Willie Nelson Biografie
 

Biografie Willie Nelson Lebenslauf Lebensdaten

Willie Nelson wurde am 30. April 1933 in Abbott, Texas (USA) geboren. Der S�nger gilt heute als einer der bedeutendsten Pers�nlichkeiten des Country-Genres und des Widerstandes gegen das Nashviller Establishment.

Die Fr�hen Jahre
Willie Nelson wuchs bei seinen Gro�eltern, in eher �rmlichen Verh�ltnissen auf. Seine Musikbegeisterung hatte bereits in den Kinderschuhen begonnen, als er schon im Alter von 6 Jahren eine Gitarre geschenkt bekam und im Alter von 10 Jahren seinen ersten �ffentlichen Auftritt hatte. Bis er dann im Jahre 1950 zur Air Force eingezogen wurde, trat er immer wieder abends in Lokalen auf.
Aus der Air Force wurde er allerdings sehr schnell wegen R�ckenproblemen entlassen und heiratete eine Cherokee-Indianerin, mit der er zwei Kinder bekam. Daraufhin zog er mit seiner neuen Familie nach Fort Worth um, wo er sich mit verschiedenen Gelegenheitsjobs durchschlug.
Im Jahre 1956 gelang es ihm dann in Kanada, eine selbst finanzierte Single aufzunehmen, welche sich einigerma�en gut verkaufen lie�. 1959, seine Ehe war bereits geschieden, schaffte er es die Rechte an seinem Song "Night Life" zu verkaufen. Er besorgte sich von dessen Erl�s ein altes Auto und machte sich Richtung Nashville auf. In Nashville angekommen konnte er als Bassist f�r die Band "Ray Price" unterkommen. In den n�chsten Jahren gelang es ihm dann immer wieder einige Songs zu verkaufen. 1961 schaffte er es mit "Hello Walls" sogar auf den ersten Platz der Country-Charts. Seine Songwriterkarriere hatte damit ihre Anf�nge genommen.


Start in eine gro�e Musikkarriere

Nachdem Willie Nelson zuerst zu "RCA" und dann zu "Atlantic Records" gewechselt hatte und einige Alben mit durchschnittlichem Erfolg hervorgebracht hatte, schaffte er 1975 endlich seinen Durchbruch. Er hatte erneut die Plattenfirma gewechselt und einen Vertrag mit "Columbia" abgeschlossen. F�r welche er dann seinen ersten Nummer-Eins-Hit mit "Blue Eyes Crying in the Rain" landete. Von da an begann Willie Nelsons unaufhaltsamer Aufstieg in der Musik- und Countrybranche und brachte ihm Millionen ein. Bis ihm dann 1990 die amerikanische Finanzbeh�rde "IRC" einen Steuerbescheid von �ber 32 Millionen Dollar vorlegte. Und obwohl ein Finanzberater die Steuerforderungen auf 16,7 Millionen Dollar vor Gericht herunterhandeln konnte, bedeutete das f�r Willie Nelson seinen finanziellen Bankrott. Seine ganze Habe wurde f�r gerade mal 2 Millionen Dollar versteigert und s�mtliche Tantiemen und Einnahmen bis zum Jahre 1993 zur Schuldentilgung an das Finanzamt verwendet.
Nach dem Willie Nelson, der ja eigentlich auch aus �rmlichen Verh�ltnissen stammt, auch diese finanzielle H�rde �berwunden und schuldenfrei geworden war, machte er mit der Musik flei�ig weiter. Mittlerweile hatte er sich in der Musikbranche nicht nur erfolgreich etabliert sondern wurde zudem zu einer bedeutenden Gr��e.

Gegen das Nashviller Establishment

Willie Nelson hatte sich im Laufe der Zeit zum Zentrum des Widerstandes gegen das Nashviller Establishment erkl�rt und zog die verschiedensten Musiker an, die sich von den kommerziellen Fesseln Nashivlles befreien wollten. Die Outlaw-Bewegung war mit ihm in vollem Gang. Was Nashville allerdings nicht besonders st�rte, denn die Outlaw-Musik war etwas frisches und lie� sich vorz�glich verkaufen. 1979 er�ffnete man in Nashville sogar ein Museum zu Ehren Willie Nelsons.


Die "Highwaymen" und der Film

In den 80er Jahren hatte sich Willie Nelson mit den Musikern Kris Kristofferson, Johnny Cash und Waylon Jennings zu der Band "Highwaymen" zusammengeschlossen. Innerhalb von 10 Jahren hatten die vier Musiker, drei Alben aufgenommen und gingen auf mehrere Welttourneen.
Neben der Hauptrolle in Jerry Schatzbergs Musikfilm "On the Road Again", �bernahm Willie Nelson au�erdem auch immer wieder kleinere Rollen in einigen Spielfilmen und Serien.

Ehrung
Neben vielen anderen Auszeichnungen der amerikanischen Musikwelt, die er im Laufe seiner Karriere erhalten hatte, wurde Willie Nelson 1993 in die "Country Music Hall of Fame" aufgenommen. Die gr��te Ehrung, die man in der Countrymusik erlangen kann.