Otto von Bismarck: Steckbrief & Politik | StudySmarter

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Otto von Bismarck

In dem folgenden Beitrag geht es um Otto von Bismarck. Otto von Bismarck ist einer der wichtigsten Figuren der deutschen Geschichte. Er prägte mit seiner Politik Preußen und Deutschland. Unter seiner Führung wurde Deutschland zum ersten mal ein vereinigter Nationalstaat. Nach der Reichsgründung war es sein Ziel das Deutsche Reich nach innen und nach außen zu stabilisieren. Historische Figuren sind immer…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Otto von Bismarck

Otto von Bismarck

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In dem folgenden Beitrag geht es um Otto von Bismarck. Otto von Bismarck ist einer der wichtigsten Figuren der deutschen Geschichte. Er prägte mit seiner Politik Preußen und Deutschland. Unter seiner Führung wurde Deutschland zum ersten mal ein vereinigter Nationalstaat. Nach der Reichsgründung war es sein Ziel das Deutsche Reich nach innen und nach außen zu stabilisieren.

Historische Figuren sind immer ein wichtiger Teil von Geschichte. In Klausuren oder z.B. im Abitur wirst Du oft verschiedene Personen miteinander vergleichen müssen, z.B. Bismarck mit Hitler oder mit Gustav Stressemann.

Otto von Bismarck – Steckbrief

  • Geboren am 1. April 1815 in Schönhausen
  • Bismarcks Mutter entstammt einer respektierten preußischen Familie
  • Sein Vater stammte aus einer altpreußischen Adelsfamilie, die über große Ländereien verfügt
  • Nach dem Tod seiner Mutter (1838) bricht er sein Jura Studium ab
  • Er bewirtschaftete das Landgut mit seiner Familie
  • Er heiratet die Protestantin Johanna von Puttkammer. Sie bekommen zusammen drei Kinder
  • Sein großes politisches Ziel war es das Deutsche Reich zu vereinen

Otto von Bismarck – Zusammenfassung

Neben der Tätigkeit auf dem Landgut der Familie, war Bismarck auch Mitglied des Preußischen Landtages. Dieser bestand aus verschiedenen Städtevertretern, unter anderem auch Otto von Bismarck. In dem Parlament gehörte er zu der Fraktion der Konservativen und Monarchisten. Demnach verteidigte er auch die politische Haltung des preußischen Königs während der Revolution 1848.

Schon in seiner frühen politischen Karriere wollte Bismarck, dass Preußen eine größere Rolle innerhalb der deutschen Länder spielt, die zu diesem Zeitpunkt noch von Österreich-Ungarn dominiert wird.

Der König von Preußen belohnte Bismarcks Loyalität im Jahre 1851, als er nach Frankfurt am Main geschickt wurde, um dort die Interessen Preußens innerhalb des Deutschen Bundes zu vertreten.

Otto von Bismark – Reichskanzler

Die Reichseinigung zählt zu einen der größten Erfolge von Bismarck.

Otto von Bismarck hatte eine einzigartige Stellung in der Gründung des Kaisereiches:

  • Er zog Lehren aus dem preußisch-Österreichischen Dualismus und den Geschehnissen in Italien

Die Reichsgründung lässt sich in folgende Schritte unterteilen:

1. Zunächst gelang es ihm Österreich in einen Krieg gegen Dänemark zu verwickeln (1864)

  • Über die Schleswig Holstein Frage

  • Dänemark versuchte die beiden Gebiete stärker zu integrieren

  • Verletzt dadurch internationale Vereinbarungen

  • Der Deutsche Bund konnte schnell siegen

  • —> nationale Stimmung

2. Über die Frage wie mit den neuen Gebieten umgegangen werden soll provozierte Bismarck einen Bruch zwischen Österreich und Preußen (1866)

—> Der Dualismus, der so lange die Deutsche Frage blockiert hatte soll nun gewaltsam gebrochen werden.

  • Die kleinen nord-deutschen Staaten haben sich hauptsächlich Preußen angeschlossen

  • Die süddeutschen Staaten und die mittel großen norddeutschen Staaten hielten weiterhin zu Österreich

  • Preußen schlug die feindlichen norddeutschen Staaten sehr schnell nieder (nach Kriegsbeginn 15. Juni)

  • Österreich wurde entscheidend geschlagen bei Königgrätz in Böhmen (3. Juli)

  • Preußen hatte nun freie Hand für die klein-deutsche Lösung

—> Bismarck wollte nicht weiter gegen Österreich vorgehen, um nicht einen wichtigen Bündnispartner zu verlieren.

