Universität und Hochschulen

Leipzig ist eine der beliebtesten Studentenstädte Deutschlands. Zum Lernen und zum Leben. Persönlichkeiten wie Lessing, Klopstock und Goethe kamen zum Studium nach Leipzig. Hier lehrten Werner Heisenberg, Theodor Mommsen, Gustav Hertz, Peter Debye, Nathan Söderblom und Wilhelm Ostwald. Allesamt Nobelpreisträger. Auch ein Treffpunkt für Denker und Intellektuelle war und ist Leipzig. Philosophen wie Gottfried Wilhelm Leibniz oder Ernst Bloch haben das Denken der Stadt bis heute geprägt.
Übersicht Universität und Hochschulen
Universität Leipzig
Mit 14 Fakultäten und 150 Instituten ist die Alma mater Lipsiensis eine klassische Volluniversität mit breitem Fächerkanon: Über 28 000 Studierende lernen in 150 Studiengängen. Die Universität betreibt von der Biotechnologie bis zu Digital Humanities Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – und das ununterbrochen seit ihrer Gründung im Jahre 1409. Der Kurzfilm Meine Uni Leipzig zeigt die ganze Vielfalt und erzählt auch persönliche Geschichten.
FOM Hochschule Leipzig
Die private Hochschule bietet berufsbegleitende Studienmöglichkeiten im Bereich Ökonomie und Management. Die Präsenzzeiten für die Studierenden liegen in den Abendstunden oder am Wochenende. Mit einem speziellen Auslandsprogramm bietet die FOM Berufstätigen die Möglichkeit, neben dem Job in so genannten Summer oder Winter Schools auch Auslandserfahrung zu sammeln.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig wurde 1992 als Hochschule der angewandten Wissenschaften gegründet. Sie setzt damit die lange Tradition der ingenieurtechnischen Bildungseinrichtungen und der Lehrstätten für Bibliothekare, Buchhändler und Museologen in Leipzig fort. Mit etwa 6.400 Studierenden gehört sie zu den größten Fachhochschulen Deutschlands.
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Gegründet 1764, ist die HGB eine der ältesten Kunstakademien in Deutschland. Rund 600 Studenten studieren derzeit in den vier Studiengängen Malerei und Grafik, Buchkunst und Grafik-Design, Fotografie sowie Medienkunst. Seit 2009 wird zudem der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang Kulturen des Kuratorischen angeboten.
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
Die Hochschule für Musik und Theater in Leipzig bietet ein Ausbildungsspektrum von Klassik, Popularmusik, Schauspiel und Dramaturgie, von Musikwissenschaft und Musikpädagogik bis zur Kirchenmusik. Dazu mehr als 700 öffentliche Konzerte im Jahr. 1843 als Konservatorium von Felix Mendelssohn Bartholdy gegründet war sie die erste höhere musikalische Bildungseinrichtung in Deutschland. Das zweite Hauptgebäude steht am Dittrichring 21.
Hochschule für Telekommunikation Leipzig
Deutsche Telekom, Freistaat Sachsen und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig haben eine neue Fakultät Digitale Transformation begründet, deren Professuren die Deutsche Telekom finanziert. Die Hochschule für Telekommunikation führt alle aktuell Immatrikulierten zum Abschluss und wird 2022 ihre Pforten schließen.
HHL Leipzig Graduate School of Management
Was braucht jemand, der ein Unternehmen gründen oder führen will? Weg vom kurzfristigen Streben nach Gewinnmaximierung, hin zu Verantwortung und Nachhaltigkeit. Das ist das »Leipziger Führungsmodell«. Die private europaweit renommierte Business School hat einen exzellenten Ruf als Manager- und Unternehmerschmiede und bietet beste Karrierechancen.
Hochschule Macromedia Leipzig
Kreativität ist an dieser Hochschle das Zauberwort - und ein wenig Verrücktheit darf auch sein. In den Bereichen Medienmanagement, Design und Games bietet die Hochschule am Campus Leipzig anerkannte und akkredietierte Bachelorstudiengänge an. Starke Praxisorientierung in kleinen Seminargruppen verspricht maximale Lernerfolge.
https://www.macromedia-fachhochschule.de/standorte/campus-leipzig.html
ibaInternationale Berufsakademie Campus Leipzig
Die iba | Internationale Berufsakademie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie und bietet duale, praxisintegrierende Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Management/BWL, Soziales, Technik und Gesundheit an. Im Modell der geteilten Woche (20 Stunden Studien-, 20 Stunden Praxiszeit pro Woche) vermittelt sie ihren Studierenden fachqualifizierende Inhalte, bereitet sie gemeinsam mit den Ausbildungs-/Praxispartnern des dualen Studiums auf Führungsaufgaben vor und bildet so die erfolgreichen Entscheidungsträger der Zukunft aus.
IUBH Internationale Hochschule in Leipzig
Dual studieren wird immer beliebter und klar - fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur selben Zeit zu erwerben, das bietet Vorteile! An der IUBH wird pädagogisches, psychologisches sowie rechtliches Wissen zum Beispiel für das Berufsfeld Soziale Arbeit vermittelt. Und hier studieren auch künftige Tourismusexperten und Marketingmanagerinnen.
Lancaster University Leipzig
Als erste Niederlassung einer britischen Universität in Deutschland bietet die Lancaster University Leipzig englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen und Finanzen, Informatik, Data Science, Cyber Security, Software Engineering, Management und Logistik an.
Leipzig School of Media
Die Medienlandschaft ist im permanenten Wandel. Eine medienübergreifende Nutzung von Inhalten wird hier immer wichtiger. Hier setzt die Leipzig School of Media mit vier berufsbegleitenden Masterstudiengängen, Kursen und Schulungen im Crossmedia-Bereich an. Das Weiterbildungsangebot will Spezialisten für die neuen Anforderungen in den Medien qualifizieren.
SAE Institute Leipzig
Das SAE Institute Leipzig ist ein privater Bildungsträger, an dem alles rund um Audio, Cross Media, Game, Film und Web gelehrt wird. Der Fokus liegt auf einem praxisnahen Studium, deshalb werden die Lehrpläne mit führenden Praktikern aus der Industrie sorgfältig erstellt und fortlaufend aktualisiert.
Staatliche Studienakademie Leipzig
Die Studienakademie Leipzig ist einer von sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen. Jedes Semester wird zur Hälfte an der Studienakademie und in einem Unternehmen verbracht. Das duale Studienangebot in den Bereichen Wirtschaft und Technik umfasst zahlreiche Bachelor-Studiengänge. Ziel ist es, Fachkräfte für die regionale Wirtschaft auszubilden.