Willkommen an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
Wir sind 1 von 7 Fakultäten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an den transdisziplinären Forschungsbereich Leben und Gesundheit angegliedert. Wir unterhalten umfassende Partnerschaften zu Institutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft sowie nationalen und internationalen Forschungsverbünden der Lebenswissenschaften.
Wir bekennen uns zu herausragender, national und international sichtbarer, translationaler Forschung von den Grundlagenwissenschaften bis zur Versorgung der Patienten sowie zu einer mit der Wissenschaft eng verbundenen Lehre und Ausbildung der Studierenden zu kompetenten und empathisch handelnden Ärztinnen und Ärzten.
Beide Aufgaben werden in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum und im Respekt gegenüber unseren Mitarbeiter*innen erfüllt.
Zum offiziellen Start des „ACCENT“-Programm (Advanced Clinician Scientist Programm Bonn) fand am 2. Mai eine Kick-off-Veranstaltung statt. Nachdem der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Bernd Weber und der Ärztliche Direktor sowie Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Holzgreve, die Stipendiat:innen beglückwünscht und sie offiziell am Standort Bonn begrüßt hatten, unterstrichen beide die Bedeutung, die dieses Programm für die Förderung forschender Ärzte und Ärztinnen am Universitätsklinikum Bonn habe. Im Anschluss daran stellten die beiden Sprecherinnen, Prof. Dr. Anja Schneider (Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, UKB) und Prof. Dr. Annkristin Heine (Medizinische Klinik III für Hämatologie und Onkologie, UKB) das Förderprogramm für Advanced Clinician Scientists vor und dankten, wie ihre Vorredner auch, dem Executive Board (Prof. Sven Wehner, Prof Gabor Petzold und Prof. Michael Hölzel.
Bonn, 02. Juni 2023 – Seit dem letzten Monat ist Prof. Daniel Wittschieber neuer Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Für seine Tätigkeit plant er einerseits die Tradition der renommierten Bonner Rechtsmedizin zu bewahren, und andererseits Innovationen wie die forensische Radiologie auszubauen.
Gibt es eine gesunde Alternative zu Zucker? Wie messe ich Veränderungen der Denkleistung? Und wie kann die Krebsvorsorge noch zuverlässiger werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der drei innovativen Validierungsprojekte „Sweeternative“, „Trackognize“ und „HPV & Cervix all-in-one Test“, die in Ausschreibungsrunde #2 der Prototypisierungsgrant vom Transfer Center enaCom gefördert werden. Die Teams der Universität und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhalten jeweils einen Prototypisierungsgrant, um ihre innovativen Forschungsergebnisse für geplante Vermarktungen zu entwickeln. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben.
Wie bringen mangelnde Bewegung, falsche Ernährung und zu hohe Energiezufuhr den Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht? Neueste Antworten zu dieser alt bekannten Frage soll ein öffentliches Symposium der Leopoldina am Freitag, 16. Juni, von 9 bis 18 Uhr im Biomedizinischen Zentrum I auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) liefern. Die Leopoldina bearbeitet als Nationale Akademie der Wissenschaften wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen. Prof. Dr. Alexander Pfeifer vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie des UKB und Mitglied des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Life & Health“ der Universität Bonn organisiert als Leopoldina-Mitglied dieses Symposium zusammen mit Prof. Dr. Christian Wolfrum von der ETH Zürich und Prof. Dr. Hannelore Daniel von der TU München.
Zertifizierung