  • Außerdem gab es große Angst, dass die Großmächte eingreifen könnten
  • Besonders Angst vor Frankreich
  • das Gleichgewicht ist gestört
  • fürchtet um seine hemonginal Stellung in Europa

—> Am 26. Juli wurde der Vorfrieden von Nikolsburg geschlossen und bestätigt durch den Frieden von Prag am 23. August

  • Preußen annektiert Hannover, Kurhessen, Frankfurt und Nassau und gründet den Nordeutschen Bund
  • Eine Staatsgründung wäre zu diesem Zeitpunkt im katholischen Süden unpopulär gewesen
  • Wurden trotzdem sehr eng an den deutschen Bund gekettet
  • Sie mussten Mitärbündnisse mit Preußen schließen
  • Waren Mitglied des Zollvereins, der zentralisiert wurde und politische Strukturen annahm mit Parlament und Exekutive

3. Der Abschluss der Deutschen Einheit ist nun vielmehr eine außenpolitische Frage:

  • Frankreich war der Schlüssel
  • Es war klar, das Napoleon der dritte einen Preis verlangen würde
  • Die Wahrscheinlichkeit einer gewaltsamen Lösung war groß
  • Konflikt zur spanischen Thronfolge im Jahre 1870
  • Die regierenden spanischen Generäle wollten Leopold von Hohenzollern (Teil der katholischen Seitenlinie) den spanischen Thron
  • Frankreich verlangte einen Verzicht Preußens
  • Als sie dies nur indirekt geschah kam es zur Kriegserklärung durch Frankreichs am 19. Juli 1870
  • 1870 wurde Frankreich als Aggressor gesehen, deswegen ist ein Eingreifen Russlands und Frankreichs unwahrscheinlich
  • Sofortiger Kriegseintritt der süddeutschen Staaten

—> nationale Euphorie

  • Warf das kaiserliche Frankreich bis zum 2. September nieder
  • Brauchte aber bis Februar 1871 um zu triumphieren
  • Am 18. Januar 1871 wurde dann das Deutsche Kaiserreich ausgerufen
  • Die Reichsgründung erfolgt ohne wirkliche Beteiligung der Bevölkerung

Nach der Gründung des Deutschen Reiches:

Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches war Bismarcks Ziel, das Kaiserreich innenpolitische und außenpolitisch zu stabilisieren. Außenpolitisch wollte er dies durch ein komplexes Bündnissystem tun. In der Innenpolitik ging es darum die verschiedenen Gruppen in das Kaiserreich zu integrieren. Dabei ist zu beachten, dass es auch Polen, Franzosen und auch Dänen innerhalb der Grenzen des neuen Reiches gab.

Innenpolitik unter Bismarck:

Innenpolitisch wollte Bismarck auf verschiedene „Gefahren“ reagieren:

  • Bismarck sah Katholkien als eine Gefahr für das Kaiserreich. Preußen als Staat war mehrheitlich protestantisch. Dagegen waren viele Regionen in Süddeutschland katholisch. Außerdem waren viele nationale katholisch, z.B. die Franzosen oder die Polen in verschiedenen Regionen in Schlesien oder Posen. Der sog. Kulturkampf (LINK zu Kulturkampf) war ein bestimmender Teil der Innenpolitik in Deutschland
  • Eine weitere innenpolitische Herausforderung war die soziale Frage. Durch die Industrialisierung (LINK) waren die sozialen Verwerfungen in Deutschland groß. Dadurch wurde die Arbeiterbewegung eine immer größere Kraft in Deutschland Bismarck sah die Sozialisten als eine Gefahr für Deutschland. Gegen die Sozialisten verfolgte Bismarck eine Doppelstrategie, zum einen wollte er die Soziale Frage zu lösen, durch ein Versicherungssystem. Auf der anderen Seite wollte Bismarck durch Repressalien die sozialistische Bewegung schwächen (LINK zu Sozialistengesetz).

Außenpolitik unter Bismarck:

Bismarck wollte auch in seiner Außenpolitik Deutschland nach außen hin sichern. Bismarck war bewusst, dass sich durch die Einigung des Reiches das Machtgleichgewicht in Europa sich verändert. Das Ziel seiner Außenpolitik ist es Frankreich zu isolieren.

