Otto Braun: So stürzte Preußens „Roter Zar“ - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Otto Braun: So stürzte Preußens „Roter Zar“

Kopf des Tages Otto Braun

Sein ranghöchster Mitarbeiter verriet Preußens wichtigsten Demokraten

Das Land Preußen war in der Weimarer Republik die wichtigste Säule der Demokratie – und deshalb den Reaktionären ein Dorn im Auge. Am 20. Juli 1932 entmachtete Reichskanzler Franz von Papen den Ministerpräsidenten Otto Braun.
Leitender Redakteur Geschichte
Prussian minister president Otto Braun at the polling station Zehlendorf. Berlin. March 13th 1932. Photograph. (Photo by Imagno/Getty Images) Der preussische Ministerpräsident Otto Braun bei der Wahl im Wahllokal in Zehlendorf. 13.3.1932. Photographie. Getty ImagesGetty Images Prussian minister president Otto Braun at the polling station Zehlendorf. Berlin. March 13th 1932. Photograph. (Photo by Imagno/Getty Images) Der preussische Ministerpräsident Otto Braun bei der Wahl im Wahllokal in Zehlendorf. 13.3.1932. Photographie. Getty ImagesGetty Images
20. Juli 1932: Otto Braun (1872–1955) wird als Ministerpräsident Preußens abgesetzt
Quelle: Getty Images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Die Mitteilung war so knapp wie demütigend: „Nachdem der Herr Reichspräsident mich durch die Verordnung vom 20. Juli 1932 zum Reichskommissar für das Land Preußen bestellt hat, enthebe ich Sie Ihres Amtes als Preußischer Ministerpräsident. v. Papen.“ Diese harsche Botschaft des Reichskanzlers Franz von Papen hatte ein untergeordneter Beamter der Reichskanzlei an eben dem 20. Juli 1932 gegen 10.45 Uhr in Otto Brauns Privatwohnung, einem bescheidenen Haus in der Dessauer Straße (heute Gilgestraße) in Berlin-Zehlendorf, abgegeben – in einem gesiegelten Umschlag.

Mit so etwas hatte der Sozialdemokrat Braun nicht gerechnet. Seit Anfang Juni war er offiziell beurlaubt gewesen, nachdem er angesichts der „negativen Mehrheit“ von NSDAP und KPD bei der Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus am 24. April 1932 keine Regierungskoalition zustande gebracht hatte – die beiden antidemokratischen Parteien waren auf zusammen 49,56 Prozent der Stimmen gekommen und sogar auf 219 der 423 Sitze.

German Social Democrat Otto Braun speaks at the Lustgarten in Berlin. Germany. Photograph. 04/22/1932. (Photo by Imagno/Getty Images) Der deutsche SPD-Politiker Otto Braun bei einer Ansprache im Lustgarten in Berlin. Photographie. 22.4.1932. Getty ImagesGetty Images
Otto Braun war ein hervorragender Politiker, aber ein schlechter Redner
Quelle: Getty Images

Zunächst war der 60-jährige Braun an diesem 20. Juli, einem Mittwoch, eher verblüfft als entrüstet. Er entschloss sich, in seinen Dienstsitz zu fahren, das Staatsministerium in der Wilhelmstraße 52, und rief seinen ranghöchsten Mitarbeiter an, Ministerialdirektor Eduard Nobis, um sich informieren zu lassen und einen Wagen zu bestellen. Doch was der vier Jahre ältere Jurist ihm berichtete, brachte Braun aus der Fassung: Das Staatsministerium wäre von Soldaten der Reichswehr besetzt, die Dienstwagen seien namens der Reichskanzlei sichergestellt. Wütend antwortete Braun, dann werde er eben ein Taxi ins Regierungsviertel nehmen und sich dort verhaften lassen.

In Wirklichkeit hatte Nobis seinen Chef angelogen: Das Staatsministerium war noch keineswegs besetzt und die Dienstwagen hatte auch niemand beschlagnahmt. Erst nach dem Telefonat mit Braun rief der Karrierebeamte in der Reichskanzlei auf der anderen Seite der Wilhelmstraße an und verriet die Ankündigung seines Chefs. Daraufhin ging ein Trupp Soldaten los, um die Pforte zum Staatsministerium zu besetzen. Doch Braun kam nicht; seine Wut war direkt nach dem Gespräch mit Nobis tiefer Resignation gewichen. So endete die Amtszeit des wichtigsten Demokraten, der jemals Preußen regiert hatte.

