Nach CDU-Vorstoß: „Soziale Kälte“ – Grünen-Chefin Lang gegen Abschaffung der Rente mit 63 - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Nach CDU-Vorstoß: „Soziale Kälte“ – Grünen-Chefin Lang gegen Abschaffung der Rente mit 63

Deutschland Nach CDU-Vorstoß

„Soziale Kälte“ – Grünen-Chefin Lang gegen Abschaffung der Rente mit 63

Warnt vor de-facto-Rentenkürzungen bei Abschaffung der Rente mit 63: Ricarda Lang Warnt vor de-facto-Rentenkürzungen bei Abschaffung der Rente mit 63: Ricarda Lang
Warnt vor de-facto-Rentenkürzungen bei Abschaffung der Rente mit 63: Ricarda Lang
Quelle: dpa
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
„Leistungsfeindlich und unfair“ sei der Vorschlag der CDU, die Rente mit 63 wieder abzuschaffen, beschwert sich Arbeitsminister Heil (SPD). Auch die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang zeigt sich empört. Lebenslange Leistung müsse sich weiterhin lohnen.

Ricarda Lang hat den Vorstoß aus der Union zur Abschaffung der ungekürzten Rente mit 63 Jahren für langjährig Versicherte zurückgewiesen. „Wer, wie Jens Spahn, die Rente mit 63 abschaffen will, setzt nicht auf Flexibilität, sondern auf soziale Kälte“, sagte die Grünen-Voristzende der Deutschen Presse-Agentur. „Eine Abschaffung leistet keinen Beitrag zur Fachkräftesicherung, sondern würde für viele langjährig Versicherte in körperlich belastenden Berufen faktisch zu einer Rentenkürzung führen.“

Unterstützung bekam sie von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der die Abschaffung des Modells ebenfalls ablehnt. „Die Äußerungen aus der CDU zur Rente gehen an der Lebenswirklichkeit vieler fleißiger Menschen vorbei“, sagte Heil dem „Tagesspiegel“. „Rentenkürzungen von Menschen, die früh angefangen haben zu arbeiten und lange eingezahlt haben, sind leistungsfeindlich und unfair.“

Heil verwies darauf, dass die Erwerbsbeteiligung Älterer in den vergangenen 20 Jahren „kräftig gestiegen“ sei. „Diesen Trend unterstützen wir mit mehr Gesundheitsprävention und Weiterbildung.“ Seit diesem Jahr gebe es zudem keine Zuverdienstgrenzen mehr für Menschen, die in den vorgezogenen Ruhestand gegangen seien. „Das wird einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten“, sagte der SPD-Politiker. Zudem wäre es „wünschenswert, wenn CDU und CSU sich wieder stärker mit dem Lebensalltag hart arbeitender Menschen als mit ideologischen Debatten beschäftigen würden“, fügte er hinzu.

Spahn-Vorstoß für eine bessere Erwerbsminderungsrente

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) hatte der „Bild am Sonntag“ gesagt: „Die Rente mit 63 kostet Wohlstand, belastet künftige Generationen und setzt die falschen Anreize. Sie sollte sofort abgeschafft und durch eine bessere Erwerbsminderungsrente ersetzt werden.“ Zwei Millionen Fachkräfte, die früher in Rente gegangen seien, fehlten nun „bitterlich“. Auch bei SPD, Linke, FDP, AfD und Gewerkschaften war die Forderung umgehend auf Widerspruch gestoßen.

Die aktuelle Regelung war 2014 von der damaligen schwarz-roten Bundesregierung eingeführt worden und zielt auf „besonders langjährig Versicherte“, die mindestens 45 Jahre Beiträge eingezahlt haben. Vor 1953 Geborene konnten ohne Abschläge mit 63 in Rente gehen. Für Jüngere, die bis 1963 geboren wurden, steigt diese Altersgrenze schrittweise an. Vom Geburtsjahrgang 1964 an liegt sie dann wieder bei 65 Jahren, wie es in generellen Informationen der Deutschen Rentenversicherung heißt.

„Die Rente ab 63 ist auch eine Würdigung der Lebensleistung derer, die unser Land am Laufen halten – Menschen, die jahrzehntelang andere pflegen, die Lkw fahren oder auf dem Bau arbeiten“, argumentierte Lang. Richtig sei, dass es kluge Antworten auf den Arbeits- und Fachkräftemangel brauche.

Lesen Sie auch

Auch eine höhere Erwerbsbeteiligung älterer Menschen könne einen Beitrag leisten, „da, wo sie möglich und gewünscht ist“. „Die Ampel hat die Anreize auch für Bezieherinnen und Bezieher der Rente mit 63 schon deutlich verbessert“, unterstrich die Co-Vorsitzende der Grünen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

dpa/krott

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema