Martin Bormann: News, Geschichte & Hintergründe - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Martin Bormann: News, Geschichte & Hintergründe - WELT

Martin Bormann
  • 1
  • Das Kabinett Hitler im März 1935: 1 Hans Frank, „Reichsrechtsführer“ 2 Joseph Goebbels, Propaganda 3 Otto Meißner, Chef der Präsidialkanzlei 4 Wilhelm Frick, Inneres 5 Johannes Popitz, preußische Finanzen 6 Bernhard Rust, Kultus 7 Hermann Göring, Luftfahrt & Aufrüstung 8 Hanns Kerrl, Kirchen 9 Konstantin von Neurath, Äußeres 10 Adolf Hitler 11 Hans-Heinrich Lammers, Chef der Reichskanzlei 12 Werner von Blomberg, Krieg 13 Hjalmar Schach, Wirtschaft 14 Franz Gürtner, Justiz 15 Lutz von Schwerin-Krosigk, Finanzen 16 Walter Richard Darré, Landwirtschaft 17 Paul von Eltz-Rübenach, Post & Verkehr 18 Franz Seldte, Arbeit 19 Walther Funk, Pressechef
    Bis zu 20 Minister umfasste das Kabinett des NS-Regimes. Doch sie trafen sich zuletzt 1938. Wie danach die Politik die Staatsgeschäfte lenkte, zeigt die Edition „Regierung Hitler“, die jetzt vollendet ist.
  • kombo bormannn fraktur schrift
    kombo bormannn fraktur schrift
    Der Erlass war so geheim wie überraschend: Am 3. Januar 1941 verfügte NSDAP-Organisationschef Martin Bormann, dass Hitler die Frakturschrift in Deutschland nicht mehr sehen wolle. Zur Begründung wurde auf einen Mythos verwiesen.
  • Martin Bormann ließ 1942/43 bei München ein Führerhauptquartier errichten. Hier bereitete Erwin Rommel die Invasion Italiens vor. Seit Jahrzehnten wird die Anlage jedoch ganz neu genutzt.
  • 2. Weltkrieg / Eroberung von Berlin durch die Rote Armee, 16. April bis zur Kapitulation am 2. Mai 1945. Sturm auf das Reichstagsgebäude am 30. April 1945. Sowjettruppen rücken vom Generalstabsgebäude gegen das Reichstagsgebäude vor. Foto. |
    2. Weltkrieg / Eroberung von Berlin durch die Rote Armee, 16. April bis zur Kapitulation am 2. Mai 1945. Sturm auf das Reichstagsgebäude am 30. April 1945. Sowjettruppen rücken vom Generalstabsgebäude gegen das Reichstagsgebäude vor. Foto. |
    Üblicherweise lassen Historiker ihre Erzählung vom Hitler-Reich mit dem Tod Hitlers enden. Volker Ullrich hat nun minutiös die konfusen acht Tage danach rekonstruiert: Eine Chronik der letzten Woche des Dritten Reichs.
  • Authors by Ulf Andersen - Chimamanda Ngozi Adichie
    Authors by Ulf Andersen - Chimamanda Ngozi Adichie
    Eines meiner Lieblingsbücher als kleines Mädchen waren die Memoiren des Hitler-Architekten Albert Speer. Wie kann es sein, dass mich die Demagogie der Nazis so faszinierte? Eine Wiederlektüre.

Martin Bormann

Die „Welt“ bietet Ihnen News, Hintergründe und Bilder zu dem früheren NS-Funktionär Martin Bormann.

„Feme-Morde“: Martin Bormann im Ersten Weltkrieg

Als Sohn eines Postbeamten wurde Martin Bormann am 17. Juni 1900 im damals sächsischen Wegeleben geboren. Zum Ende des Ersten Weltkriegs schloss sich der Absolvent einer landwirtschaftlichen Lehre einem rechtsnationalen Freikorps an und wurde 1924 wegen eines „Feme-Mordes“ zu einer einjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.

Bormann nach Hitler zweitmächtigster Mann im dritten Reich

Nach seinem Eintritt in die NSDAP arbeitete er sich rasch in der Parteihierarchie nach oben. Mit der NS-Machtergreifung 1933 wurde er zum Chef des Stabes des „Stellvertreter des Führers“ Rudolf Hess ernannt. Nach dessen Englandflug 1941 blieb Bormann in dieser Position, nunmehr als Leiter der „Partei-Kanzlei“ im Rang eines Reichsministers. Nach seiner Berufung zum Privatsekretär Hitlers 1943 erweiterte der den Holocaust vorantreibende Antisemit kontinuierlich seine Machtfülle hin zum de facto zweitmächtigsten Mann im Staat, gefürchtet selbst von der höchsten NS-Prominenz.

Mutmaßungen über Suizid

Die diffusen Umstände seines lediglich durch Zeugen bestätigten Suizids am 2. Mai 1945 in der Nähe von Berlin gaben Anlass zu Mutmaßungen über seine unerkannte Flucht nach Südamerika. Erst 1973 konnte anhand moderner forensischer Analysemethoden eine bei Bauarbeiten entdeckte Leiche zweifelsfrei dem ehemaligen NS-Funktionär zugeordnet werden.

Martin Bormann war seit 1929 mit seiner Frau Gerda verheiratet und Vater von zehn gemeinsamen Kindern.

  • 24th December 1937: Dr Joseph Goebbels, the German minister of propaganda, with his daughter Hilde, during a children's party. (Photo by Keystone/Getty Images)
    24th December 1937: Dr Joseph Goebbels, the German minister of propaganda, with his daughter Hilde, during a children's party. (Photo by Keystone/Getty Images)

    Kultur Edda, Armin, Horst und Co.
    Wie die Nazis ihre Kinder nannten

    Es war nicht alles Horst. Auch andere germanische Namen wie Armin, Edda oder Edelgard florierten in den Jahren 1934–1945. Die Größen des NS-Regimes machten es bei ihren eigenen Kindern vor.
  • Margarethe Pauckner Pullach im Isartal
    Margarethe Pauckner Pullach im Isartal
    Das BND-Gelände in Pullach soll einst Hitler-Helfer Bormann einer Bäuerin abgepresst haben. Wenn nun der Geheimdienst umzieht, kann das Land verkauft werden. Aber ein Nachfahre der Bäuerin erhebt Ansprüche.
  • Die NS-Elite verstand sich als Orden, der nach der Weltmacht strebte. In diesem Sinn setzte Martin Bormann (vorne rechts) den Klostersturm in Gang. Links neben ihm Adolf Hitler, Hermann Göring und Wilhelm Keitel
    Die NS-Elite verstand sich als Orden, der nach der Weltmacht strebte. In diesem Sinn setzte Martin Bormann (vorne rechts) den Klostersturm in Gang. Links neben ihm Adolf Hitler, Hermann Göring und Wilhelm Keitel
    Nichts durfte über der Autorität des „völkischen Staates“ stehen - auch keine Kirche. Doch für die organisierten Angriffe der Nazis auf die katholischen Orden gab es noch einen anderen Grund.
  • Zum 55. Geburtstag des „Führers“ 1944 demonstrierten Göring und Hitler noch feste Verbundenheit. Ein Jahr und drei Tage später enthob Hitler seinen mächtigen Gefolgsmann aller seiner Ämter und warf ihn aus der Partei
    Zum 55. Geburtstag des „Führers“ 1944 demonstrierten Göring und Hitler noch feste Verbundenheit. Ein Jahr und drei Tage später enthob Hitler seinen mächtigen Gefolgsmann aller seiner Ämter und warf ihn aus der Partei
    Am 23. April 1945 schickte Hermann Göring ein verklausuliertes Ultimatum in den Berliner Führerbunker. Darin erklärte er seine Bereitschaft zur Machtübernahme. Jetzt wird das Original versteigert.
  • ONLINE
    ONLINE
    Am 12. April 1945 schöpfte Adolf Hitler noch einmal Hoffnung. Der Präsident der Vereinigten Staaten, der Kopf der Alliierten, erlag einem Hirnschlag. Doch das „Wunder“ für das Dritte Reich blieb aus.
  • AfD-Sprecher Konrad Adam sagt, er habe wissen wollen, wie Moll zu seinen Behauptungen komme – und keine Antwort erhalten
    AfD-Sprecher Konrad Adam sagt, er habe wissen wollen, wie Moll zu seinen Behauptungen komme – und keine Antwort erhalten
    Ein Mainzer Theologe, der sich kurzzeitig in der AfD engagierte, verglich die Partei-Gesinnung mit Nazi-Ideologie. Die AfD-Spitze verzichtet jetzt auf juristische Schritte.
  • Dieses Porträt des Architekten und Ingenieurs Bartolomeo Ferracina malte Alessandro Longhi (1733-1813). Nun muss es der Louvre an die Erben der jüdischen Vorbesitzer zurückgeben
    Dieses Porträt des Architekten und Ingenieurs Bartolomeo Ferracina malte Alessandro Longhi (1733-1813). Nun muss es der Louvre an die Erben der jüdischen Vorbesitzer zurückgeben
    Nach dem Krieg landeten viele Gemälde, deren jüdische Besitzer beraubt oder erpresst worden waren, in französischen Museen. Sieben Kunstwerke werden jetzt zurückgeben – auch aus dem Louvre.
  • Die Fassade des Auktionshauses Neumeister in München
    Die Fassade des Auktionshauses Neumeister in München
    Als erstes deutsches Auktionshaus überhaupt stellt sich Neumeister in München den eigenen Verstrickungen in die Verbrechen des Nationalsozialismus. Und es macht die Erkenntnisse öffentlich.
  • 1