UNSPECIFIED - FEBRUARY 06: The german government in 1932: from left, sitting: Otto von Braun (nutrition), Freiherr von Gayl (Interior), Chancellor Franz von Papen (Foreign affairs). Standing: Dr. Franz Guertner, Hermann Warmbold (economic affairs), General Kurt von Schleicher (defense). Photography. 2. 6. 1932. (Photo by Imagno/Getty Images) [Das deutsche Reichskabinett von 1932. V.l.n.r. Sitzend: Otto von Braun (Ernaehrung), Freiherr von Gayl (Inneres), Reichkanzler Franz von Papen (Aussenminister). Stehend: Justizminister Dr. Franz Guertner, Wirtschaftsminister Warmbold, Wehrminister General Kurt von Schleicher. Photographie. 2.6.1932.] Getty ImagesGetty Images
Der Reaktionär Franz von Papen (sitzend 2. v.r.) und sein "Kabinett der Barone" 1932.
Quelle: Getty Images

Otto Braun, geboren 1872 in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen, hatte acht Jahre die lokale Volksschule besucht und danach eine Lehre als Steindrucker begonnen. Mit 16 Jahren hatte er sich der seinerzeit verbotenen SPD angeschlossen und sein ganzes Engagement in die politische Arbeit gesteckt.

In seiner Heimatstadt Königsberg hatte er die erste SPD-Parteizeitung gestartet und zum Erfolg geführt. Seinerzeit hatte die SPD keinerlei bezahlte Funktionärsposten zu verteilen; auch eine staatliche Parteienfinanzierung gab es nicht. Braun verdiente sein knappes Auskommen bei der „Preußischen Volkszeitung“, saß für seine politische Arbeit sogar insgesamt sieben Monate in Haft und errang zum ersten Mal 1913 ein Abgeordnetenmandat, das aber auch nur mit einer geringen Aufwandsentschädigung dotiert war.

Als stets pragmatischer, lösungsorientierter Politiker war Brauns Zeit im Zuge der Novemberrevolution 1918 gekommen: Er übernahm Verantwortung im, mit jeweils rund zwei Dritteln der Fläche, der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Kraft weitaus wichtigsten Land des Deutschen Reiches, Preußen. Seit 1920 als gewählter Ministerpräsident, amtierte er mit zwei kürzeren Unterbrechungen (März bis November 1921 sowie Februar bis April 1925) insgesamt fast zwölf Jahre als Regierungschef und verdiente sich den Spitznamen „Roter Zar von Preußen“.

Lesen Sie auch

Ganz im Gegensatz zum verbreiteten Vorurteil wurde Preußen unter Braun zum Garanten des Rechtsstaates in Deutschland. Preußens Polizei war vorbildlich im Kampf gegen linke wie rechte Extremisten. Allerdings fehlte Braun völlig das Talent als Redner; dies verhinderte seinen Aufstieg in die höchste Spitze der Regierung. Als immer mehr Wähler statt pragmatischer Demokraten Nazis und Kommunisten wählten, verlor Otto Braun die Basis seines Einflusses.

Lesen Sie auch

Ab dem 20. Juli 1932, der als „Preußenschlag“ bekannt und berüchtigt wurde, als Beispiel für einen autoritären Putsch von oben gegen einen Rechtsstaat, machte Franz von Papen aus Preußen binnen weniger Monate wieder einen autoritären Beamtenstaat. Nobis übrigens wurde für seine Lüge mit der Beförderung zum Staatssekretär belohnt.

Lesen Sie auch
Anzeige

Nach der Machtübernahme Hitlers konnte Braun noch in die Schweiz flüchten, wo er in zunehmender Armut die NS-Zeit überstand. Er versetzte seinen materiellen Besitz, zeitweise musste er bei Freunden um eine warme Mahlzeit betteln. Ende 1955 starb Otto Braun im Alter von fast 84 Jahren weitgehend vergessen in Locarno.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema