Das Nato-Hauptquartier in Brüssel
Das Nato-Hauptquartier in Brüssel
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Olivier Matthys

Die Nato will eine neue Kommandostruktur einführen. Dabei geht es auch um die Verteilung künftiger Hauptquartiere für die Bündnis-Streitkräfte.

Innerhalb der Allianz gibt es aktuell ein Tauziehen zwischen Deutschland und Polen um den Standort eines Hauptquartiers, das künftig bis zu 80.000 Soldaten führen würde. Zur Auswahl stehen Stettin oder Münster.

Bei der Frage geht es für beide Länder auch um Prestige. Zuletzt hat Polen an Einfluss innerhalb der Nato gewonnen, auch weil das deutsch-französische Tandem nicht funktioniert.

Jahrzehntelang war die deutsch-französische Freundschaft der politische Motor Europas. Nichts ging innerhalb der Europäischen Union, ohne dass der französische Präsident und der Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin sich dazu nicht vorher abgesprochen hatten. Doch zwischen Präsident Emmanuel Macron und Kanzler Olaf Scholz (SPD) hakt es seit Monaten  – politisch, strategisch, menschlich.

Und so wird vor allem seit Beginn des Ukraine-Krieges Ende Februar ein Land politisch immer stärker, das bis dato vom Westen eher milde belächelt wurde: Polen. Das Land von Präsident Andrzej Duda fordert nicht nur immer selbstbewusster seine Verbündeten wie Deutschland auf, mehr Waffen in die Ukraine zu schicken. Es liefert auch selbst, und zwar deutlich mehr als das wirtschaftlich viel stärkere Deutschland.

Diskussion um Stettin oder Münster

Ausdruck des gestiegenen Selbstbewusstseins ist nun offenbar auch ein Machtkampf in der Nato. Dabei geht es um die neue Kommandostruktur des Militärbündnisses. Also darum, von wo aus und durch wen die schätzungsweise bis zu 3,3 Millionen Soldaten aller 30 Nato-Länder künftig im Ernstfall geführt werden sollen. Derzeit arbeitet die Nato an einer neuen Organisation, die spätestens 2025 umgesetzt werden soll, wenn alle Staats- und Regierungschefs vorher grünes Licht geben.

picture alliance/dpa/dpa Grafik | dpa-infografik GmbH

Nach Informationen von Business Insider sind laut gegenwärtiger Planungen unterhalb des Nato-Hauptquartiers drei sogenannte Joint Force Commands (JFC) vorgesehen, die die Truppen weltweit operativ führen sollen: In Norfolk, Brunssum und Neapel. Unterhalb dieser Ebene sind für die künftige Struktur zwei neue Armee-Hauptquartiere im Gespräch, eines für Nord- und eines für Südeuropa. Sie sollen Wiesbaden und Ismir ablösen.

Während Deutschland sich Nato-intern für Münster als Nord-Hauptquartier starkmachen soll, favorisiert angeblich die Mehrheit innerhalb der Nato-Organisation das polnische Stettin dafür, heißt es in Brüssel. Im Süden sollen die Nato-Landtruppen in beiden Fällen aus dem rumänischen Sibiu geführt werden, das bisher lediglich das multinationale Korps Süd-Ost verantwortet.

Für Polen und Deutschland geht es bei der Frage um Stettin oder Münster nicht nur um die künftige Effektivität der Nato-Struktur. Sondern auch um nationalen Einfluss und Prestige innerhalb des Militärbündnisses. Denn ein Armee-Hauptquartier würde bis zu 80.000 Soldaten führen, verantwortet wohl von einem Vier-Sterne-General, dem höchsten militärischen Rang bei der Nato.

Sollte die Wahl tatsächlich auf Stettin fallen, hätte Deutschland keinen bedeutenden Nato-Standort für Führungsaufgaben mehr, den es selbst verantwortet. Ob es dann Kompensationen gibt, etwa hochrangige Posten innerhalb des Hauptquartiers als jetzt, wäre offen.

Ab Mitte Januar soll der Machtkampf in die entscheidende Phase gehen, heißt es, denn bis April soll die künftige Nato-Struktur zumindest intern weitgehend stehen. Dann stehen die Verhandlungen auf Regierungsebene mit den Nato-Nationen an.

Lest auch