1873: Dreikaiser Abkommen

  • Grundstein des Bündnissystems
  • Abkommen zwischen Österreich, Russland und dem Reich
  • Absprachen im Krisenfall
  • Belastungskrise durch die Orientkrise

Das Problem dieses Bündnisses war, dass Russland und Österreich unterschiedliche Interessen haben. Beide Staaten wollen ihre Gebiete im Balkan erweitern.

Probleme einer Allianz mit Russland:

  • Russland und Österreich haben sehr unterschiedliche Interessen im Balkan
  • Die Balkanfrage betrifft auch England, mit den Gebieten Zypern und Malta
  • —> Deutschland muss sich einen großen Spielraum zwischen den Interessenspheren von Russland und Österreich schaffen
  • Bismarck gelingt es alle diese Interessen in einem Bündnissytem zu integrieren

1875-78: Orientkrise

  • Anlass Aufstände in Bosnien, Herzigowina gegen die türkische Herrschaft
  • 1876 nach Erfolg auf türkischer Seite schließen sich Serbien und Montenegro der Erhebung an
  • Nach Absparche mit Österreich (Konvention von Budapest) erklärt Russland der Türkei den Krieg
  • Türkei muss kapitulieren
  • Frieden von Steffano: Russland geht weiter als in Budapest vereinbart —> Bildung eines bulgarischen Staates Frieden von Stefano 3.3.1878
  • Österreich und England empört über das Vorgehen—> Berliner Kongress Juni/Juli 78

1879: Zweibund

  • Bündnis zwischen Österreich und Deutschland
  • Gegenseitige Militärhilfe, falls Russland eine Partei angreifen würde
  • 1883 schließt sich Rumänien dem Bündnis an, welches zwischen Bulgarien und Russland eingeklemmt ist (geheim)
  • Sucht dennoch nach weiteren Bündnispartnern

1887: Rückversicherungsvertrag

  • Deutschland sagt Russland Unterstützung zur Balkanpolitik zu
  • Geheim
  • Steht in Konflikt zu anderen Verträgen
  • Geheim Diplomatie

Der neue Kurs unter Wilhelm:

Als Wilhelm der Zweite im Jahre 1888 Kaiser wurde wollte er einen neuen Kurs in der Außenpolitik verfolgen. Bismarck wollte außenpolitisch kommunizieren, dass Deutschland kein Interesse an ein einer Weltmachtpolitik hat. Wilhelm dagegen wollte eine Kolonialpolitik betreiben und Deutschland einen Platz an der Sonne sichern. Dieser Konflikt führt dazu, dass Bismarck im Jahr 1879 das Schiff verlässt. Du solltest nun alles über Bismarck wissen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Otto von Bismarck

Otto von Bismarck war ein preußischer Staatsmann und der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches von 1871 bis 1890. Er gilt als Architekt des Deutschen Reichs und als einer der bedeutendsten deutschen Staatsmänner des 19. Jahrhunderts. Bismarck hatte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung des Deutschen Reichs durch den Sieg im Deutsch-Französischen Krieg.

Otto von Bismarck hatte das Ziel, den politischen Einfluss Preußens und die Macht des Deutschen Reiches zu stärken. Er verfolgte eine aggressive Außenpolitik, die darauf abzielte, das Deutsche Reich als führende europäische Macht zu etablieren.

In der Innenpolitik setzte er sich für die Schaffung eines starken Zentralstaates ein und arbeitete daran, die Macht des preußischen Königshauses zu festigen. Er führte auch soziale Reformen durch, wie die Einführung der Sozialversicherung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Otto von Bismarck hatte eine entscheidende Rolle in der politischen Entwicklung Deutschlands im 19. Jahrhundert. Einige seiner wichtigsten Leistungen sind:

  1. Schaffung des Deutschen Reiches

  2. Deutsch-Französischer Krieg

  3. Innenpolitische Reformen

  4. Bismarck hatte auch eine wichtige Rolle in der Entstehung der deutschen Kolonialpolitik gespielt.

Finales Otto von Bismarck Quiz

Otto von Bismarck Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wovon war der Deutsch-Dänische Krieg ein Teil davon?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Einigungskriege

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Schleswig-Holstein Erhebung?


