Ärztin oder Arzt? Wo Patienten bessere Überlebenschancen haben

Ärztin oder Arzt? Wo Patienten bessere Überlebenschancen haben

Es kann einen Unterschied machen, ob Patienten von einer Frau oder einem Mann behandelt werden. Das fanden Forscher aus Japan nun heraus.

Eine Ärztin trägt in einem Krankenhaus ein Stethoskop um den Hals.
Eine Ärztin trägt in einem Krankenhaus ein Stethoskop um den Hals.Monika Skolimowska/dpa

Ältere Frauen, die im Krankenhaus von einer Ärztin statt von einem Arzt behandelt werden, haben bei bestimmten Erkrankungen eine geringere Sterblichkeitsrate. Zu diesem Schluss kommt zumindest eine japanische Studie, die im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde. Was sagt eine deutsche Expertin zu den Ergebnissen?

Die Studie nutzte Daten von über 700.000 Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren, die zwischen 2016 und 2019 ins Krankenhaus kamen. Von diesen wurden 31,1 Prozent der Frauen und 30,6 Prozent der Männer von Ärztinnen behandelt. Laut der Forschungsgruppe der Universität Tokio waren die Sterblichkeitsraten innerhalb von 30 Tagen nach der Behandlung bei Frauen, die von Ärztinnen behandelt wurden, etwas niedriger – insbesondere bei Nervensystemerkrankungen wie Demenz. Zudem mussten Frauen bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege seltener ein weiteres Mal in die Klinik, wenn sie von Ärztinnen behandelt worden waren.

Insgesamt lag die Sterblichkeitsrate für Patientinnen bei 8,15 Prozent, wenn sie von einer Ärztin behandelt wurden, gegenüber 8,38 Prozent bei der Behandlung durch Männer – ein Unterschied, der klein, aber klinisch signifikant sei, so die Studienautoren.

Forscher nennen mögliche Gründe: Was Ärztinnen auszeichnet

Das Forschungsteam spekuliert, dass männliche Ärzte den Schweregrad der Erkrankung bei Frauen möglicherweise unterschätzen, was zu Verzögerungen in der Behandlung führen könnte. Zudem würden vielleicht Ärztinnen effektiver kommunizieren und stärker auf ihre Patientinnen und Patienten fokussieren. Und schließlich würden Frauen möglicherweise bei schambehafteten Themen offener mit Ärztinnen sprechen.

Für diese drei Vermutungen finden sich laut Ute Seeland, welche an der Universität Magdeburg die deutschlandweit erste Professur für Geschlechtersensible Medizin und Prävention mit Hochschulambulanz hat, in der Literatur zwar durchaus Hinweise. Warum Frauen von der Behandlung durch Ärztinnen konkret profitierten, könne durch das Studiendesign indes nicht beantwortet werden. Insgesamt seien die in der Arbeit beschriebenen Effekte nur klein. Noch dazu könne die Studie nicht klären, ob Frauen tatsächlich von der Behandlung durch Ärztinnen profitierten, oder ob andere, damit verbundene Faktoren eine Rolle spielten.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.