sie – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sie

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikPersonalpronomen
Aussprache 
Rechtschreibregel § 65
Wortbildung  mit ›sie‹ als Erstglied: Siechen · Sielein  ·  mit ›sie‹ als Grundform: ihnen · ihrer
eWDG

Bedeutungen

1.
Bezeichnung für eine besprochene Person oder Sache femininen Geschlechts
Grammatik: Genus Femininum, im Nominativ
Beispiele:
am Abend packte sie ihre Sachen
er hatte seine Aktentasche stehenlassen, sie fand sich in der Garderobe
sie füttert die Jungen (= das Vogelweibchen füttert die Jungen)
umgangssprachlichist der grüne Wellensittich eine Sie?
dient zur Wiederaufnahme einer unmittelbar vorher erwähnten, nachdrücklich genannten Person oder Sache
Beispiel:
diese junge Frau, was hatte sie durchmachen müssen!
Grammatik: kann sich auch, meist um Spannung hervorzurufen, auf eine später genannte Person oder Sache beziehen
Beispiel:
sie verfolgte ihn immer wieder, diese neue Idee
Grammatik: im Akkusativ
Beispiele:
habt ihr sie getroffen?
er hat die rechte Hand gebrochen, man hat sie bandagiert
wir haben jede Woche an sie geschrieben
Schreibung: ihr; Grammatik: im Dativ
Beispiele:
alle haben ihr geholfen
viele erzählten von ihr, dass …
gehoben
Schreibung: ihrer; Grammatik: im Genitiv
Beispiel:
der Redner gedachte ihrer in seiner Ansprache
2.
Bezeichnung für mehrere besprochene Personen oder Sachen aller drei Geschlechter
Grammatik: im Nominativ
Beispiele:
sie fuhren mit dem Frühzug nach B
wo sind die Kinder? Sie spielen im Garten
alle Betriebsangehörigen gaben ihre Vorschläge ein, sie wurden geprüft und ausgewertet
dient zur Wiederaufnahme von unmittelbar vorher erwähnten, nachdrücklich genannten Personen oder Sachen
Beispiel:
die hell strahlenden Sterne, sie waren in dieser Sommernacht so schön wie nie
Grammatik: kann sich auch, meist um Spannung hervorzurufen, auf später genannte Personen oder Sachen beziehen
Beispiel:
sie ließen ihn nicht aus den Augen, die gespannt lauschenden Zuhörer
Grammatik: im Akkusativ
Beispiele:
wir trafen sie beide an der Ecke
die vielen schönen Postkarten, wo habt ihr sie gekauft?
Schreibung: ihnen; Grammatik: im Dativ
Beispiel:
der Abteilungsleiter übergab ihnen die Auszeichnung, sprach mit ihnen über die neue Aufgabe
gehoben
Schreibung: ihrer; Grammatik: im Genitiv
Beispiele:
seine Vorfahren waren ausgewandert, er konnte sich ihrer nicht mehr erinnern
sie waren ihrer sechs
3.
umgangssprachlich man
Beispiele:
dem haben sie das Fahrrad gestohlen
in den Anlagen wurde Ordnung geschaffen, sogar die Bänke haben sie neu gestrichen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sie · 1Sie · 2Sie · Sielein · Siechen · Si(e)ke · Sēke · siezen
sie Pers.pron. f. der 3. Person Sing. und m. f. n. der 3. Person Plur. Das Pers.pron. der 3. Person wird im Germ. allgemein mit dem Pronominalstamm ie. *ei-, *i- (s. er, es) gebildet. Daneben steht ein mit s- anlautender Stamm, der in got. si und ahd. sī̌ (Nominativ Sing. Fem.) wie auch in einigen Formen des Demonstrativums (s. der, die, das, dort auch Weiteres zur Verwandtschaft) bzw. als zweiter Bestandteil des verstärkten Demonstrativums (s. dieser, diese, dieses) vertreten ist. Das Pers.pron. der 3. Person Sing. entwickelt in Analogie zum einfachen Demonstrativum (Nominativ Sing. Fem. ahd. asächs. thiu, Akkusativ Sing. Fem. ahd. asächs. thia) einen entsprechenden femininen Nominativ ahd. asächs. siu bzw. Akkusativ ahd. asächs. sia. Das dadurch mit den starken Adjektiven endungsgleiche Personalpronomen bildet daraufhin diesen folgende Pluralformen wie Nominativ und Akkusativ Mask. ahd. sie, asächs. sia, sea, Fem. ahd. sio, asächs. sia, sea, Neutr. ahd. siu, asächs. siu, sia, sea. Bereits im Ahd. werden die vollen Formen vereinfacht zu , sie und si, die auch im Mhd. gelten (mnd. , mnl. si), bis sich im Nhd. sie (nl. zij) an allen Stellen durchsetzt. Die Anrede Sie f. Sing. an eine weibliche Person (17. Jh.), anfänglich höflicher als Ihr (s. ihr), sinkt (18. Jh.) zur Anrede an sozial Niedrigstehende herab. Sie wird ersetzt (in beiden Geschlechtern) durch den Plural 1Sie der zunächst (Anfang 17. Jh.) als Anrede einer fürstlichen Person im Anschluß an pluralische Höflichkeitsformeln (wie Euer Gnaden u. dgl.) entsteht und bald als allgemeine Form der Anrede (Ende 17. Jh., anfangs noch neben Ihr) üblich wird. Substantiviert 2Sie f. ‘Tierweibchen’, besonders ‘Vogelweibchen’, mhd. , sie f. ‘Weib, Frau, Tierweibchen’. Meist als Deminutivum mit den Suffixen -lein, -chen (nd. -ke) Sielein n. (16. Jh.), spätmhd. siel. Siechen n. (um 1700), nd. Si(e)ke, Sēke n. In der Jägersprache wird die Bezeichnung zum Femininum Sieke, Sicke f. (18. Jh.), also nicht mehr als Deminutivum empfunden. – siezen Vb. ‘jmdn. mit Sie anreden’ (17. Jh.); s. duzen, ihrzen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