Antwort anzeigen

Antwort

Von 1848 - 1851

Frage anzeigen

Frage

Welche Bevölkerungsgruppen gab es in Schleswig?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutsche, Friesen und Dänen

Frage anzeigen

Frage

Welcher dänische König unterzeichnete die Novemberverfassung?


Antwort anzeigen

Antwort

Christian IX.

Frage anzeigen

Frage

Welches Gebiet wollte Christian IX. endgültig in Dänemark eingliedern?


Antwort anzeigen

Antwort

Schleswig

Frage anzeigen

Frage

In welcher europäischen Stadt trafen die beiden Konfliktparteien sich zuerst um über einen Frieden zu verhandeln?


Antwort anzeigen

Antwort

London

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Tote hatte die deutsche Seite zu beklagen?


Antwort anzeigen

Antwort

Ca. 2.000

Frage anzeigen

Frage

Welche Seite hatte mehr Soldaten?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Österreicher und Preußen brachten fast 81.000 Soldaten zusammen

Frage anzeigen

Frage

Warum unterstützten die Russen nicht Dänemark?


Antwort anzeigen

Antwort

Sie hatten mit Aufständen in Polen zu kämpfen und bekamen dabei Unterstützung von den Preußen.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurde der Frieden endgültig beschlossen?


Antwort anzeigen

Antwort

Wien

Frage anzeigen

Frage

Welcher Krieg folgte auf den Deutsch-Dänischen?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Deutsche Krieg zwischen Preußen und Österreich

Frage anzeigen

Frage

Wo fand der Deutsch-Dänische Krieg statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Schleswig und Jütland 

Frage anzeigen

Frage

Wer gründete 1871 das Deutsche Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiser Wilhelm I. gründete das Deutsche Kaiserreich durch seine Kaiserproklamation am 18. Januar 1871.

Frage anzeigen

Frage

Wie kam es zur Reichsgründung 1871?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Einigungskriege in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zur Reichsgründung im Jahr 1871. Zuvor hatte Deutschland Frankreich im Krieg besiegt. Nun sollte ein preußisch dominierter Obrigkeitsstaat gegründet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wer verfasste die Reichsverfassung von 1871?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto von Bismarck gilt als wesentlicher Verfasser der Reichsverfassung von 1871.

Frage anzeigen

Frage

Hatten die Menschen 1871 Grundrechte?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Reichsverfassung waren keine bürgerlichen Grundrechte vorgesehen. Sie hatten dennoch Grundrechte, da sie in den einzelnen Länderverfassungen verankert waren.

Frage anzeigen

Frage

Ist die Verfassung von 1871 noch gültig?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Reichsverfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Als "Reichsverfassung" betitelt man die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches, welche am 16. April 1871 in Kraft trat.

Frage anzeigen

Frage

Wann unterzeichnete Kaiser Wilhelm die Reichsverfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

16. April 1871

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Gemeinsamkeiten der Verfassungen von 1849 und 1871?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Konstitutionelle Monarchie 
  • Erblicher Kaiser 
  • Föderalistischer Staat 
  • Wahlrecht 
  • Ländervertretung 
  • Gewaltenteilung 

Frage anzeigen

Frage

Welche Begriffe beschreiben die Position, die der Reichskanzler in der Reichsverfassung einnahm?

Antwort anzeigen

Antwort

Bindeglied 

Frage anzeigen

Frage

Wie setzte sich der Bundesrat in der Reichsverfassung zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Bundesrat setzte sich aus den insgesamt 58 Vertretern der 25 Bundesstaaten zusammen, welche jeweils von ihrem Bundesstaat zum Vertreter ernannt wurden. 
(17 Stimmen aller Stimmen im Bundestag fielen Preußen zu.)

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Abgeordneten bestand der Reichstag?

Antwort anzeigen

Antwort

379

Frage anzeigen

Frage

Wer war das erste Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiser Wilhelm I.

Frage anzeigen

Frage

Was war die originale Emser Depesche?

Antwort anzeigen

Antwort

Internes Telegramm

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Emser Depesche verschickt?

Antwort anzeigen

Antwort

13. Juli 1870

Frage anzeigen

Frage

Wer verfasste die Emser Depesche und an wen wurde sie gesendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Heinrich Abeken,

an Otto von Bismarck

Frage anzeigen

Frage

Was waren Bismarcks weitere Pläne nach der Gründung des Norddeutschen Bundes?

Antwort anzeigen

Antwort

Die süddeutschen Staaten zu integrieren und einen deutschen Nationalstaat schaffen. 

Frage anzeigen

Frage

Wer wurde 1870 als Anwärter für den spanischen Thron gehandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Leopold von Hohenzoller-Sigmaringen

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wollte Frankreich Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen nicht auf dem spanischen Thron sehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankreich fürchtete von beiden Seiten von Hohenzollern eingekesselt zu werden. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wollte Frankreich Bismarcks Pläne zur Integration der süddeutschen Staaten in den Norddeutschen Bund verhindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankreich fürchtete, seine Vormachtstellung in Europa zu verlieren, sollte ein gesamtdeutscher Nationalstaat entstehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann verkündete Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen den Verzicht auf die spanische Krone?

Antwort anzeigen

Antwort

12. Juli 1870

Frage anzeigen

Frage

Wo passte Benedetti Wilhelm I. am 13. Juli 1870 ab, um mit ihm zu sprechen?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf der Emser Kurpromenade. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Forderung überbrachte Benedetti auf der Kurpromenade?

Antwort anzeigen

Antwort

Wilhelm I. sollte (nach Leopold) auch in Zukunft keinem Hohenzollern seine Zustimmung für die Übernahme des spanischen Throns erteilen.  

Frage anzeigen

Frage

Was wollte Bismarck mit seiner redigierten Pressemitteilung erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankreich zur Kriegserklärung provozieren

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wollte Bismarck 1870 Frankreich zur Kriegserklärung treiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit die Schutz- und Trutzbündnisse von 1866 greifen würden. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Schutz- und Trutzbündnisse von 1866?

Antwort anzeigen

Antwort

Im militärischen Verteidigungsfall sicherten sich der Norddeutsche Bund und die süddeutschen Staaten gegenseitige Unterstützung zu.

Frage anzeigen

Frage

Wie verstand die deutsche Bevölkerung Bismarcks Pressemitteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es erschien so, als hätten die Franzosen sich unangemessen gegenüber Wilhelm I. verhalten und ungerechtfertigte Forderungen gestellt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie verstand die französische Bevölkerung Bismarcks Pressemitteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es erschien so, als hätte Wilhelm I. die Forderungen der Franzosen schroff zurückgewiesen, ohne weitere Verhandlungen überhaupt in Betracht zu ziehen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum war ein Krieg nach der Pressemitteilung der Emser Depesche nicht mehr zu vermeiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bismarck hatte Frankreich in aller Öffentlichkeit bloßgestellt. So war Frankreich zu einer Reaktion gezwungen. Und es blieb nur, die politische Schmach hinzunehmen oder Krieg zu erklären. 

Frage anzeigen

Frage

Wann erklärte Frankreich Preußen den Krieg? 

Antwort anzeigen

Antwort

19. Juli 1870 

Frage anzeigen

Frage

Was war das Hauptmerkmal der Pressemitteilung gegenüber der originalen Emser Depesche?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie war viel kürzer.

Frage anzeigen

Frage

Was stand in der Emser Depesche?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Emser Depesche wurde die Begegnung Wilhelms I. mit dem französischen Gesandten Vincent Benedetti im Zuge der Streitigkeiten um die spanische Thronfolge geschildert.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Verfassungsorgane des Deutschen Kaiserreichs.

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiser, Bundesrat, Reichskanzler und Reichstag

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Abschnitte umfasste die Reichsverfassung von 1971?

Antwort anzeigen

Antwort

14

Frage anzeigen

Frage

Wer war besonders interessiert an der Gründung eines deutschen Nationalstaates?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto von Bismarck

Frage anzeigen

Frage

Im Jahr ___ kam es dann zu einem erneuten Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu gründen – angefacht durch die Revolution im selben Jahr. Von 1848 bis 1849 wurde die ___ ausgehandelt, die allerdings nie realisiert wurde.

Antwort anzeigen

Antwort

1848

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Einigungskriege gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

drei

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Einigungskriege.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Deutsch-Dänischer Krieg
  2. Deutscher Krieg
  3. Deutsch-Französischer Krieg

Frage anzeigen

Frage

Der Deutsche Krieg war der ___ Einigungskrieg. 

Antwort anzeigen

Antwort

zweite

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Otto von Bismarck Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration