Werner Höfer: So stolperte der Wirt des TV-„Frühschoppen“ - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Werner Höfer: So stolperte der Wirt des TV-„Frühschoppen“

Kopf des Tages Werner Höfers „Frühschoppen“

Ein 44 Jahre alter Hetzartikel beendete seine Karriere

1874-mal moderierte Werner Höfer 1953 bis 1987 den „Internationalen Frühschoppen“, Vorgänger des „Presseclubs“. Dann wurde bekannt, was er 1943 einem hingerichteten Pianisten nachgerufen hatte. Aus Kritik lernte er nichts – und musste abtreten.
Der Journalist Werner Höfer (1913-1997) in einer zeitgenössischen Aufnahme. Von 1952 bis 1987 moderierte er den Internationalen Frühschoppen. +++(c) dpa - Report+++ Der Journalist Werner Höfer (1913-1997) in einer zeitgenössischen Aufnahme. Von 1952 bis 1987 moderierte er den Internationalen Frühschoppen. +++(c) dpa - Report+++
30. August 1953: Der "Internationale Frühschoppen" mit Werner Höfer (1913 bis 1997) kommt ins Fernsehen
Quelle: picture-alliance/ dpa
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Den Unterschied zwischen einer seriösen TV-Diskussion und einer bloßen Talk-„Show“ machen die Gäste aus. Seit vielen Jahren geht es in den alles überwuchernden Runden des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks eigentlich nur um die Selbstdarstellung von Politiker und Aktivisten. Ernsthaft an der Sache orientiert dagegen war die allererste derartige Sendung, der „Internationale Frühschoppen“ wöchentlich am Sonntagvormittag. Am 30. August 1953 wurde diese Diskussionssendung unter der Moderation von Werner Höfer, die seit 1952 im Radio lief, im Fernsehen zum ersten Mal ausgestrahlt. Hier sprachen sechs renommierte Journalisten aus fünf Ländern miteinander über das politische Thema der Woche. Eitle Pseudoexperten, Partei- oder Staatsvertreter hatten keinen Platz.

Unproblematisch aber war diese Sendung deshalb keineswegs. Und das lag vor allem an der Person des Moderators. Werner Höfer, geboren 1913, war 1933 mit 20 Jahren der NSDAP beigetreten – die meisten der sogenannten „Märzgefallenen“, also der nach Hitlers Machtübernahme am 30. Januar bis zum Aufnahmestopp zum 1. Mai 1933 aufgenommenen Parteimitglieder, taten das aus Opportunismus.

ARD/WDR: "Immer wieder sonntags - 50 Jahre Internationaler Frühschoppen und Presseclub", Film von Lothar Schröder am Dienstag (30.12.03) um 00:00 Uhr im Ersten. 34 Jahre saß Werner Höfer immer wieder sonntags mit seinen Gästen bei Weißwein und Apfelsaft zum Frühschoppen (hier am 14.08.1966 zum Thema "Wie geteilte Länder vermehrte Probleme schaffen". Werner Höfer (r) mit dem koreanischen Gesprächsgast M. Y. Cho.) © WDR/Barisch - Honorarfrei, Verwendung nur im Zusammenhang mit o. g. Sendung bei Nennung "Bild:WDR/Barisch". Mehr Motive unter www.ard-foto.de.
Vor sich stets ein Glas Weißwein: Höfer als Wirt des "Frühschoppens" 1966
Quelle: picture-alliance / obs

Höfer, selbst aus kleinbürgerlichen Verhältnissen, studierte Geisteswissenschaften in Köln und wurde mit 25 Jahren 1938 Feuilletonredakteur erst am Rhein, später in Berlin. Vom Wehrdienst freigestellt, schrieb er ab 1941 als Pressereferent verschiedener NS-Behörden und des Rüstungsministeriums weiter frei Texte für das „12-Uhr-Blatt“.

Einer dieser Texte beendet schließlich seine Karriere als längstdienender TV-Moderator der Bundesrepublik. Denn am 20. September 1943 erschien ein von ihm gezeichneter Artikel zum Thema: „Künstler – Beispiel und Vorbild“. Höfer beschrieb darin zunächst einen Arbeiter, der von früh bis spät seine Verpflichtungen im Krieg erfülle. Dagegen stellte der Feuilletonist ein nicht namentlich genanntes „Künstlerleben 1943“.

Von keinem Künstler, so weiter im Text, würden „Volksreden“ erwartet, „wohl aber, dass er dort, wo er sich durch Worte oder Taten bemerkbar macht und aufgrund seines Ansehens doppelt auffällig bemerkbar machen muss, es mit politischem Erfolg tut: durch Worte die bei seinen ,Zuhörern’ – und seien es nur ein paar Beleuchter im Atelier – einen Zuwachs an aufrechter Gesinnung bewirken, durch Taten, die bei seinen ,Zuschauern’ – und seien es nur die Nachbarn seines bombardierten Hauses – einen Gewinn an unverdrossener Hoffnung wecken“. Wer sich daran halte, habe nichts zu befürchten.

