In diesem Artikel wollen wir Ihnen eine wunderbar leidenschaftliche Musikrichtung näher bringen: Soul! Soul ist eine Hauptströmung der afroamerikanischen Musik. Sie enthält Elemente von Rhythm and Blues und Gospelmusik und hat ihre Anfänge in den 1940er Jahren.
Geschichtliches zum Soul
Berühmte Musikgruppen und Big Bands bedienten sich an Elementen verschiedener Musikstile wie Swing, Bepop, Gospel und Blues. Bereits existierende Elemente & Einflüsse der schwarzen Musik wurden aufgegriffen. Somit gelang es, nach und nach eine völlig neue Musikrichtung zu kreieren und der Soul wurde geboren. Populäre und kommerziell erfolgreiche Musik trifft im Soul auf die Ursprünge der afroamerikanischen Musik.
Die Blütezeit der Soulmusik fand allerdings erst in den 1960er Jahren statt. Zu dieser Zeit fand auch die Bürgerrechtsbewegung, in der Martin Luther King seine berühmte Rede „I have a dream“ hielt, statt. Der Soulmusik unterstrich die Themen dieser Bewegung und somit sind in den Texten immer wieder vorkommende Motive die Emanzipation, die in den 1960er Jahren in den USA ein Thema war, das viele Menschen auf die Straße trieb.
Die Texte im Soul bewegen sich sichtbar deutlich weg von der häufig im Blues vorhandenen Sexualisierung partnerschaftlicher Beziehungen. Außerdem wurden in den Liedern der Soulmusik häufig spirituelle Aspekte und Werte wie Verantwortung und Zuneigung in einer Partnerschaft zum Ausdruck gebracht.
Die zwei großen Strömungen der Soulmusik, die sich in den 1960er Jahren entwickelten, sind Southern Soul und Northern Soul.
Der Southern Soul gilt als die rauere, aber auch sehr realitätsnahe Strömung dieser Musikrichtung:
Auf unverfälschte Weise macht er das Leiden, die Ungleichbehandlung und Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerungsgruppen zum Thema.
Die Musiker des Musiklabels Motown aus Detroit konzentrierten sich vor allem auf den kommerziellen Erfolg und erlangten in der weißen nordamerikanischen Bevölkerung mehr an Popularität.
Auch wenn die Verbreitung des Souls heute deutlich zurückgegangen ist, hat er auf jeden Fall seine Spuren hinterlassen. Und diese reichen bis in die heutige Popkulturlandschaft zurück.
Merkmale
Gefühlsintensität ist eines der Merkmale der Soulmusik – eben „mit ganzer Seele“. Starke Solos und Instrumentalparts, betonter Gesang und starke Kontraste innerhalb des Liedes sorgen dafür, dass viele Lieder der Soulmusik unter die Haut gehen.
Die Intensität der emotionalen Hingabe zum Lied selbst außerdem mit all seinen Elementen:
- Ähnlich wie in der Jazzmusik ist auch Shouting ein häufig eingesetztes Mittel in Liedern dieser Musikrichtung.
- Der vorhandene Takt wird in der Soulmusik häufig durch rhythmisches Händeklatschen betont, ein Element, das aus der Rhythm ´n´ Bluesmusik übernommen wurde.
- Neben dem Gesang kommen in der Soulmusik hauptsächlich Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug vor. Häufig werden auch Blasinstrumente wie Saxofon, Klarinette und Trompete eingesetzt.
Berühmte Soulmusiker
Hier noch ein paar Musiktipps, wenn Sie gleich nach dem Lesen in die Welt der Soulmusik eintauchen wollen :
Sam Cooke
Er gilt als der „King of Soul“ und prägte viele weitere Größen seiner Szene. Er gründete außerdem sein eigenes Label. Berühmte Lieder von ihm sind (What a) Wonderful World, Twistin´ the Night away und A change is gonna come
Aretha Franklin
Geprägt wurde die Musikerin von der Kirchengospelmusik. Gemeinsam mit ihren beiden Schwestern hatte sie ihre ersten Auftritte mit den Chor in Gottesdiensten. Und bereits zu diesen erschienen Berühmtheiten wie Sam Cooke! Mit Liedern wie Son of A Preacher Man, I Say A Little Prayer und Respect erlang sie weltweiten Ruhm.
Curtis Mayfield
Curtis Mayfield stammt aus Chicago, war sehr religiös geprägt und wurde mit seiner Sanftheit zu einem bedeutungsvollen Idol der Bürgerrechtsbewegung. Seine bekanntesten Lieder sind Move on Up, Superfly und Pusherman.