Links
Schafft Wissen. Seit 1502.
Die Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg steht f�r
Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit
Die zahlreichen Krisen in der Welt, Krieg, Gewalt und vielfaches menschliches Leid sowie Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheiten erzeugen tiefe Verunsicherung. Dies f�hrt zu gesellschaftlichen Debatten, die zum Teil demokratiefeindlich sind. Vor dem Hintergrund �ffentlich gewordener rechtsextremistisch gepr�gter, antidemokratischer Bestrebungen bringt die MLU ihre tiefe Sorge um die Freiheit von Forschung und Lehre in der internationalen und vielf�ltigen Gemeinschaft ihrer Forschenden, Lehrenden und Lernenden zum Ausdruck. Im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts wendet sich die MLU gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus.
Wissenschaft lebt vom Austausch mit anderen. Die MLU ist als "weltoffene Hochschule" ein Ort der Begegnung, der kritischen Auseinandersetzung und des Lernens, weil sie Menschen mit verschiedenen kulturellen, ethnischen, religi�sen und sozialen Hintergr�nden und Sichtweisen zusammenbringt. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage, um in offenen Diskussionen und sachlichen Debatten zu L�sungen zu kommen. Ein friedliches Miteinander setzt Offenheit, Bereitschaft zum Diskurs und globale Verst�ndigung voraus. Diesen essenziellen Werten sind die Universit�t und ihre Mitglieder verpflichtet – in Studium, Lehre, Forschung ebenso wie im Arbeitsalltag.
Jetzt bewerben und einschreiben!
Hier geht es zu den Webseiten zur Einschreibung und Bewerbung in Studieng�nge mit und ohne NC f�r das Wintersemester 2024/2025. [ mehr ... ]
Inselleben l�sst Tiere langsamer werden
Leben V�gel und S�ugetiere auf Inseln, ist ihr Stoffwechsel oft deutlich langsamer als der ihrer Verwandten auf dem Festland. Sie bekommen auch sp�ter Nachwuchs. Durch diese langsame Lebensweise k�nnen sie sich nur schwer an schnelle Ver�nderungen anpassen, wie sie vom Menschen verursacht werden. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team unter Leitung der MLU in einer neuen Studie in "Science Advances". F�r die Arbeit wertete das Team Daten von rund 2.800 Tierarten auf Inseln und dem Festland aus.
Pflanzen, �kosysteme und der Klimawandel: 600 Forschende treffen sich an der Universit�t Halle
Die MLU wird vom 15. bis zum 19. September 2024 zum Hotspot der Pflanzenforschung. Mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und der ganzen Welt treffen sich hier zur Botanik-Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Die �bergeordnete Frage ist, wie sich Pflanzen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten lassen. Die Vortr�ge decken das komplette Spektrum der Forschung an Pflanzen ab: von der Bedeutung einzelner Molek�le im pflanzlichen Stoffwechsel bis zur Biodiversit�t in komplexen �kosystemen.
Symposium zu Halle-Neustadt: Ist der Stadtteil ein Paradebeispiel f�r ostdeutsche Transformation?
Mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Halle-Neustadt befasst sich eine besondere Veranstaltung der MLU. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern der Stadtteil, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert, exemplarisch f�r ostdeutsche Transformationsprozesse steht. Auf dem Programm stehen Vortr�ge, eine Stadtf�hrung sowie mehrere Gespr�chsrunden zu Themen wie Wohnungspolitik, Stadtentwicklung und Kunst. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. September in Halle-Neustadt statt.
Universit�t Halle: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt startet in zweite F�rderphase
Bis zu 2,8 Millionen Euro erh�lt die MLU vom Bundesministerium f�r Bildung und Forschung, um ihre Arbeit im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) fortzusetzen. Die MLU ist einer von elf FGZ-Standorten in Deutschland. Insgesamt stehen dem FGZ bis 2029 rund 50 Millionen Euro f�r seine Arbeit zur Verf�gung. Thema der zweiten F�rderphase des FGZ ist der gesellschaftliche Zusammenhalt angesichts gesellschaftlicher Krisen und �kologischer Transformation.
Mehr Sicherheit und Leistung: Forschende entwickeln Gelf�llung f�r Lithium-Ionen-Akkus
Ein neuartiges Gel k�nnte helfen, Lithium-Ionen-Akkus sicherer und leistungsf�higer zu machen. Entwickelt haben es Chemikerinnen und Chemiker der MLU. Das Gel soll das Auslaufen der leichtentz�ndlichen Elektrolytfl�ssigkeit verhindern. Erste Studien im Labor zeigen, dass mit dem Konzept auch die Leistungsf�higkeit und Lebensdauer der Akkus verbessert wird.
Hirnforschung: Unterscheiden sich die Gehirne von Action- und Krimi-Fans?
Krimis, Action, Comedy oder lieber Dokumentationen? Die Genres der Lieblingsfilme eines Menschen verraten einiges dar�ber, wie sein Gehirn funktioniert. Das legt eine neue Studie unter Leitung der MLU nahe. Die Forschenden verglichen die Daten zu Filmvorlieben mit Aufnahmen der Gehirnaktivit�t von rund 260 Menschen. Es zeigte sich, dass Fans von Actionfilmen und Kom�dien sehr stark auf negative emotionale Reize reagieren. Bevorzugten die Teilnehmenden dagegen Dokumentarfilme oder Krimis, fiel ihre Reaktion deutlich geringer aus.
Exzellenzstrategie: MLU stellt Vollantrag f�r �Center for Chiral Electronics�
Die MLU beteiligt sich mit dem Antrag f�r ein "Center for Chiral Electronics" am Finale der Exzellenzstrategie. Der Vollantrag wurde heute fristgerecht bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht. F�r das ambitionierte Forschungsprogramm kooperiert die MLU mit der Freien Universit�t Berlin und der Universit�t Regensburg, alle drei Universit�ten stellen den Antrag gemeinsam. Ziel der Forschung ist es, die Grundlagen f�r neue Konzepte f�r die Elektronik der Zukunft zu legen. Die Entscheidung �ber die F�rderung der Cluster f�llt im Mai 2025.
Die Vielfalt des Lehrberufs entdecken: Universit�t Halle bietet Herbst-Uni f�r Sch�ler an
Die eigene Stimme testen, eine Escape-Box f�r Lernschwierigkeiten kennenlernen oder Geocaching als digitale Vermittlungsstrategie ausprobieren. Die Vielfalt des Lehrberufes steht im Fokus der Herbst-Uni, die vom 8. bis 10. Oktober 2024 zum ersten Mal an der MLU stattfindet und bei Sch�lerinnen und Sch�lern das Interesse f�r den Lehrerberuf wecken soll. Sie richtet sich an Jugendliche der 10. bis 12. Klasse aus ganz Deutschland, schwerpunktm��ig aber aus der Region Mitteldeutschland.