Neu:
12,00€12,00€
GRATIS Lieferung:
Donnerstag, 27. Apr.
Versand durch: Amazon Verkauft von: Amazon
Gebraucht kaufen 2,88 €
Andere Verkäufer auf Amazon
& Kostenlose Lieferung
100 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
92 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
96 % positiv in den letzten 12 Monaten

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich. Weitere Informationen
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.


Mehr erfahren
Dem Autor folgen
OK
Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Erinnerungen Taschenbuch – 9. Januar 2017
Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Audible Hörbuch, Gekürzte Ausgabe
"Bitte wiederholen" |
0,00 €
| Gratis im Audible-Probemonat |
Gebundenes Buch
"Bitte wiederholen" | 14,95 € | 1,77 € |
Audio-CD, Gekürzte Ausgabe, Hörbuch
"Bitte wiederholen" | 8,90 € | 2,34 € |
- Kindle
9,99 € Lies mit kostenfreier App -
Hörbuch
0,00 € Gratis im Audible-Probemonat - Gebundenes Buch
24,00 € - Taschenbuch
12,00 € - Audio-CD
8,90 €
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- Seitenzahl der Print-Ausgabe368 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberPenguin Verlag
- Erscheinungstermin9. Januar 2017
- Abmessungen11.8 x 2.8 x 18.7 cm
- ISBN-103328100717
- ISBN-13978-3328100713
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Von der Marke

Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Lade eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginne, Kindle-Bücher auf deinem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

Produktinformation
- Herausgeber : Penguin Verlag; Erstmals im TB Edition (9. Januar 2017)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 368 Seiten
- ISBN-10 : 3328100717
- ISBN-13 : 978-3328100713
- Abmessungen : 11.8 x 2.8 x 18.7 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 202,316 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 66 in Politik der DDR (Bücher)
- Nr. 85 in Wiedervereinigung (Bücher)
- Nr. 299 in Biografien historischer Persönlichkeiten aus Deutschland
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, studierte Theologie und arbeitet von 1965 bis 1990 als Pastor in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.
Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstands gegen die SED-Diktatur in der DDR, 1989 gehörte er zu den Mitbegründern des Neuen Forum und wurde in Rostock dessen Sprecher.
Ab März 1990 war er als Abgeordneter für das Bündnis 90 in der - zum ersten Mal frei gewählten - Volkskammer. Von 1991 bis 2000 war er als erster Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR auch für die Aufklärung der Verbrechen der Stasi verantwortlich.
Von 2003 bis 2012 hatte er den Vorsitz des Vereins »Gegen Vergessen – Für Demokratie« inne.
2012 wurde er zum elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt, und übte dieses Amt bis 2017 aus.
Joachim Gauck erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem die Theodor-Heuss-Medaille, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Rostock, Jena, Augsburg, der National University of Ireland/Galway, der Hebrew University of Jerusalem, der Université Paris-Sorbonne sowie der Maastricht University.
Joachim Gauck hat bisher drei vielbeachtete Bücher geschrieben, zuletzt 2013 "Nicht den Ängsten folgen, den Mut wählen". Nun erscheint im Juni 2019 sein neuestes Buch "Toleranz" im Verlag Herder.
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Mit einem eher typischen Lebenslauf für einen Bürger der früheren DDR und des wiedervereinigten Deutschland wird der Leser während der Lektüre gemacht. In vielen Geschichten wird Geschichte in dem Buch 'Winter im Sommer ' Frühling im Herbst' erlebbar. Dies ist für die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen ein Pluspunkt. Schliesslich rückt Historie auf diese Weise in die Nähe eines jeden.
Joachim Gauck gelingt es, ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Buch zu schreiben, das die Balance zwischen Autobiographie, zeitgeschichtlichem Dokument und gut geschriebener Literatur schafft. Vor allem vermeidet er es, viele Erfahrungen aus der Zeit als DDR-Bürger und als Beauftragter für die Staatssicherheitsunterlagen zu skandalisieren. Nüchtern, aber in der Botschaft deutlich scheint er zu schreiben, wie es gewesen sein muss.
Die Freiheit ist auch in seinen Erinnerungen ein bestimmendes Thema. Dies fordert den Leser und die Leserin heraus, eigene Positionierungen zu finden. Er schreibt beispielsweise: 'Freiheit verpflichtet uns daher immer wieder, uns der Moral in den zwischenmenschlichen Beziehungen wie auch der Werte in unserem Gemeinwesen zu vergewissern.' Er anerkennt, dass Freiheit einen eigenen Glanz verliert, wenn man sie ständig hat. Wenn man liest, dass die Freiheit der Einen gegen die Freiheit der Anderen ständig neu austariert werden müssten, macht man sich Hoffnungen, dass entgegen vielen Unkenrufen Joachim Gauck Wegmarken setzen wird in eine orientierungslose Gesellschaft. Vielleicht mag er eine gesellschaftliche Kultur entwickeln, wenn die Bürger in Deutschland seine Aussage ernstnehmen: 'Nur ein ununterbrochener Diskurs kann einen ' und sei es vorübergehenden ' gesellschaftlichen Diskurs schaffen.'
Vielleicht mag Joachim Gauck in seiner bevorstehenden Zeit als Bundespräsident wecken, was man einen Geist an sich nennen könnte. So gibt er seiner Überzeugung Ausdruck, Freiheit und Verantwortung verlangten eben ständige Wandlung, seien eine permanente Herausforderung. Sympathisch erscheint, dass Gauck auch seine Arbeit als Stasi-Aufklärer nicht idealisiert, sich nicht als Held darstellt. Eher wirkt es so, als ob Gauck solide und mit Überzeugung seine Arbeit gemacht hat, wo die Zeit ihn hingestellt hat ' ob als Pfarrer in Rostock oder Aufklärer eines Geheimdienstes.
Wie schwierig muss so manche Gratwanderung als Jugendpfarrer und Kirchentagspräsident in Rostock gewesen sein ? Wieviel Kraft muss es gekostet haben, innerhalb eines diktatorischen Systems überleben zu können und trotzdem Systemkritik leisten zu können ? Wie tief muss die Verletzung gewesen sein, als Joachim Gauck die Übersiedlung seiner Kinder in die Bundesrepublik erleben musste ? Es wird unter anderem deutlich, wie schwierig es an vielen Stellen gewesen sein muss, die Kritik an der Demokratie in der Bundesrepublik nachzuvollziehen, während es in der DDR eine grosse Sehnsucht nach den Gestaltungsmöglichkeiten gegeben hat.
Das Buch 'Winter im Sommer ' Frühling im Herbst' ist vieles, vor allem aber ein Stück Zeitgeschichte und das Selbstporträt eines Mannes, der Normalität verkörpert, in seinem Leben starke Leistungen gebracht hat. Mit dem Bundespräsidentenamt wird es hoffentlich nicht anders.
Gerade deshalb war dieses Buch wichtig für mich und hat mir auch gute Chancen für erlösende Entscheidungen beschert, weil Gauchs Widersprüche mich gemahnen: Mach es besser! Lebe was du unterrichtest. Bis in die kleinsten Dinge des Lebens. In der Überschrift klingt dieser Widerspruch fast schon romantisch. Doch Widerspruch zwischen Wort und Tat - gerade weil er so verbreitet ist - wirkt verheerend. Gauck scheint tief damit geprägt zu sein.
Seite 139 in der 7. Auflage der Pantheon-Ausgabe vom Mai 2011, schreibt Gauck den Satz auf, den er noch zu DDR-Zeiten gesagt hat und mit dem er im Westen, in den Hauptnachrichten von ARD und ZDF gelandet sei: "Wir werden bleiben wollen, wenn wir gehen dürfen." Als es so weit war, hat er wie selbstverständlich das Gegenteil getan. Mehr? [ ... ]
Ansonsten geht es natürlich um den Lebensweg des Joachim Gauck. Für mich ist da zu viel Selbstbeweihräucherung dabei und viele Themen oder Ereignisse werden zu langatmig erzählt. Generell kommt nicht viel Spannung im Buch auf.
Fazit: das Buch ist in Ordnung, man kann das ein oder andere mitnehmen.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern



Kundenrezension aus Italien 🇮🇹 am 17. Dezember 2021

