Studium Universale — Universität Bonn

Studium Universale

Universität Bonn
© Volker Lannert/Uni Bonn

Informationen zum Studium Universale

Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten. Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn  –  besonders auch ältere  –  sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:

https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf 
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.

Adresse:
Universität Bonn
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Der Einzahlungsbeleg ist dem Antrag beizufügen.
Studierende und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn können das gesamte Programm kostenlos nutzen!
Bitte beachten Sie: Mitglieder der Universitätsgesellschaft können keine Universitäts-ID beantragen.

Die Teilnahme an  Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen ist kostenlos.

Semesterprogramm Wintersemester

Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veranstaltungen vom 09. Oktober 2023 bis 02. Februar 2024 statt.

Ein Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen und Seminaren ist nicht erforderlich, außer es wird explizit angegeben.

Vorlesungsangebote für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten

Die Veranstaltungen der Evangelisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:

https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120232=290938%7C291970%7C292023&P.vx=lang

Die Veranstaltungen der Katholisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:

https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120232=290938%7C289676%7C289635&P.vx=lang

Sachenrecht
Mo 8.30 – 10, HS D, Mi. 12 – 14, HS D, Adenauerallee 24 - 42
M. Brinkmann
 
Insolvenzrecht
Mo. 14 – 16h HS B, Adenauerallee 24 – 42
J. Richter
 
Kolloquium „Einführung in das Bürgerliche Recht“
Mo u. Di, jeweils 16 – 18, HS B, Adenauerallee 24 – 42

 

501023001    
Einführung in die Erkenntnistheorie
Mo 12 – 14, HS X, HG
J. Rometsch
 
501023002
Einführung in die Logik
Mi 10 – 12, Hörsaal I, HG
E. Brendel
 
501023003
Einführung in die Moralphilosophie
Di 12 – 14, Hörsaal X, HG
B. Heinrichs
 
501023004    
Die Grundfragen der Philosophie und ihre geschichtliche Entwicklung
Di 10 – 12, Hörsaal X, HG
W. Goris
 
501023005    
Kulturphilosophie
Di 14 – 16, HS XIV, HG
N. Forster
 
501023011    
Hegels "Wissenschaft der Logik"
Do 10 – 12, HS VIII, HG
R. Schäfer
 
501023017
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Di 10 – 12, HS VII, HG
D. Lehmkuhl
 
501023025    
Die goldenen Jahrhunderte der Philosophie. Von Plotin bis Anselm
Do 14 – 16, ÜR 1.072, Inst. für Philosophie, HG
Th. Kobusch
 
501023083    
Ethik
Do 16 – 18, HS XIV, HG
D. Lanzerath
 
500090110
Ringvorlesung  Europa
Di 18 – 20, HS I, HG
Am 21.11.2023, 28.11.2023, 05.12.2023, 09.01.2024, 16.01.2024 und 23.01.2024
F. Decker, S. Fischer
 
500090216
Freiheiten – warum und wozu?
Di 18 – 20, Schaumburg-Lippe-Str. 7 - Haus für Junges Denken
Bei Interesse bitte unter: jungesdenken@uni-bonn.de anmelden
Ch. Woppen
 

Aus dem Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

556000901
British Literatures and Cultures
Do 10 – 12, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
M. Gymnich 
 
556001601
Language Structures and Functions
Mo 12 – 14, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
S. Kranich 
 
556001701
Medieval Studies
Fr 12 – 13, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
N. Meier  
 
556001001
Postcolonial Literatures and Cultures VL
Di 16 – 18, HS VII
M. Pfalzgraf 
 
556001301
Regional Studies - North America VL
Di 9 – 10, HS XVII, Regina-Pacis-Weg 5
D. Lowmann
 

Aus dem Institut für Geschichtswissenschaft

504006231
Von der Wiege bis zur Bahre. Lebensläufe in Griechenland und Rom
Mo 16 – 18, HS IX, HG
J. Timmer
(Beginn: 16.10.)
 
504006230
Roms Herrschaft am Rhein (1. Jh. v. – 2. Jh. n. Chr.)
Mo 10 – 12, HS IX, HG
K. Vössing
(Beginn: 16.10.)
 
504002910
Die Revolution von 1848/49
Mo 18 – 20, HS I, , HG
Ringvorlesung
(Beginn: 16.10.)
  
504002925
Geschichte des modernen Ungarn, 1914-heute / History of Modern Hungary, 1914-Present
Do 14 – 16, HS XII, HG
B. Bodó
(Beginn: 12.10.)
 
504002929
Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Entstehung, Aufstieg und Reichsbildung der Franken
M. Becher
Do 10 – 12, HS III, HG
(Beginn: 12.10.)
 
504002930
Sind Könige und Kaiser reformfähig? Das Reich im Spätmittelalter
Di 10 – 12, HS XV, HG
A. Stieldorf
(Beginn: 10.10.)
 
504002931
Vom Spanischen Erbfolgekrieg zur Französischen Revolution: Rheinische Geschichte im 18. Jahrhundert
Mo 10 – 12, HS VIII, HG
M. Rohrschneider
(Beginn: 16.10.)
 
504002932
Versöhnungspraktiken im 19. und 20. Jahrhundert
Di 16 –18, HS XVII, , HG
Ch. Krüger
(Beginn: 17.10.)
 
504002933
Ökonomie denken. Aufstieg und Fall einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert
Mi 10 – 12, HS VIII, HG
C. Burhop
(Beginn: 18.10.)
 
504002934
Der italienische Faschismus
Do 12 – 14, HS XVII, HG
J. Scholtyseck
(Beginn: 19.10.)
 
504002935
Internationale Geschichte vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Ost-West-Konflikts
Mi 10 – 12, HS IX, HG
Fr. Kießling
(Beginn: 11.10.)
 

Aus dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

505004010
Das Barbarische - ein Grundbegriff der europäischen Kultur im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik
Mi 10 - 12, HS XIII, HG
(Beginn: 18.10.2023)
Ch. Moser
 
505001610
Die andere Ästhetik des 19. Jahrhunderts. Theoriegeschichte der wissenschaftlichen Ästhetik nach Hegel
Di 12 - 14, HS XV, HG
(Beginn: 17.10.2023)
I. Stöckmann
 
505003450
Die literarische Entdeckung des Unbewussten: 1800 – 1900
Mi 10 - 12h, HS XII, HG
A. Polaschegg
 
505000810
Gegenwartssprache sprachhistorisch erklärt
Mo 10 – 12, HS XII, HG
(Beginn: 16.10.2023)
C. Wich-Reif
 
505001110
Historische Semantik. Zugänge zur mittelalterlichen Literatur.
Mo 14 – 16, HS IX, HG
(Beginn: 16.10.2023)
C Lauer
 
505003310
Literatur und Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts: von der frühen Aufklärung bis zur Frühromantik
Mi 10-12h, HS III, HG
J. Lehmann
  
505001570
Materialität(en) der Literatur
Di 10 – 12, HS XI, HS
Ch. Busch
 
505002010
Völundr der Meisterschmied: Auf den Spuren einer mythischen Figur der germanischen Heldensage
Mo 14 – 16, Übungsraum 3, HG
A. Krause
 

Aus dem Institut VII: Klassische und Romanische Philologie

507026808
Leuchttürme der romanischen Literaturen des Mittelalters
Do 10 – 12, HS IV, HG
M. Bernsen
 
507022901
Ringvorlesung Frankreich: #Welche Frauen man heute kennen muss: ein weiblicher Kulturkanon
Mo 18 – 20, IFB Saal Untergeschoss
C. Jacobi
 
507026801
Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch und Spanisch
Mi 12 – 14, HS III, HG
A. Grutschus
 
507027201
Grammatik: zwischen Pragmatik und Kognition
Mo 12 – 14, HS XI, HG
D. Pirazzini
 
50702600
Rhetorik und Argumentation
Fr 10 – 12, HS II, HG
D. Pirazzini
 
507023708
Spektakelkultur: Anthropologie und/als Theater
Mo 16 – 18, HS II
K. Peters
 
507010202
Kopernikus in der neulateinischen Literatur
Do 10 – 12, Dienstzimmer, Klassische und Romanische Philologie, Rabinstraße 8
I. Tautschnig
 

Aus dem Kunsthistorischen Institut

510020101
Von Entenhausen lernen
Mo 8 – 10 Uhr, HS XII, HG
G. Petri
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (grischka.petri@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020102
Hauptwerke der Bronzekunst des Mittelalters
Di 16 – 18, HS IX, HG
H. Wolter-von dem Knesebeck
Bitte melden Sie sich bei der Lehrperson (wolter.knesebeck@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020103
Otherness – Die Visualisierung der/des Anderen in der Kunst
Mi 12 – 14 Uhr, HS IX, HG
B. Ulrike Münch
Bitte melden Sie sich bei Marzia Templeton (mtempleton@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020104  
Ringvorlesung: ParaVerse. Digitalkulturen des Ausstellens und Kuratierens
Do 16 – 18, HS IX, HG
B. Mersmann, H. Ohls
Bitte melden Sie sich bei Dr. Hauke Ohls (hohls@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 
510020105
Ringvorlesung: Translokation von Kulturgütern
Do 14 – 16, HS IX
F. Helmenstein
Bitte melden Sie sich bei Franziska Helmenstein (fhelmens@uni-bonn.de) per E-Mail an.
 

Aus dem Institut für Orient- und Asienwissenschaften

508000236
Islam in der Moderne
Mo 12 – 14, 16.10. – 20.11.23, Nassestr. 2, 2. Etage
Schirrmacher
 
Ohne Nummer
Mongolei-Kolloquium
Di 18 – 20, genaue Termine werden bekannt gegeben, HS XII, HG
I. Stolpe
 
508000182
Kunst, Geschichte u. Archäologie Sri Lankas, Methoden der (Re-)Kontruktion von Vergangenheit
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0.011
O. Kessler
 
508000174
Tanz und Performance in Asien
Mi 14 – 16, 11.10.23 – 24.01.24, Adenauer Allee 10, Raum 0,011
S. Schlage
 
508000262
Modernes China I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS VI, HG
I. Landa
 
508000199
Geschichte Chinas I
Do 14 – 16, 12.10.23 – 25.01.24, HS XIV, HG
Kauz
 
508000234/235
Einführung in die Religion und Geschichte des Islam
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 2.003
P. Manstetten
 
508000206
Geschichte Japans
Mo 18 – 20, 09.10.23 – 22.01.24, HS III, HG
Zöllner
 
508000210
Geschichte Koreas
Di 16 – 18, 10.10.23 – 23.01.24, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Zöllner
 
508000222
Gesellschaft, Kultur und Politik in Südostasien
Di 12 – 14, 10.10.23 – 23.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
Großmann
 
508000283
Quo vadis Myanmar
Mo 14 – 16, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
R. Takhun
 
508000284
Deutsch-Philippinische Verflechtungen
Mi, 14 – 18 (vierzehntägig), 18.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
J. Kordes
 
508002170
Theorie und Praxis von Entwicklung in Südostasien
Mo 10 – 12, 09.10.23 – 22.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
 
508002171
Arbeitsgeograhpien in Südostasien. Entwicklung aus einer Labour-Perspektive
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
M. Doutch
 
508000140
Basismodul I Vietnamesisch – Kommunikative Praxis
Do 12 – 14, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
 
508000139
Basismodul Vietnamesisch I - Grammatik und Syntax
Mi 12 – 14, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
T.-D. Vu
 
508000146
Basismodul Vietnamesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
 
508000145
Basismodul Vietnamesisch III – Grammatik und Syntax
Mi 10 – 12, 11.10.23 – 24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
X. Thi Hang Nguyen
 
508000051
Basismodul Indonesisch I – Einführung in das Indonesische
Di 8.30 – 10 und Mi 8.30 – 10, 10./11.10.23 – 23./24.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
 
508000051
Basismodul Indonesisch I – Kommunikative Praxis
Do 10-12, 12.10.23 – 25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
 
508000055
Basismodul Indonesisch III – Einführung in das Indonesische
Mo 10 – 12 und Mi 10 – 12, 09./11.10.23 – 22./24.01.24, Nassestraße 2, Raum 3.005/3.008
A. Nangoy
 
508000056
Basismodul Indonesisch III – Kommunikative Praxis
Fr 8.30 – 10, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
 
508000059
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Grammatik, Textanalyse
Di 10 – 12 und Do 8-10, 10./12.10.23 – 23./25.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.005
A. Nangoy
 
508000060
Vertiefungsmodul Indonesisch II – Präsentation, Diskussion
Fr 10 – 12, 13.10.23 – 26.01.24, Nassestr. 2, Raum 3.008
A. Nangoy
 