die · diese · diese und jene · ebendiese · jene · selbige · sie
Assoziationen

sie Plural · Passiv (auch subjektlos) ugs. · die ugs., Plural
Assoziationen
  • (die) Eliten · (die) Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft  ●  die da oben ugs.

sie (Singular) weibl. · die ugs. · die da ugs. · ette ugs., ruhrdt., rheinisch
Assoziationen
  • er  ●  der ugs. · der da ugs. · ihmchen ugs., berlinerisch, veraltet, scherzhaft

Sie (Anrede an einzelne) · du (Anrede an einzelne)  ●  das gnädige Fräulein veraltet · er (Anrede) regional, veraltet, männl. · sie (Anrede) weibl., regional, veraltet · Ihr (Anrede) ugs., regional, veraltet · der Herr geh., veraltend · die Dame geh., veraltend · die gnädige Frau geh., veraltet · wir (Anrede) ugs.
Assoziationen
  • (mit jemandem) per Du sein · (sich) duzen · Du zueinander sagen  ●  (mit jemandem) auf Du und Du stehen auch figurativ
  • (jemanden) duzen · Du sagen (zu)
  • (förmlich) vom Sie zum Du übergehen · Brüderschaft trinken  ●  smollieren Nebenform · (mit jemandem) Schmollis machen fachspr., Jargon, burschenschaftlich · (mit jemandem) Schmollis trinken fachspr., burschenschaftlich, Jargon · schmollieren fachspr., Jargon, burschenschaftlich
  • 'Ihr' als Höflichkeitsform gebrauchen · ihrzen · mit 'Ihr' ansprechen
  • (jemanden) mit Sie anreden · (jemanden) siezen · Sie zu jemandem sagen · mit jemandem per Sie sein
  • 'Er' sagen (zu) · (jemanden) erzen · (jemanden) mit 'Er' ansprechen
Zitationshilfe
„sie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora