Künast nach Urteil: "Zukunft der Demokratie im Netz" - ZDFheute
Sie sind hier:
Interview

Künast zum Hasskommentar-Urteil : "Laufen in massives demokratisches Defizit"

Datum:

Meinungsfreiheit hat Grenzen. Das haben die Karlsruher Richter auch der Grünen-Politikerin Renate Künast bescheinigt. Bei ZDFheute live erklärt sie mehr zur erfolgreichen Klage.

Das Bundesverfassungsgericht stärkt Politikern wie der Grünen-Bundestagsabgeordneten Renate Künast im Kampf gegen Beschimpfungen im Netz den Rücken. Die Karlsruher Richterinnen und Richter gaben einer Verfassungsbeschwerde Künasts statt und hoben mehrere Entscheidungen der Berliner Zivilgerichte auf.

Diese hatten verschiedene Hasskommentare auf Facebook nicht als Beleidigungen gewertet. Das verletze die Klägerin in ihrer persönlichen Ehre, teilte jetzt das höchste Gericht mit.

Bei ZDF heute live äußerte sich Renate Künast zu...

…dem Vorwand "Meinungsfreiheit", um zu hetzen

"Ich weiß ja, dass das der kommunikative Trick ist. Also man will eigentlich Hass, üble Nachrede, Verleumdung verbreiten, Falschzitate erfinden und verbreiten. Und dann tun die so, als ginge es dabei um Meinungsfreiheit. Da geht es ja nicht um, ich nehme mal ein anderes Wort, Machtkritik, das hat das Bundesverfassungsgericht auch benutzt.

Es geht ja nicht darum, sozusagen an Macht, Bundestagsabgeordneten, Regierung oder so inhaltliche Kritik zu äußern, sondern - da kann man gar nicht diskutieren - das sind persönliche Herabwertungen.

Und wir wissen ja alle, dass es Szenen gibt, bis hin zu der Partei AfD, die alle verbunden sind, die das Geschäft systematisch, ich sage auch orchestriert betreiben, damit Menschen sich zurückziehen. 63 Prozent der Frauen in diesem Land sagen bei Umfragen, sie würden ihre politische Meinung oder Auffassung zu bestimmten Dingen gar nicht mehr äußern, weil sie Angst haben vor dem Sturm, der dann zurückkommt. Und es ist doch ein klares Zeichen, dass wir in ein massives demokratisches Defizit reinlaufen."

…der Bedeutung des Urteils

"Ich finde, dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist für alle, alle die sich engagieren. Und da steht ja auch ein ganz wichtiger Satz drin. Nämlich, dass es ein öffentliches Interesse daran gibt, die Persönlichkeitsrechte von Menschen, die sich öffentlich und überhaupt engagieren, auch zu schützen. Das ist öffentliches Interesse, das ist ein stehender Begriff in vielen Rechtsbereichen. Das ist sozusagen das Interesse der Allgemeinheit, des funktionierenden Staates. Der Staat hat ein Interesse und muss sich dafür einsetzen. Also das bezieht sich nicht nur auf Bundestagsabgeordnete, Amtsträger, sondern auf Menschen, die sich engagieren. […]

Der demokratische Staat lebt von einer Zivilgesellschaft, die Sie auch unterstützt und für die Prinzipien eintritt. Und das ist quasi die Fortführung. Ich würde sagen, dieses alte Diktum hat das Bundesverfassungsgericht ins 21. Jahrhundert, ins digitale Zeitalter gehoben und deshalb gesagt, es ist ein öffentliches Interesse, die Persönlichkeitsrechte von Menschen, die sich engagieren, zu schützen. Und deshalb kommen sie ja auch zu dem Punkt zu sagen, man kann nicht einfach sagen, was in der alten Rechtsprechung war: Meinungsfreiheit geht eigentlich immer vor. Und insofern ist es ein Urteil für alle."

…Fluch und Segen der sozialen Medien

"Ich fange mal mit dem positiven Teil an. Für mich persönlich hat es auch eine bereichernde Funktion. Weil es nämlich Ebenen gibt, wo ich mit anderen kommunizieren kann, überall auf der Welt. Leute, die ich kenne oder nicht kenne, von denen man weiß, dass man ähnliche Interessen hat oder über irgendetwas berichtet. Da kann ich mich wunderbar austauschen. Über soziale Medien kann mir auch eine Workers-Union mit Frauen, die in der Textilindustrie in Bangladesch arbeiten, mitteilen - guck mal, da passieren Fehler im Auftrag deutscher oder europäischer Unternehmen. Gut.

Aber der ganz große Teil ist der gefährliche, hier verdienen Leute Geld, richtiges Geld mit Klicks, und die meisten Klicks sind bei Emotion, und deshalb gehen da Emotionen ohne Ende durch. Und wir haben ja gerade durch eine Whistleblowerin auch noch einmal erfahren, dass zum Beispiel auch YouTube einfach auf junge Leute so in dem Kontext gar keine Rücksicht nimmt.

Ich habe eine Sorge, nämlich, dass wir immer mehr, sozusagen nicht den Teil unseres Gehirns, wo Verstand oder Ratio ist, benutzen, sondern den Teil benutzen, wo Angst, Sorge, Emotion ist.

Und das ist so eine neue Art der Individualisierung und jeder haut mal was raus. [...] Das ist wie eine neue Sozialisation. Erziehung zu reiner, aggressiver Emotion und Abgrenzung. Und da ist meines Erachtens eine Gefahr darin, die noch größer ist, als wir immer dachten, zumal es orchestriert und systematisch passiert."

..dem, was jeder Einzelne tun kann

"Wenn wir uns jetzt nicht wehren, werden wir in einer individualisierten Welt, wo wir uns alle zurückziehen, weil wir den öffentlichen Raum scheuen müssen, leben. Und das genau gilt es zu verhindern. Deshalb sage jetzt auch: Gut, dass sich viele engagieren. Das muss die Zivilgesellschaft unterstützen. Und reden Sie darüber, wenn Sie angegriffen werden. Machen Sie es nicht zum alleinigen Problem und schreiben Sie eine Anzeige."

Das Interview führte Ralph Szepanski bei ZDFheute live. Sehen Sie hier die gesamte Sendung inklusive des Gesprächs:

Archiv: Renate Künast am 27.01.2022 in Berlin

Bundesverfassungsgericht - Künast mit Facebook-Klage erfolgreich 

Grünen-Politikerin Renate Künast hat mit ihrer Klage gegen Facebook beim Bundesverfassungsgericht einen Erfolg errungen. Das Gericht hat die Urteile der Vorinstanzen aufgehoben.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.