Mario Adorf Biografie
 

Mario Adorf Lebenslauf

Mario Adorf wurde am 08. September 1930 in Z�rich geboren. Er war das uneheliche Kind eines italienischen Chirurgen und einer R�ntgenassistentin aus dem Elsa�. W�hrend er seinen Vater nur ein einziges Mal gesehen hat, war der Kontakt zu seiner Mutter umso enger. Sie zog ihren Sohn in der Eifel gro� und musste schweren Herzens die Hilfe eines katholischen Waisenhauses in Mayen in Anspruch nehmen. 1998 verstarb seine Mutter und in dem 2005 erschienenen Buch �Mit einer Nadel bloߓ verarbeitete Mario Adorf seine pers�nlichsten Erinnerungen an sie.
Mario Adorf wollte eigentlich Lehrer werden. Nach Abbruch des Studiums der Germanistik und der Philosophie, besuchte er die Otto-Falckenberg-Schauspielschule in M�nchen und wurde hier im Jahr 1954 f�r seinen ersten deutschen Film, die Landser-Trilogie 08/15, entdeckt. Drei Jahre sp�ter schaffte er mit �Nachts, wenn der Teufel kam� den Durchbruch.
Auf der Theaterb�hne gl�nzte er in Rollen wie dem Jimmy in Nash`s �Regenmacher�, dem Stanley in Tennessee William`s �Endstation Sehnsucht� oder Shakespeare`s �Othello�. Nach kurzem Aufenthalt in Hollywood, zog Mario Adorf nach Italien, wo er noch heute lebt.
In den 1960er Jahren war Adorf oft in Schurkenrollen zu sehen, z.B. in �Winnetou I�. In den 1970er Jahren �bernahm er viele Charakterrollen. Danach sah man ihn in Vaterfiguren oder als erfolgreichen Gesch�ftsmann. Er �bernahm viele Hauptrollen, u.a. in �Rossini� und �Die Aff�re Semmeling�.
Zu den namhaften internationalen Regisseuren, mit denen Mario Adorf arbeitete, geh�ren u.a. Sam Peckinpah, Billy Wilder und Claude Chabrol, sowie in Deutschland Volker Schl�ndorff, Helmut Dietl, Rainer Werner Fassbinder und Edgar Reitz.
Der vier Sprachen sprechende Mario Adorf ist nicht nur ein gro�artiger, vielfach mit Preisen ausgezeichneter Schauspieler f�r Film, Fernsehen und B�hne, er ist auch Chansonnier, Entertainer und erfolgreicher Autor.
Gemeinsam mit seinem Publikum feierte er 2005 sein 50j�hriges B�hnenjubil�um und seinen 75. Geburtstag im Rahmen des Theaterabends �Da Capo, Mario�.
2010 erhielt er einen Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin. Im selben Jahr kam der Film "Der letzte Patriarch" mit Hannelore Elsner ins Fernsehen.