Aus dem Institut für Psychologie

Alle Vorlesungen der Psychologie finden im Hörsaal des Instituts für Psychologie, Kaiser-Karl-Ring 9, statt
 
502030102
Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie
Einführung in die Allgemeine Psychologie - Nebenfach
Mo 12 – 14, Hörsaal,
(Beginn: 16.10.2023)
U. Ettinger
 
502001101
Motivation, Emotion und Lernen
Do 10 – 12, Hörsaal
H. Gibbons
 
502001401
Arbeits- und Organisationspsychologie
Do 8 – 10, Hörsaal
G. Blickle
 
502030502
Differentielle sowie Arbeits- und Organiationspsychologie
Do 8 – 10 Uhr, Hörsaal
G. Blickle
 
502001201
Entwicklungspsychologie
Di 14 – 16, Hörsaal
(Beginn: 17.10.2023)
M. Kavšek
 
502000101
Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie und Psychotherapie
Mo 16 – 18, Hörsaal
(Beginn: 16.10.23)
R. Banse, I. Grau
 
502000702
Einführung in die Sozialpsychologie
Mo 10 – 12, Hörsaal
(Beginn: 16.10.23)
R. Banse
 
502001802
Einführung in die Rechtspsychologie
Di 18 -20, Hörsaal
R. Banse
Einführung in die Meteorologie und Geophysik
Mo 12.30 – 14.00, Di 12.30 – 14.00, HS Meteorologie, Auf dem Hügel 20
L. Schielicke, A. Zoporowski
 
64510000
Einführung in die Geographie
Mo 10 – 14 Uhr, vom 16.10. – 18.12.2023, Alfred-Philippson-Hörsaal
(Hinweis: am 18.12.2023 wird die Klausur geschrieben)
M. Nutz
 
Einführung in die Meteorologie und Geophysik
Mo 12.30 – 14, Hörsaal Meteorologie, Auf dem Hügel 20
Di 12.30 – 14 Hörsaal Meteorologie Auf dem Hügel 20
L Schielicke, A. Zoporowski
 
Wetterbesprechung
Mo 9 – 9.45
Hörsaal Meteorologie, Auf dem Hügel 20
A. Bott

 

Geodätisches Kolloquium

jeweils um 16.15 Uhr, Hörsaal XVI des Instituts für Geodäsie und Geoinformation, Nussallee 17, 53115 Bonn
 
Donnerstag, 30. November 2023
Prof. Dr. Giorgio Grisetti (Sapienza University of Rom, Department of Systems and Computer Science)
Factor Graphs in Mobile Robot Navigation
 
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Prof. Dr. Jonathan Bedford (Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Ruhr Universität Bochum)
Pushing the limits of tectonic transient detection in GNSS displacement time series
 
Donnerstag, 11. Januar 2024
Prof. Dr. Marc Rußwurm (Professor for Machine Learning for Remote Sensing, Wageningen University)
Machine learning models across geographies with limited labels
 
Donnerstag, 25. Januar 2024
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach (Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme, RWTH Aachen)
Digital Twin Road  –  Physical-Informational Representation of the Future Road System
 
Die jeweilige Vortragssprache ergibt sich unmittelbar aus dem Vortragstitel.
 
Im Anschluss an die Kolloquien ist im Foyer des Instituts die Gelegenheit für eine zwanglose (Nach-) Diskussion vorgesehen.

Aufklapp-Text

Ringvorlesungen (erscheinen ab dem 25.09.2023)

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.

Hier steht Ihr Aufklapp-Text, der sich mit Klick auf den Titel oder das + ausklappt und mit erneutem Klick auf den Titel oder das - wieder einklappt.


Forum Musik

Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:

Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor

Büro: Elvan Noyan Lehrach,

Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer

Tel. 0228-73 5872 und -73 5894

e-mail: musik@uni-bonn.de

Homepage:

https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik

 Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung

Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.

Antrag zur Bezuschussung


Kontakt

Avatar Koçer

Katharina Koçer

+49 228 73-3916

+49 228 73-7616

Am Hof 3-5

53113 Bonn

+49 228 73-3916

Öffnungszeiten und Ansprechpersonen

Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale:
Prof. Dr. U. Baumann 

Geschäftszimmer: Katharina Koçer

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch mit Frau Koçer.

Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr 

Wird geladen