Organisation unserer Universität
Wie funktioniert die TUM als ein modernes Wissenschaftsunternehmen und eine der führenden Universitäten Europas? Die Organisation unserer Universität ist dynamisch auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet. Veränderung ist unsere einzige Konstante.

Innovationsfördernde Binnenorganisation
Unsere Schools bilden das akademische Fundament unserer Universität, an den Schnittstellen der Disziplinen verbunden mit integrativen Forschungsinstituten. Durch ihre systemintegrative Vernetzung schaffen wir eine Matrixorganisation für Innovationen in Forschung und Lehre. Es ist die tiefgreifenste Reform in der über 150-jährigen Geschichte unserer Universität: Das Zukunftkonzept „TUM Agenda 2030“ aus der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Unsere Schools sind in Forschung und Lehre auf nachhaltige Innovation für Mensch, Natur und Gesellschaft ausgerichtet.
- Center for Functional Protein Assemblies (CPA)
- Catalysis Research Center (CRC)
- Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
- Institute for Food & Health (ZIEL)
- Translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
- Walter Schottky Institut für Halbleiterphysik (WSI)
- World Agricultural Systems Center – Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften (HEF)
Forschenden und Gäste können an der TUM eine hervorragende technische Infrastruktur nutzen, um ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Innovation Networks
Transdisziplinäre Teams verfolgen visionäre Forschungsansätze und erschließen Innovationspotenziale an den Grenzflächen der Disziplinen.
Mission Networks
Expert:innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen der TUM entwickeln gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Unser weithin konkurrenzloses Forschungs- und Lehrprofil wird durch enge institutionelle Partnerschaften vervollständigt.
Moderne Governance
Die TUM verbindet die Leistungsfähigkeit eines modernen Wissenschaftsunternehmens mit der Freiheit von Forschung und Lehre einer internationalen Spitzenuniversität – ermöglicht durch eine wirksame Kombination von Entscheidungs- und Aufsichtsgremien. Das von der TUM eingeführte Governance-Modell setzte Maßstäbe in der deutschen Hochschullandschaft.
Compliance
Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz unserer Universität. Als zentraler Baustein der TUM Good Governance wurde es im Hochschulpräsidium eingerichtet, wo es weisungsunabhängig unter der Leitung der Vizepräsidentin für Compliance arbeitet.
Partizipation und Mitbestimmung
Die Zukunft der TUM gestalten wir gemeinsam. In Kollegialorganen und Arbeitsgremien bringen Studierende und Mitarbeitende ihre Kompetenzen und Erfahrungen ein.
Um wichtige Belange unserer Universität und ihrer Angehörigen zu wahren, werden Beauftragte vom Hochschulpräsidium berufen oder durch Organe der TUM wie den Senat gewählt.