Die Diskussionsrunde "Internationaler Frühschoppen" mit dem Moderator Werner Höfer feierte seinen 20. Geburtstag am 02.01.1972 mit 20jährigen angehenden Journalisten. Galant bedankte Höfer sich bei der Polin Paulina Dorota Fedak mit einem Handkuss für ihre Mitwirkung. In der vom WDR 1952 für den Rundfunk und seit 1953 bis 1987 auch für das Fernsehen produzierten Sendung diskutierten jeden Sonntag Journalisten aus mehreren Ländern über aktuelle Themen. Foto: Roland Scheidemann +++(c) dpa - Report+++ [dpabilderarchiv]
Der "Internationale Frühschoppen" zum 20. Jubiläum mit 20-jährigen angehenden Journalisten
Quelle: picture-alliance/ dpa

Dann fuhr der Artikel fort: „Wie unnachsichtig jedoch mit einem Künstler verfahren wird, der statt Glauben Zweifel, statt Zuversicht Verleumdung und statt Haltung Verzweiflung stiftet, ging aus einer Meldung der letzten Tage hervor, die von der strengen Bestrafung eines ehrvergessenen Künstlers berichtete.“

Obwohl kein Name genannt wurde, war klar, wer gemeint war. Denn es hatte nur eine derartige Meldung „in den letzten Tagen“ gegeben, nämlich am 14. September; sie lautete: „Am 7. September 1943 ist der 27 Jahre alte Pianist Karlrobert Kreiten aus Düsseldorf hingerichtet worden, den der Volksgerichtshof wegen Feindbegünstigung und Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt hat. Kreiten hat durch übelste Hetzereien, Verleumdungen und Übertreibungen eine Volksgenossin in ihrer treuen und zuversichtlichen Haltung zu beeinflussen versucht.“

Höfers Artikel fuhr fort: „Es dürfte heute niemand Verständnis dafür haben, wenn einem Künstler, der fehlte, eher verziehen würde als dem letzten gestrauchelten Volksgenossen. Das Volk fordert vielmehr, dass gerade der Künstler mit seiner verfeinerten Sensibilität und seiner weithin wirkenden Autorität so ehrlich und tapfer seine Pflicht tut, wie jeder seiner unbekannten Kameraden aus anderen Gebieten der Arbeit. Denn gerade Prominenz verpflichtet!“ Das konnte man nur als Bekenntnis zum Todesurteil gegen Kreiten verstehen.

Zum ersten Mal ruchbar geworden war dieser Artikel 1962. Weil allerdings der Chefpropagandist der SED, Albert Norden, den prominenten WDR-Journalisten attackierte, nahm das niemand ernst. In der Tat log Norden skrupellos, um die kommunistische Ideologie zu befördern. Dass er wie im Falle Höfer wenigstens zum großen Teil richtig lag, war die Ausnahme.

Werner Höfer (Archivbild September 1983), jahrzehntelang einer der bekanntesten Fernsehjournalisten in der Bundesrepublik, ist in der Nacht zum 26.11.1997 im Alter von 84 Jahren in Köln gestorben. Bekannt wurde Höfer vor allem durch seine Sendung «Internationaler Frühschoppen», deren Moderation ihm der WDR 1987 wegen seiner journalistischen Vergangenheit in der Nazizeit entzog. WDR-Intendant Fritz Pleitgen würdigte ihn als «Rundfunkmann der ersten Stunde», der die Programme des WDR in Hörfunk und Fernsehen «ganz nachhaltig geprägt» habe. Millionen saßen sonntags vor dem Fernseher, wenn Höfer beim Frühschoppen mit fünf Journalisten deutsche und internationale Probleme erörterte.
Nur echt mit Kassengestell: Werner Höfer an seinem 70. Geburtstag 1983
Quelle: picture-alliance / dpa
Anzeige

So kam es erst ein Vierteljahrhundert später zum Eklat. Höfer, inzwischen bis auf die wöchentliche Moderation im Ruhestand, behauptete wie 1962, ihm seien die üblen Sätze „hinein redigiert“ worden. Als aber in acht Kolumnen Höfers allein aus dem Oktober bis Dezember 1943 zahlreiche Durchhalteparolen im Sinne der NS-Diktatur dokumentiert wurden, gab der 74-Jährige 1987 auf; der „Internationale Frühschoppen“ wurde nach 1874 Sendungen eingestellt und durch den ähnlich konzipierten „Presseclub“ ersetzt.

Musste die TV-Legende Werner Höfer stürzen? Im strafrechtlichen Sinne war ihm nichts vorzuwerfen. Aber sein Verhalten im Zusammenhang mit der Kolumne bewies, dass er aus der Kritik zu wenig gelernt hatte. Der absurde Rechtfertigungsversuch zeigte, wie sehr ihm das Urteilsvermögen in eigener Sache abging.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk übrigens ließ den bestens versorgten Pensionär Höfer nicht hängen: Ab 1992 durfte er noch einige Mal das Gesprächsformat „Bühler Begegnungen“ präsentieren. Im Alter von 84 Jahren starb er 1997.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema

Themen