Sahara: Größte Wüste der Welt

Sahara

Die Sahara, die größte Wüste der Welt (die größte heiße Wüste), ist einzigartig in ihrer Größe und Bedeutung. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 9,4 Millionen Quadratkilometern (3,6 Millionen Quadratmeilen), was etwa einem Drittel des afrikanischen Kontinents entspricht und sogar größer ist als die Vereinigten Staaten mit Alaska und Hawaii.

Die Sahara ist bekannt für ihre raue und unwirtliche Umgebung, die sie zu einer der herausforderndsten Regionen der Erde macht. Ihr Name, abgeleitet vom arabischen Wort “ṣaḥrāʾ”, was “Wüste” bedeutet, verleiht ihr eine gewisse mystische und exotische Aura. Interessanterweise ist die Sahara die drittgrößte Wüste insgesamt, wobei sie nur von der Antarktis und der Arktis übertroffen wird, die als kalte Wüsten gelten. Die Faszination, die von der Sahara ausgeht, liegt nicht nur in ihrer immensen Größe, sondern auch in ihrer einzigartigen geografischen Lage und den kulturellen Schätzen, die sie birgt.

In welchem Land liegt die Sahara?

Die Sahara ist von einzigartigen geografischen Merkmalen geprägt und erstreckt sich über 11 Länder, grenzend im Westen an den Atlantischen Ozean, im Osten an das Rote Meer, im Norden an das Mittelmeer und im Süden an die Sahelsavanne. Diese riesige Wüste ist ein beeindruckendes Naturphänomen, das Landmarken aufweist, die oft in Filmen dargestellt werden. Bekannt sind vor allem die majestätischen Sanddünenfelder, die eine Höhe von bis zu 183 Metern (600 Fuß) erreichen können. Interessanterweise bedecken diese Dünen nur etwa 15 Prozent der gesamten Fläche der Sahara. Neben den Sanddünen gibt es in der Wüste auch eine Vielzahl anderer topografischer Merkmale wie Berge, Hochebenen, sand- und kiesbedeckte Ebenen, Salzebenen, Becken und Senken.


Der höchste Punkt der Sahara ist der erloschene Vulkan Mount Koussi im Tschad, der stolze 3.415 Meter (11.204 Fuß) misst. Auf der anderen Seite findet sich der tiefste Punkt der Sahara in Ägypten, genauer gesagt in der Qattara-Senke, die 133 Meter (436 Fuß) unter dem Meeresspiegel liegt. Diese Vielfalt an Landformationen verleiht der Sahara eine faszinierende landschaftliche Schönheit.

Obwohl die gesamte Region unter Wasserknappheit leidet, beherbergt die Sahara dennoch zwei permanente Flüsse, den Nil und den Niger, sowie mindestens 20 saisonale Seen. Darüber hinaus sind riesige unterirdische Wasserreservoirs (Aquifere) vorhanden, die als Hauptwasserquelle für mehr als 90 große Oasen in der Wüste dienen. Früher gab es Bedenken, dass diese Grundwasserleiter aufgrund übermäßiger Nutzung in der Sahara bald austrocknen könnten. Jedoch ergab eine im Jahr 2013 in der Zeitschrift “Geophysical Research Letters” veröffentlichte Studie, dass diese “fossilen” (nicht erneuerbaren) Grundwasserleiter immer noch durch Niederschläge und Zuflüsse gespeist werden. Dies gibt Hoffnung für die nachhaltige Nutzung dieser lebenswichtigen Wasserressourcen.

Flora und Fauna in der Wüste

Trotz der extremen und trockenen Bedingungen in der Wüste sind in der Sahara erstaunlicherweise verschiedene Pflanzen- und Tierarten beheimatet. Laut dem World Wildlife Fund beherbergt die Sahara etwa 500 Pflanzenarten, 70 bekannte Säugetierarten, 90 Vogelarten, 100 Reptilienarten sowie verschiedene Spinnen, Skorpione und andere wirbellose Tiere.

Eines der bekanntesten Tiere der Sahara sind die Kamele. Diese großen Säugetiere stammen ursprünglich aus Nordamerika und gelangten vor 3 bis 5 Millionen Jahren über den Bering-Isthmus in die Sahara, wie eine Studie des Research Journal of Agriculture and Environmental Management von 2015 zeigt. Vor etwa 3.000 Jahren wurden Kamele auf der südostarabischen Halbinsel domestiziert und seither für den Transport in der Wüste genutzt, so die Universität für Veterinärmedizin in Wien.

Die Kamele, auch als “Wüstenschiffe” bekannt, sind laut dem Zoo von San Diego gut an die heiße und trockene Umgebung angepasst. Die Höcker auf ihrem Rücken dienen als Energiespeicher, der zwischen den Mahlzeiten für Energie und Hydratation genutzt werden kann. Kamele sind so effizient im Umgang mit Energie, dass sie mehr als eine Woche ohne Wasser und mehrere Monate ohne Nahrung auskommen können.

Laut dem Sahara Conservation Fund umfasst die Tierwelt der Sahara auch verschiedene Gazellenarten, das Addax (eine Antilopenart), Geparden, Karakale, Wüstenfüchse und Wildhunde. Es gibt auch viele Reptilienarten, darunter verschiedene Schlangen- und Eidechsenarten sowie an bestimmten Orten, wo ausreichend Wasser vorhanden ist, sogar Krokodile. Die Wüste beherbergt auch verschiedene Arthropoden, wie Mistkäfer, Skarabäuskäfer, “Todesschleicher”-Skorpione und viele Ameisenarten.

Die Pflanzenarten in der Sahara haben sich an die trockenen Bedingungen angepasst. Sie haben tiefe Wurzeln entwickelt, um unterirdische Wasserquellen zu erreichen, und ihre Blätter haben sich zu Stacheln entwickelt, um den Wasserverlust zu minimieren. In den trockensten Gebieten der Wüste gibt es kein Pflanzenleben, aber in Oasengebieten wie dem Niltal gibt es eine Vielfalt an Pflanzen, darunter Olivenbäume, Dattelpalmen sowie verschiedene Sträucher und Gräser.

Sahara Klima

Klima

Gemäß einer 2019 in der Zeitschrift Science Advances veröffentlichten Studie wechselt die Sahara in etwa alle 20.000 Jahre zwischen einer trockenen, unwirtlichen Wüste und einer üppigen, grünen Oase. Die Autoren der Studie analysierten Meeressedimente, die Staubablagerungen aus der Sahara der letzten 240.000 Jahre enthielten. Dabei stellte das Forschungsteam fest, dass der Zyklus zwischen einer trockenen und einer grünen Sahara mit subtilen Veränderungen der Erdachse einhergeht, die auch die Monsunaktivität beeinflussen. Als die Neigung der Nordhalbkugel der Erde nur um einen Grad näher an die Sonne geneigt war (etwa 24,5 Grad anstelle der heutigen 23,5 Grad), erhielt die Sahara mehr Sonnenlicht, was zu verstärkten Monsunregenfällen führte und somit eine üppig grüne Landschaft in der Sahara schuf.

Archäologen haben prähistorische Höhlenmalereien, Felszeichnungen und andere archäologische Überreste entdeckt, die uns Einblicke in das Leben in der einst grünen Sahara geben. Funde von Keramikgefäßen deuten darauf hin, dass vor etwa 7.000 Jahren Hirten in der heute trockenen Wüste Vieh hüteten und Pflanzen anbauten.

Seit etwa 2.000 Jahren ist das Klima in der Sahara jedoch relativ stabil. Die nordöstlichen Winde trocknen die Luft über der Wüste aus und bringen heiße Winde in Richtung Äquator. Diese Winde können enorme Geschwindigkeiten erreichen und heftige Staubstürme verursachen, die die Sicht vor Ort auf null reduzieren können. Der Sahara-Staub reist mit den Passatwinden sogar bis auf die andere Seite der Erde.

Die Niederschläge in der Sahara schwanken zwischen nahezu Null und etwa 5 cm Regen pro Jahr, wobei es an einigen Orten mehrere Jahre lang nicht regnet. In höheren Lagen fällt gelegentlich Schnee. Die Tagestemperaturen im Sommer erreichen oft Werte über 38 Grad Celsius (100 Grad Fahrenheit) und können nachts nahe dem Gefrierpunkt liegen.

Literatur zu Sahara Größte Wüste der Welt

Die Auswirkungen des Klimawandels

Sahara Wüste

Laut einer im Jahr 2018 im Journal of Climate veröffentlichten Studie hat sich die Fläche der Sahara-Wüste seit 1920 um etwa 10 Prozent vergrößert. Obwohl alle Wüsten während der Trockenzeit an Fläche zunehmen und während der Regenzeit abnehmen, führt der durch den Menschen verursachte Klimawandel in Verbindung mit natürlichen Klimazyklen dazu, dass die Sahara-Wüste stärker wächst und weniger schrumpft. Die Autoren der Studie schätzen, dass etwa ein Drittel der Ausdehnung der Wüste auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen ist.

Ein Vorschlag zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels besteht darin, große Wind- und Solarparks in der Sahara zu errichten. Diese Farmen würden saubere Energie liefern und die Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre reduzieren. Zusätzlich könnten sie zu erhöhten Niederschlägen in der Umgebung führen, wie eine 2018 in der Zeitschrift Science veröffentlichte Studie nahelegt. Simulationen zeigen, dass in Gebieten mit Windparks vor allem nachts wärmere Temperaturen herrschen würden, da die Windturbinen warme Luft aus höheren Atmosphärenschichten an die Oberfläche bringen würden. Die Forscher schätzen auch, dass die Niederschläge über den Windparks im Durchschnitt um das Doppelte zunehmen würden, was zu einer etwa 20-prozentigen Zunahme der Vegetation führen könnte. Ähnliche Ergebnisse wurden auch für Solarparks erzielt.

Die Autoren der Studie prognostizierten, dass ein großer Windpark in der Sahara etwa 3 Terawatt an elektrischer Leistung erzeugen könnte, während ein großer Solarpark in der Sahara etwa 79 Terawatt produzieren würde. Dies übertrifft bei weitem die 18 Terawatt an elektrischer Leistung, die im Jahr 2017 verbraucht wurden. Die zusätzliche Energie könnte für weitere Großprojekte genutzt werden, darunter eine verstärkte Landwirtschaft und Wasserentsalzung.

Die Größte Wüste der Welt auf der Karte

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile den Beitrag in den Sozialen Netzwerken