (1920–1970) versagt blieb. Julian Roman Pölsler, dessen Verfilmung von Haushofers Roman „Die Wand“ vor einigen Jahren für Aufsehen sorgte, empfiehlt sich auch hier als Haushofer-Interpret. Offenbar entsteht gerade eine Haushofer-Trilogie, und man kann „Wir töten Stella“ als Prequel zur „Wand“ sehen, jener dystopischen Geschichte um eine Frau, die – eingesperrt hinter einer unsichtbaren Wand – einsam in einem Bergtal überlebt und sich die Einsamkeit von der Seele schreibt.

Im Beichtmodus: Martina Gedeck in „Wir töten Stella“, dem Prequel von „Die Wand“
Im Beichtmodus: Martina Gedeck in „Wir töten Stella“, dem Prequel von „Die Wand“
Quelle: © epo-film / Dieter Nagl

„Ich werde Stella vergessen müssen, wenn ich mein altes, ruhiges Leben wieder aufnehmen will“, sagt Anna jetzt in „Wir töten Stella“. Martina Gedeck spielt wieder die Hauptrolle und Icherzählerin in Personalunion. Erzählerisch ist der Film großteils ein illustrierter innerer Monolog. Das sich daraus ergebende Übermaß an Reflexionen aus dem Off (zulasten von Spielszenen) ist das Manko von „Wir töten Stella“.

Es ist das offenbar gewollte Zugeständnis an die literarische Vorlage, die ihrerseits nur vage umschreibt, was der Film seinerseits diskret in der Schwebe hält, was die Sache andererseits enervierend macht, denn Spannung oder Plot im filmischen Sinne entstehen so kaum.

Der Zuschauer weiß von Anfang an alles

Justiziabel oder pathologisch gesprochen hat man es 90 Minuten lang mit dem Tatbestand des Missbrauchs einer Schutzbefohlenen, dem Tatbestand der sexuellen Nötigung (oder gar Vergewaltigung?) und mutmaßlicher Suizidfolge zu tun. Der Zuschauer weiß alles von Anfang an. Er muss ohnmächtig zuschauen, wie die Ehefrau, ja die ganze Familie es weiß und duldet, dass das von der Erzählerin einmal als „Raubtier“ beschriebene Familienoberhaupt sich mit der schutzbefohlenen Studentin Stella einlässt, um bald wieder von ihr abzulassen.

Kinostart: 18.01.2018 Wir töten Stella Regie: Julian Pölsler Besetzung: Martina Gedeck, Matthias Brandt, Mala Emde Inhalt anzeigen / Show Content / Montrer Synopsis Picture Tree International GmbH / AV-Visionen GmbH
Für Stella (Mala Emde) wird es schlecht enden
Quelle: © epo-film / Dieter Nagl

Matthias Brandt spielt die Rolle des raubtierhaften Anwalts, der für seine eigenen (auch sexuellen) Interessen über Leichen geht, bravourös. Martina Gedeck ist die Verkörperung der auf Wortlosigkeit abonnierten, scheinbar gefühlsspröden Ohnmacht. Indem sie das alles aushält, ja Stella mit roten Rotkäppchenkleidern ausgestattet und zur attraktiven Jungfrau kostümiert hat, macht sie sich mitschuldig.

Mitwissenschaft und Schweigen

Anzeige

Haushofers 1958 erschienene Geschichte handelt vom Mangel an Empathie, einer (inzestuös unausgelebten) Mutter-Sohn-Liebe und einer geduldeten Vater-Gasttochter-Affäre. Letztlich geht es um Schuld durch Mitwisserschaft und Beschweigen. Zeithistorisch und wegen des Namens der Titelheldin konnte man das, wie Haushofers Biografin Daniela Strigl andeutet, alles auch als Parabel auf den Umgang der Deutschen und Österreicher mit dem Holocaust verstanden wissen.

Auf diese zeithistorische Lesart lässt sich der Film nicht ein. Er bleibt im Setting des familienpsychologischen Kammerspiels und erlaubt sich ein paar expressionistische Szenen und sogar Reminiszenzen an „Die Wand“. Die Berghütte in dem Tal und der Uferweg an dem See, der die Szenerie von „Die Wand“ bestimmt hatte, tauchen einmal als Ausflugsziel der Familie auf.

Kinostart: 18.01.2018 Wir töten Stella Regie: Julian Pölsler Besetzung: Martina Gedeck, Matthias Brandt, Mala Emde Inhalt anzeigen / Show Content / Montrer Synopsis Picture Tree International GmbH / AV-Visionen GmbH
Auch in "Wir töten Stella" hat Martina Gedeck es mit einer unsichtbaren Wand zu tun
Quelle: © epo-film / Dieter Nagl

Auch das Motiv der unsichtbaren Glaswand ist wieder da; es gehört expressis verbis zum Bildinventar von Haushofers Novelle „Wir töten Stella“; lesbar als surreales Symbol für die klaustrophobische Enge einer Familie, in der sich am Ende beinahe jedes Mitglied auf seine Weise schuldig gemacht haben wird – sogar der Sohn, der dem Gebaren des Vaters und den Avancen der Mutter im Film durch viel Musik auf den Ohren und mediale Videomitschnitte begegnet.

Ein Prequel zur „Wand“

Wo Haushofers Novelle in den 50er-Jahren spielt, verlagert Pölsler das Geschehen ins Hier und Jetzt, es gibt Handyvideos und Flachbildschirme, und die Mutter ist im Film nicht mehr nur Hausfrau, sondern geduldete Schriftstellerin (wie Haushofer selbst). Zumindest empfängt sie während des ganzen Films wiederholt dicke DIN-A4-Kuverts. Sind das die unverlangt an Verlage eingesandten und nun ungelesen zurückerhaltenen Manuskripte?

Pölsler übersetzt die Seziermanier der literarischen Vorlage in die atmosphärische Unbehaustheit einer großbürgerlich-kalten Stadtvilla. Er bannt die emotionale Leere und innere Distanz in architektonische Fluchten und überwachungskameraähnliche Perspektiven. Während die literarische Vorlage sich als Dokument einer einsamen Icherzählerin versteht, die sich eine Last von der Seele schreiben will, übersetzt der Film das Mitwisser- und Kassandra-Motiv der Icherzählerin in eine Konstellation familiärer Zeugenschaft, die sich medial konsequent multipliziert.

Der Vogel als Symbol

Der Sohn verfügt offenbar über ein System aus versteckten Digicams und Handyvideobeweisen, die den Vater bei seinen sexuellen Verfehlungen mit der Studentin Stella ebenso zeigen sowie Mitschnitte, auf denen eine raunende Christa Wolf aus ihrer „Kassandra“ liest. Nicht fehlen darf auch der Vogel, der Stellas Situation auf der Symbol- und Bildebene in der literarischen Vorlage fast schon fabelhaft auf den Punkt bringt.

Der Jungvogel, der, noch bevor er richtig flügge werden konnte, aus dem Nest gefallen war und als Balg ohne Mutterfürsorge im Gesträuch verendet und bald verschwunden sein wird, als hätte es ihn nie gegeben. Um die Schuld, von diesem Vogel gewusst zu haben, ohne ihm helfen zu können, handelt „Wir töten Stella“.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema