StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wusstest Du, dass Thomas Mann mit Vornamen eigentlich "Paul" hieß? Sein vollständiger Name ist demnach Paul Thomas Mann, bereits im Jugendalter schrieb er Gedichte unter dem Pseudonym "Paul Thomas" für die Schülerzeitung.Thomas Mann gewann nicht nur selbst den Literaturnobelpreis, nach ihm wurde auch der sogenannte "Thomas Mann Preis" benannt, der jährlich von der Stadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWusstest Du, dass Thomas Mann mit Vornamen eigentlich "Paul" hieß? Sein vollständiger Name ist demnach Paul Thomas Mann, bereits im Jugendalter schrieb er Gedichte unter dem Pseudonym "Paul Thomas" für die Schülerzeitung.
Thomas Mann gewann nicht nur selbst den Literaturnobelpreis, nach ihm wurde auch der sogenannte "Thomas Mann Preis" benannt, der jährlich von der Stadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München verliehen wird.
Thomas Mann wurde als zweites Kind eines wohlhabenden Kaufmanns und dessen brasilianisch-deutscher Frau in Lübeck geboren. Sein Vater war von den künstlerischen Ambitionen seines Sohnes eher weniger begeistert. In seinem Testament ordnete er an, dass man seine Firma nach seinem Tod schließen solle, da er die Geschäfte weder Thomas Mann noch dessen älterem Bruder Heinrich anvertrauen wolle.
Mit seinen schriftstellerischen Tätigkeiten machte sich Thomas Mann schnell einen Namen und ging als einer der bekanntesten Autoren in die Literaturgeschichte ein.
Thomas Mann erlangte die Mittlere Reife und führte daraufhin ein unstetes Leben, das von zahlreichen Veränderungen und mehrfachen Umzügen geprägt war. Dies lag sicherlich auch an den unruhigen Zeiten, dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in die er hineingeboren war.
Noch vor dem Ersten Weltkrieg absolvierte Thomas Mann seinen Militärdienst, der damals noch verpflichtend war. Er wurde jedoch frühzeitig von seinen Aufgaben befreit, da seine Vorgesetzten ihn für "unfähig" befanden.
Thomas Mann | Steckbrief |
Geburtsdatum | 6. Juni 1875 |
Geburtsort | Lübeck |
Sterbedatum | 12. August 1955 |
Sterbeort | Zürich |
Abschlüsse | Mittlere Reife |
Tätigkeit | Schriftsteller, Dichter, Essayist, Lektor, Korrektor |
Berühmteste Werke | "Buddenbrooks" (1901)"Der Tod in Venedig" (1912)"Der Zauberberg" (1924)"Mario und der Zauberer" (1930)"Lotte in Weimar" (1939)"Doktor Faustus" (1947) |
Literaturepoche | Moderne |
Ehefrau | Katharina (Katia) Pringsheim (1883–1980) |
Die Satire ist eine Kunstform, die durch Über- oder Untertreibung, Ironie und Sarkasmus Verhältnisse, Personen oder Kunstwerke kritisiert. Wenn Du mehr darüber erfahren willst, sieh Dir die Erklärung "Satire" auf StudySmarter an!
Mit der Weimarer Republik entstand 1918 die erste deutsche Demokratie. Dieser Meilenstein der Geschichte wurde allerdings überschattet von den gesellschaftlichen Zuständen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs.
Thomas Mann war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 21. Jahrhunderts. Epochal lässt er sich somit in die Zeit der literarischen Moderne einordnen, viele seiner Werke zählen zur sogenannten Exilliteratur.
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland wurden Werke von Autorinnen und Autoren, die sich regierungskritisch äußerten oder jüdischer Herkunft waren, verboten. Betroffene wurden verfolgt und mussten ihre Heimat Deutschland verlassen. Sie suchten Zuflucht im Ausland und lebten im sogenannten Exil. Die dort entstandenen Werke werden der deutschen Literaturepoche der Exilliteratur zugeordnet.
Der Begriff "Exilliteratur" bezeichnet nicht ausschließlich die Epoche zwischen 1933 und 1945. Seit der Antike (etwa 800 v. Chr. bis 600 n. Chr.) sind Fälle bekannt, in denen es zur Verfolgung von Autorinnen und Autoren und zum Verbot ihrer Werke gekommen ist. Auch damals flüchteten diese aus ihrer Heimat ins Exil, weshalb ihre Werke ebenfalls als "Exilliteratur" bezeichnet werden können.
Du möchtest mehr über die Exilliteratur im 21. Jahrhundert erfahren? Dann sieh Dir die Erklärung "Exilliteratur" auf StudySmarter an!
Der Nationalsozialismus in Deutschland stellte eine politische Bewegung dar, deren Ideologie nationalistische und rassistische Ansichten beinhaltete. Mit dem Begriff des Nationalsozialismus wird häufig auch der Name Adolf Hitler assoziiert.
Die Politik der Nationalsozialisten mündete im Zweiten Weltkrieg. In diesem Krieg ermordeten die Nationalsozialisten systematisch über sechs Millionen jüdische Menschen sowie Roma und Sinti, Homosexuelle und politische Gefangene.
In seinen Essays äußerte sich Thomas Mann kritisch gegenüber der Diktatur der Nationalsozialisten. Er befasste sich aber auch auf philosophischer Ebene mit dem Leben, dem Glück und dem Wunsch, ein anständiger Bürger zu sein.
Thomas Manns Schaffen umfasst weit über siebzig Werke, darunter 60 Erzählungen und Essays, zwei Bühnenstücke, zwölf Romane und einige autobiografische Schriften.
Viele Werke von Thomas Mann wurden nicht nur als Bücher veröffentlicht, sondern auch verfilmt. Thomas Manns bekannteste Werke sind:
"Mario und der Zauberer" ist eine Novelle, die zwischen 1926 und 1929 entstand und auf Manns Italienreise basiert. Sie handelt von einer deutschen Familie, die in dem italienischen Badeort Torre di Venere Urlaub macht und Zeugen der Vorstellung des Hypnotiseurs Cipolla wird.
Wenn Du mehr über diese Novelle erfahren möchtest, sieh Dir die Erklärung "Mario und der Zauberer" auf StudySmarter an!
"Der Zauberberg" ist ein Bildungsroman aus dem Jahr 1924 von Thomas Mann. Er handelt von Hans Castorp, der seinen Cousin Joachim Ziemßen in einem Sanatorium besucht. Aus den geplanten drei Wochen werden sieben Jahre, da Hans ebenfalls mit einer Krankheit diagnostiziert wird. Im Laufe der Geschichte begegnet er verschiedensten Figuren, die ihn mit der Liebe, dem Tod, Krankheiten und allerhand philosophischen Fragen konfrontieren.
Wenn Du mehr über dieses Werk erfahren möchtet, sieh Dir die Erklärung "Der Zauberberg" auf StudySmarter an!
Thomas Mann war stilistischer Vertreter des Realismus und orientierte sich sprachlich sehr an den Werken des russischen Autors Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1794–1837). Auch Johann Wolfgang von Goethe gehörte zu seinen Vorbildern, weshalb seine Texte weniger modern und mehr altertümlich wirken.
Der Realismus ist eine literarische Epoche im Zeitraum von ca. 1848 bis 1890. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Wirklichen und des Wahren, wobei die Realität jedoch verschönert und verherrlicht dargestellt wird. Die negativen Seiten der Wirklichkeit werden ausgeblendet, Humor und Ironie sorgen für Distanz.
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, sieh Dir die Erklärung "Realismus Literatur" auf StudySmarter an!
Thomas Mann ließ häufig Ironie in seine Texte einfließen, die seinen Werken einen kritischen Unterton verlieh. Ebenso nutzte er Archaismen, also altmodische Ausdrücke, die bereits zu seiner Zeit außer Mode waren.
Wenn Du mehr über dieses rhetorische Stilmittel erfahren möchtest, sieh Dir die Erklärung "Archaismus" auf StudySmarter an!
Der Thomas Mann Preis ist eine Ehrung der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. Mit diesem Preis werden seit 2010 Schriftstellerinnen und Schriftsteller ausgezeichnet, "die sich durch ihr literarisches Wirken ausgezeichnet haben im Geiste der Humanität, die das Werk von Thomas Mann prägte".1 Der Veranstaltungsort wechselt zwischen München und Lübeck.
Der diesjährige Thomas Mann Preis wurde an den amerikanischen Schriftsteller Jonathan Franzen vergeben. Seinen großen Erfolg feierte der Autor mit seinem 2001 erschienenen Roman The Corrections (deutsch: "Korrekturen"). Auch seine beiden Werke Freedom und Purity (deutsch: "Freiheit" und "Unschuld", 2010 und 2015) erfreuten sich internationaler Beliebtheit und wurden ins Deutsche übersetzt.
Thomas Mann schrieb unter anderem die Romane "Buddenbrooks" und "Der Zauberberg".
Thomas Mann floh ins Exil, da er sich gegen die Politik der Nationalsozialisten aussprach. Seine Werke wurden verboten und so musste er um sein Leben fürchten.
"Der Zauberberg" von Thomas Mann ist inspiriert von dem schweizerischen Gebirgspanorama von Davos, einer Gemeinde der Region Prättigau/Davos.
Thomas Mann hatte sechs Kinder mit seiner Frau Katia Pringsheim. Obwohl Thomas Mann sich von Männern angezogen fühlte, führten die beiden eine glückliche Ehe.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden