Tournee – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tournee, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tournee · Nominativ Plural: Tourneen/Tournees
Aussprache  [tʊʁˈneː]
Worttrennung Tour-nee
Wortbildung  mit ›Tournee‹ als Erstglied: Tourneetheater  ·  mit ›Tournee‹ als Letztglied: 4-Schanzen-Tournee · Abschiedstournee · Auslandstournee · DDR-Tournee · Deutschlandtournee · Europatournee · Konzerttournee · Sommertournee · Vierschanzentournee · Welttournee
Herkunft aus gleichbedeutend tournéefrz
eWDG

Bedeutung

Rundreise von Künstlern, Artisten, Gastspielreise
Beispiele:
eine Tournee beginnen, abschließen
das Orchester war auf Tournee
die Sängerin ging auf Tournee nach Polen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tour · Tournee · Tourist · Touristik · Tourismus
Tour f. ‘Ausflug, Wanderung, Wegstrecke, sich wiederholender Bewegungsablauf, Drehung, Wendung, Umlauf, Art des Vorgehens, Verhaltensweise’, in seinen unterschiedlichen Verwendungen mehrfache Übernahme (seit 2. Hälfte 16. Jh.) von mfrz. frz. tour ‘kreisförmige Bewegung, Umdrehung, Umkreis, (Rund)fahrt, Reise, Wendung, Kehre, Kunststück, Darstellungsweise’, auch ‘Drechsel-, Drehbank’. Mit den ins Dt. gelangenden, von einer Kreisbewegung ausgehenden Bedeutungen setzt das frz. Substantiv afrz. tor, torn ‘Wendung, Drehung, Rundgang, Umfang, Umschreibung, Kunstgriff, schlechter Streich’ fort, eine Rückbildung vom Verb afrz. torner ‘drechseln, drehen, formen, wenden, umkehren’, lat. tornāre ‘mit dem Drechseleisen runden, drechseln’. Dagegen schließt sich mfrz. frz. tour ‘Drechsel-, Drehbank’ (mfrz. auch ‘Spinnrad, Garnwinde, Wellbaum’), afrz. tor ‘Drehbank, Dreheisen, Kurbel, Winde’ als Bezeichnung rotierender Werkzeuge unmittelbar an das dem lat. Verb zugrundeliegende Substantiv lat. tornus ‘Dreh-, Drechseleisen’, griech. tórnos (τόρνος) ‘Dreheisen der Drechsler, zirkelähnliches Werkzeug, Kreislinie, Krümmung’ an; dieses gehört zu griech. té͞irein (τείρειν) ‘(auf)reiben, mitnehmen, erschöpfen, quälen’. Tour, im Dt. (wie im Engl.) anfangs speziell für die Bildungsreise wohlhabender junger Männer gebräuchlich, ist dann auch ‘Wanderschaft fahrender Handwerksgesellen’ und ‘Geschäftsreise’, schließlich (verbreitet seit Ende 18. Jh.) allgemein ‘Ausflug, Wanderung’; ferner begegnet es in den Bedeutungen ‘Reiseroute, Wegstrecke’ (Ende 17. Jh.), ‘sich wiederholende Drehung, Wendung, Kehre’ (besonders beim Tanz), ‘geschickte Manier, Dreh-, Rede-, Tonfigur’ (Anfang 17. Jh.), ‘Einfassung, Borte, Rüsche’ (Ende 17. Jh., auch ‘um den Kopf gebundene künstliche Haarlocken’, vgl. Haartour), in der Technik ‘Umlauf, Umdrehung des Motors, einer Maschine’ (vowiegend Plur., Ende 19. Jh., vgl. auf Touren kommen, auf vollen Touren laufen). – Tournee f. ‘Rundfahrt, Rundreise, Geschäfts-, Studien-, Vortragsreise’ (Ende 18. Jh.), heute besonders ‘Gastspielreise’ (von Künstlern, Artisten), nach frz. tournée ‘Ausflug, Amts-, Inspektionsreise, Rundreise’ (jünger auch ‘Gastspielreise’), afrz. tornee ‘Abkehr, Rückzug, Flucht, Ersatz, Gegenwert’, substantiviertes Femininum des Part. Perf. von afrz. torner (s. oben). Tourist m. ‘Urlaubsreisender, Wanderer, Bergsteiger’ (2. Hälfte 18. Jh., häufiger seit Anfang 19. Jh.), zu Tour ‘Reise, Ausflug’ gebildet im Anschluß an ebenfalls um 1800 aufkommendes engl. tourist (Ableitung von engl. tour ‘Rundreise’, dieses nach frz. tour, s. oben); dazu Touristik f. ‘organisierter Reiseverkehr’, anfangs vor allem ‘sportliches Wandern, Bergsteigen’ (2. Hälfte 19. Jh.), Tourismus m. ‘(organisiertes) Reisen zum Kennenlernen fremder Orte und Länder, Fremdenverkehr’ (1. Hälfte 19. Jh., geläufig seit Mitte 20. Jh.), nach engl. tourism.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastspielreise · Tournee
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tournee‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tournee‹.

Verwendungsbeispiele für ›Tournee‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Mutter war oft auf Tourneen, und die Schwestern kamen immer wieder in Heime. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Das ging dem zerbrechlichen Sänger zu weit, er fürchtete, die hohen Kosten seiner Tournee nicht wieder einspielen zu können. [Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
Seit seiner letzten Tournee 1978 war er als Schauspieler aktiv. [Der Spiegel, 18.04.1983]
Dorthin will der 25 Jahre alte Bayer auch bei der Tournee. [Die Zeit, 26.12.2013 (online)]
Denn sonst wären die natürlich nicht bereit gewesen, damit nächstes Jahr auf Tournee zu gehen. [Die Zeit, 13.09.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Tournee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tournee>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora